Bewertung: 2 / 5

(3)

Die Polizei Niedersachsen hat 16 Funkstreifenwagen mit Plug-in-Hybridantrieb von Volkswagen sowie einen vollelektrischen Opel Ampera-e in Empfang genommen. Bis Ende 2020 soll der Anteil von E-Fahrzeugen im Fuhrpark der Polizei signifikant gesteigert werden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Der Deutsche Städtetag fordert die Politik auf, E-Bikes eine stärkere Förderung zukommen zu lassen – durchaus auch zulasten der Förderung von elektrisch betriebenen Autos.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Nachdem die EU-Kommission, der Umweltausschuss des EU-Parlaments und die Umweltminister der EU-Staaten ihre Positionen zu künftigen CO2-Grenzwerten bei Neuwagen formuliert hatten, haben EU-Unterhändler sich nun auf eine gemeinsame Position verständigt.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder will die Elektromobilität in seinem Bundesland vorantreiben. Das Ziel: Bis zum Jahr 2030 sollen 70 Prozent aller neuzugelassenen Pkw in Bayern elektrisch fahren. Eine feste Quote ist derzeit jedoch nicht vorgesehen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Ein Aktionsbündnis namens Electric Empire, in dem Nutzer von Elektrokleinstfahrzeugen (eKF) organisiert sind, traf sich am Donnerstag mit Vertretern des Verkehrsministeriums und machte auf Bedenken in Bezug auf die geplante Regulierung für Elektrokleinstfahrzeuge aufmerksam. Es folgte eine Protestfahrt durch die Mitte Berlins.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Elektroautos predigen, Verbrenner fahren? Dieser Verdacht kommt auf, wenn ein Blick auf die Entwicklung des Regierungsfuhrparks geworfen wird. Im laufenden Jahr wurden bis zum 30. November von den Bundesministerien und den nachgeordneten Behörden 8.386 Pkw mit Verbrennungsmotor angeschafft und offenbar nur 253 Elektroautos – inklusive Hybride.

(1 Kommentar)

Bewertung: 0 / 5

Die Förderung von Elektroautos in Österreich soll verlängert werden. Das aktuelle staatliche Förderprogramm für den Kauf für E-Pkw läuft Ende 2018 aus. Verkehrsminister Norbert Hofer erklärte, dass man diesen Kaufanreiz für die noch junge Technologie noch einige Zeit benötigen werde.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Am Freitag hat nun auch der Bundesrat die 0,5 Prozent-Regel beschlossen, womit die letzte formale Hürde für Steuererleichterungen für elektrisch angetriebene Dienstwagen genommen wurde. Das neue Steuergesetz wird im kommenden Jahr in Kraft treten und eine Laufzeit von 3 Jahren haben.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Das EU-Parlament hat sich für eine Reduzierung der CO2-Emissionen bei schweren Lkw ausgesprochen. Demnach sollen 20 Prozent der Lkw im Jahr 2030 Nullemissions- oder Niedrigemissionsfahrzeuge sein. Zudem sollen die Lkw-Hersteller in diesem Zeitraum ihre Flottenemissionen um 35 Prozent reduzieren.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Die spanische Regierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Energiewende auch im Verkehrssektor verankern soll. Demnach soll es ab dem Jahr 2040 ein Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren geben. 2050 sollen dem Entwurf zufolge gar alle Verbrenner von den Straßen Spaniens verbannt werden.

(0 Kommentare)

Relevante Anbieter

Ladestation gesucht?

Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:

Angebot anfordern!

Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!

Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!

Angebot anfordern!

Newsletter