Bewertung: 5 / 5

(28)
 
Das DLR untersucht, welche Antriebskonzepte für Kurzstreckenflugzeuge erheblich verringerte Emissionen und weniger Lärm zur Folge hätten – und dabei wirtschaftlich sind.
DLR

Das DLR untersucht, welche Antriebskonzepte für Kurzstreckenflugzeuge erheblich verringerte Emissionen und weniger Lärm zur Folge hätten – und dabei wirtschaftlich sind.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will bis zum Jahr 2040 die Technologien für ein umweltfreundliches Flugzeug mit mindestens 70 Sitzen und einer Reichweite von 2.000 Kilometern zur Einsatzreife zu bringen. Hierfür werden unterschiedliche hybridelektrische Antriebskonzepte untersucht.

Seit Anfang dieses Jahres arbeiten hierfür 45 Flugzeugingenieure, Atmosphärenforscher und Elektrotechniker aus 20 DLR-Instituten im Projekt EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) an der Entwicklung neuer Technologiebausteine für ein ökoeffizientes Verkehrsflugzeug. Dabei werden etwa Wechselwirkungen mit der Flughafeninfrastruktur betrachtet sowie die Frage, wie sich neuartige Antriebe auf Atmosphäre und Klima auswirken. In vier Jahren soll dann das erste ganzheitliche Konzept für den umweltkompatiblen Luftverkehr stehen.

Luftverkehr: klimaneutral und wirtschaftlich

Mit Hilfe von Daten aus dem gesamten Lebenszyklus eines Flugzeugs, vom Entwurf über die Produktion bis zum Betrieb und der späteren Entsorgung, verfügen die Forscherinnen und Forscher über Informationen, aus denen sie Wissen für den Flugzeugentwurf ableiten können. Die vorgegebenen Ziele sind, dass die Emissionen des Flugzeugs das Klima nicht negativ beeinflussen und es dabei gleichzeitig wirtschaftlich zu betreiben ist.

Die Planung der Produktion, des Betriebs und der Wartung fließen von Anfang an in den Entwurf mit ein. In der Vergangenheit wurden Flugzeuge primär kostengetrieben entwickelt und ihre Klimawirkung erst im Nachgang analysiert.

„Wir drehen diesen Prozess erstmals um und wählen damit einen revolutionären Ansatz für unsere Arbeiten“, erklärt Johannes Hartmann vom DLR-Institut für Systemarchitekturen der Luftfahrt, der das Projekt federführend leitet.

Relevante Anbieter

Newsletter