Elektromobilität: Meldungen zu Forschungsprojekten
Swobbee und Urban Drivestyle vertiefen ihre Partnerschaft und nehmen ab sofort Anmeldungen für ihr gemeinsames Pilotprojekt „Berlin Bike Booster“ entgegen.
Gut jeder vierte Deutsche kann sich vorstellen, als nächstes Fahrzeug ein Elektroauto anzuschaffen (26 Prozent). Dagegen halten 52 Prozent den Kauf eines E-Autos für unwahrscheinlich und 22 Prozent haben keinerlei Pläne für die Anschaffung eines Autos. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergeben.
Mercedes AMG hat die Desingsstudie eines elektrischen Sportwagens vorgestellt: Der Vision AMG soll einen Ausblick in die vollektrische Zukunft der Sportwagenschmiede geben. Unter der Hülle des viertürigen E-Coupé steckt die eigenständige Plattform AMG.EA, die derzeit in Affalterbach für vollelektrische Performance-Modelle entwickelt wird.
Der Renault Scenic Vision ist ein kompaktes Konzeptfahrzeug - mehr SUV als Van - mit Batterie-Brennstoffzellen-Technologie. Mit der Fahrzeugstudie wollen die Franzosen Ausblick auf ihr künftiges rein elektrisches Familienfahrzeug geben.
Die französische Staatsbahn SNCF hat einen besonderen elektrischen Zug-Minibus-Hybrid vorgestellt, der auf Nebenstrecken eingesetzt werden soll: Das E-Fahrzeug namens Flexy kann an Bahnübergängen von der Schiene auf die Straße wechseln und seine Fahrgäste bis vor ihre Haustür fahren.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Konzept für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse entwickelt. Das Interurban Vehicle – kurz IUV – kombiniert Brennstoffzelle, Wasserstofftank und Batterie und neue Ansätze für das Energiemanagement.
Unter dem Namen Alpine A4810 haben 28 Masterstudierende des italienischen Istituto Europeo di Design (IED) in Kooperation mit der französischen Sportwagenmarke Alpine ein Konzeptfahrzeug mit Wasserstoffantrieb designet.
Die schwedische Elektro-Performancemarke Polestar hat ein neues Konzeptfahrzeug präsentiert: Der Polestar O₂ ist ein vollelektrisches 2+2-Sitzer Hardtop Cabrio mit autonomer Kameradrohne.
Der ADAC hat auch in diesem Jahr Wallboxen getestet: Zehn von zwölf untersuchten Wandladestationen erreichten das Gesamtergebnis „gut“. Zwei Modelle fielen wegen Sicherheitsmängeln durch. Einer der beiden Testsieger war mit 675 Euro gleichzeitig die günstigste Box im Test.
Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der Elektroautobesitzer in Deutschland laden ihre Stromer bevorzugt zu Hause. Davon besitzen 84 Prozent einen Ökostromvertrag. Dies hat eine Umfrage des Fraunhofer ISI ergeben. Auch öffentliche Ladestationen sowie Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz werden zu einem Großteil mit Grüner Energie betrieben.
Ladestation gesucht?
Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:
Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!
Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!