Elektromobilität: Meldungen zur Ladeinfrastruktur
Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland wächst weiter: Insgesamt sind der Bundesnetzagentur 44.486 Normalladepunkte und 7.717 Schnellladepunkte gemeldet worden, die zum Stichtag, den 1. Januar 2022 in Betrieb waren.
Die Rewe-Gruppe mit ihren Supermarktketten Rewe und Penny will gemeinsam mit EnBW und Shell ein Ladenetzwerk mit tausenden von Schnellladepunkten errichten. Anvisiert sei eines der größten und modernsten Schnellladesäulen-Netze in Deutschland.
Das Berliner GreenTech-Startup Swobbee hat mit Akku Vision einen neuen Kooperationspartner für seine Akkuwechselstationen gewonnen. An den Swobbee Sharing Points können aktuell Batterien von GreenPack, Okai, Torrot und Kumpan getauscht werden, die in E-Lastenrädern, E-Rollern und E-Kickscootern zum Einsatz kommen.
Tesla-Chef Elon Musk hat im Juli angekündigt, das firmeneigene Supercharger-Netzwerk für Elektroautos anderer Marken zu öffnen. In einem ersten Schritt können nun zehn Supercharger-Standorte in den Niederlanden von anderen E-Autos angesteuert werden. Tesla will während des Testbetriebs Erkenntnisse über die Nachfrage sammeln.
EnBW kündigt aktuell Schnellladeparks gefühlt im Halbwochentakt an. Nach einem Ladepark an der A9 südlich von Leipzig folgen nun zwei Standorte an Autobahnen in Sachsen: Der eine entsteht östlich von Zwickau an der A72 und wird über 12 Schnellladepunkte verfügen. Der zweite in Meerane an der A4 erhält zunächst acht Ladepunkte. Wie üblich leisten die EnBW-Schnelllader bis zu 300 kW.
EnBW hat den Bau eines weiteren großen Schnellladeparks angekündigt. Dieser entsteht an der A9 bei der Ausfahrt 22 Eisenberg, etwa 70 Kilometer südlich von Leipzig. In der ersten Ausbaustufe können E-Mobilisten hier an 12 Ladepunkten ihren Akku mit bis zu 300 kW aufladen. Ende des Jahres soll der Park in Betrieb gehen.
Der Autokonzern Stellantis hat mit dem italienischen Unternehmen TheF Charging den Aufbau eines europäischen Ladenetzes angekündigt. Dieses Ladenetz soll bis zum 2025 über 15.000 Standorte mit insgesamt zwei Millionen Stellplätzen umfassen und öffentlich zugänglich sein. Kunden von Stellantis sollen Sonderkonditionen erhalten.
In Ludwigsburg und Heilbronn können E-Mobilisten nun an urbanen Schnellladeparks von EnBW ihre Akkus aufladen. Die Parks sind Teil des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts „Urbane Schnellladeparks Baden-Württemberg“ (USP-BW).
EnBW hat mit dem Bau eines weiteren großen Ladeparks begonnen. Der überdachte Schnellladepark liegt an der A7 zwischen Hannover und Hamburg an der Ausfahrt 43 Bispingen. Zum Start bietet er 14 Schnelllader mit je 300 kW. Bei Bedarf kann der Energieversorger den Park auf bis zu 40 Ladepunkte ausbauen.
E.ON und VW haben in Essen den ersten batteriegepufferten Schnellader aus der Fertigung von Volkswagen in Betrieb genommen.
Der E.ON Drive Booster kommt ohne Tiefbau und Anpassung des Netzanschlusses aus und kann gleichzeitig zwei E-Autos mit 150 kW laden. Der batterie-gestützte Schnelllader ist ab sofort in Deutschland bestellbar.