Elektromobilität: Meldungen zu Forschungsprojekten
Im Verbund-Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ entwickeln seit zwei Jahren Unternehmen und Institutionen aus verschiedenen Bereichen gemeinsam eine ganzheitliche Technologie für das Bidirektionale Laden. Nun sollen 50 für Bidirektionales Laden umgerüstete BMW i3 im Alltag erprobt werden.
Der dritte E-Highway für den Güterverkehr ist in Baden-Württemberg in Betrieb gegangen. Auf einem 3,4 Kilometer langen Abschnitt der B 462 zwischen Kuppenheim und Gaggenau können nun Hybrid-Lkw aus der Oberleitung Strom ziehen. Erstmals wird die Oberleitungstechnologie in Deutschland damit auf einer Bundesstraße erprobt.
Hyundai will in den kommenden Wochen mit zwei Busunternehmen in München seinen Brennstoffzellen-Bus Elec City Fuel Cell im täglichen Einsatz testen: Der koreanische Hersteller hat dazu jeweils ein Exemplar an den Busbetrieb Josef Ettenhuber und an das Unternehmen Geldhauser Linien- und Reiseverkehr übergeben.
Die Testfahrer von Auto Motor und Sport haben gemeinsam mit Porsche auf dem Lausitzring einen neuen Langstreckenrekord für Elektroautos aufgestellt: In 24 Stunden legten sie in einem von Porsche gestellten Taycan bei widrigen Wetterverhältnissen 3036 Kilometer zurück. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2019 lag bei 2842 Kilometern mit einem Tesla Model 3 – aufgestellt wurde er allerdings auf öffentlichen Straßen.
Wie könnte eine künftige europäische Ladeinfrastruktur für Batterieelektrische Lkw aussehen? Dieser Frage ist das Fraunhofer ISI nun nachgegangen.
Nach Berlin testet Hermes nun auch in Dresden und Leipzig den Einsatz von E-Lastenrädern. Während der Paketdienstleister in der Hauptstadt mit dem hiesigen Hersteller ONO kooperiert, werden in Dresden und Leipzig zwei Loadster von Citkar erprobt. Mit den Erkenntnissen des Pilottests will das Berliner Startup das wetterfeste Lastenrad weiterentwickeln und auf die Anforderungen der Lieferbranche optimieren.
Die griechische Insel Astypalea soll zur Elektroinsel werden. Das haben Volkswagen und die griechische Regierung Ende 2020 vereinbart. Volkswagen Chef Herbert Diess und Premierminister Kyriakos Mitsotakis haben nun die ersten E-Autos übergeben – darunter das erste vollelektrische Polizeiauto Griechenlands.
Toyota hat mit dem Mirai einen Rekord für Wasserstofffahrzeuge aufgestellt. Bei einer Versuchsfahrt in Frankreich kam die Limousine mit einer Wasserstoff-Tankfüllung 1003 Kilometer weit. Der Bordcomputer zeigte anschließend noch eine Restreichweite von neun Kilometern an.
Im Herbst 2020 hatte Daimler Trucks einen Brennstoffzellen-Lkw für den Fernverkehr vorgestellt: Der GenH2 Truck soll durch den Einsatz von flüssigem Wasserstoff auf eine Reichweite von 1.000 Kilometern bringen. Seit Ende April ist der weiterentwickelte Prototyp auf der Teststrecke unterwegs. Tests auf öffentlichen Straßen sind noch für dieses Jahr geplant.
Mit dem Concept EQT gibt Mercedes-Benz Vans einen Ausblick auf ein Premium-Modell im Small-Van-Segment: die T-Klasse und ihre vollelektrische Variante. Das seriennahe Konzeptfahrzeug verbinde ein geräumiges und variables Platzangebot für bis zu sieben Personen und üppiges Gepäckvolumen mit Komfort, Funktionalität, Konnektivität und Sicherheit.
Ladestation gesucht?
Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:
Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!
Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!