Bewertung: 5 / 5

(2)
 
Entsprechend ausgerüstete E-Autos füllen ihre Akkus an den Schnellladestationen mit bis zu 320 kW.
Aral

Entsprechend ausgerüstete E-Autos füllen ihre Akkus an den Schnellladestationen mit bis zu 320 kW.

Aral hat in Berlin seinen ersten „Mobility Hub“ eröffnet. Neben zwei Ultraschnelladern, einer Akkuwechselstation von Swobbee, bietet der Standort an der S- und U-Bahn-Station Jannowitzbrücke dank einer Integration eines Jelbi-Standorts auch die Möglichkeit auf diverse Sharingangebote zuzugreifen.

Konkret stehen auf dem Jelbi-Standort Carsharingfahrzeuge von Miles, Cambio und Greenwheels zur Verfügung, sowie E-Scooter von Tier, E-Roller von Emmy und Leihräder von Nextbike. Neben der Akkuwechselstation von Swobbee für E-Bikes und elektrische Lastenräder oder Kleinfahrzeuge hat Aral außer dem üblichen REWE To Go Shop auch eine DHL-Packstation in seinen ersten „Mobility Hub“ integriert. Mit diesem Komplettangebot will der Tankstellenbetreiber auf veränderte Kundenbedürfnisse reagieren und seine Vorstellung der „Tankstelle der Zukunft“ in der Praxis erproben.

Pufferbatterie statt Anschluss an Mittelspannungsnetz

Die beiden Schnelllader haben eine Leistung von bis zu 320 kW und werden von Aral in Eigenregie betrieben. Erst im Juli hatte der Tankstellebtreiber angekündigt an seinen Standorten in Deutschland insgesamt 100 Ultraschnellladepunkte zu installieren. Das Besondere am Standort in der Holzmarktstaraße: Anders als üblich werden die Stromtankstellen nicht über das Mittelspannungsnetz versorgt. Stattdessen wird die benötigte hohe Ladeleistung durch eine lokale Batterie bereitgestellt. Zusätzlich könne in Zukunft an der Tankstelle Holzmarktstraße auch selbstständig Strom erzeugt werden, um eine autarke Versorgung zu gewährleisten.

Dabei handele es sich laut Aral um die erste Ausbaustufe eines sogenannten Microgrid. Mit dieser Technologie will der Tankstellenbetreiber künftig auch dort ultraschnelles Laden anbieten, wo durch das lokale Stromnetz die technischen oder kommerziellen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Ob sich dieses Konzept auch in der Praxis bewährt, soll im Rahmen des Pilotprojektes erprobt werden.