Elektromobilität: Meldungen zur Ladeinfrastruktur
Wo werden Ladepunkte benötigt? Das fragt die Stadtgemeinde Bremen derzeit ihre Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende im Rahmen einer Online-Umfrage. Ziel ist die Erarbeitung eines bedarfsgerechten Konzepts für Ladeinfrastruktur zur Förderung der Elektromobilität.
Seit kurzem baut die EnBW einen neuen Schnellladepark für Elektroautos im thüringischen Rüdersdorf. Wenn der Standort im Herbst fertiggestellt ist, können E-Autofahrer dort ihren Stromer an einem von zwölf Schnellladepunkten mit bis zu 300 kW auffüllen.
E.ON will in den kommenden Jahren europaweit in tausende neue Schnellladepunkte investieren. Für den Bau von 2.000 dieser Ladestationen bis Ende 2024 hat sich das Energieunternehmen nun mit Alpitronic zusammengetan.
Sie sind Teil der Alltagsmobilität geworden: Autos mit Elektroantrieb gehören zum Straßenbild dazu. Manch ein interessierter Fahrer schreckt aber noch vor dem Ladevorgang zurück - wo gibt es Ladestationen, wie sind sie zu finden und was kostet das Tanken mit Strom? Der folgende Artikel gibt einen raschen Überblick zum Aufladen der E-Autos!
Im Rahmen einer Kooperation mit Tier Mobility hat Swobbee seine ersten Batterie-Wechselschränke in Polen installiert. In den vier Warschauer Stationen können künftig bis zu 120 Akkus von Tier E-Scootern gleichzeitig geladen werden.
Aktuell findet in Berlin die erste Ladeinfrastruktur-Konferenz 2022 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr statt. Die Konferenz soll als Austauschplattform zum Thema Ladeinfrastruktur in Deutschland dienen – für eine schnelle „Elektrifizierung“ des Straßenverkehrs.
Der Europäische Automobilherstellerverband (ACEA) hat die Verteilung von Ladesäulen in der EU analysisiert. Das Ergebnis der Analyse: Die Hälfte aller Ladepunkte für Elektroautos in der EU ist auf nur zwei Länder konzentriert - die Niederlande (90.000 Ladepunkte) und Deutschland (60.000).
Tesla treibt die Öffnung seines Schnellladenetzes voran. Im November 2021 wurden zunächst erste Supercharger-Stationen in den Niederlanden testweise für E-Autos anderer Marken geöffnet. Über die letzten Monate haben die Kalifornier auch in Norwegen, Frankreich, Österreich, Belgien, Spanien, Schweden und Großbritannien Supercharger für Fremdmarken freigegeben. Nun folgen Deutschland und weitere Länder.
Beim Kölner Hauptbahnhof ist das erste öffentliche induktive Ladesystem für E-Taxis in Deutschland in Betrieb genommen worden. Die Stromfahrzeuge können kontaktlos mit bis zu 22 kW laden und sollen so pro Minute Standzeit 1,5 Kilometer Reichweite ziehen.
Immer mehr Menschen kaufen oder leasen Elektroautos, die Zulassungen steigen rasant – laut Kraftfahrt-Bundesamt waren schon rund ein Viertel der Neuwagen mit einem Elektroantrieb (BEV), Plug-In oder Brennstoffzelle) ausgestattet. Aber nicht alle E-Autos werden mit allen nötigen Ladekabeln ausgeliefert.