Solaris hat auf der Transexpo im polnischen Kielce seinen Batterie-Solobus Urbino 12 electric mit neuen Batterien vorgestellt. Außerdem hat der polnische Hersteller die neue und längere Generation seines E-Gelenkbusses präsentiert.
Der Urbino 12 electric ist nun mit einem neuen Batteriepaket mit einer Kapazität von über 520 kWh ausgestattet. Das soll eine Reichweite von etwa 300 Kilometern bei unterschiedlichen Straßen- und Wetterbedingungen erlauben. Bislang waren Akkupakete mit bis zu 395 kWh im E-Solobus der Polen verbaut.
Urbino 18 electric wird Urbino 18,75 electric
Die Gelenkbusvariante wurde in der vierten Generation auf 18,75 Meter verlängert, um die Fahrgastkapazitäten zu erhöhen. Damit verlängert sich auch der Name des Stromfahrzeugs: Aus dem bekannten Urbino 18 electric wird der Urbino 18,75 electric.
Die ungewöhnliche Fahrzeuglänge erlaube es, drei Flächen für Rollstuhlfahrer einzurichten, und dies bei einer Fahrgastkapazität von 138 Personen, davon 41 auf Sitzplätzen. Der Zentralmotor des E-Gelenkbusses leistet wie gehabt 240 kW, die maximale Batteriekapazität liegt bei 553 kWh.
Dämmpaket für frostige Verhältnisse
Der in Kielce ausgestellte Bus ist so konzipiert, dass er rauen skandinavischen Bedingungen standhält. Dazu wurde er mit einem speziellen Dämmpaket ausgestattet. Es setzt sich aus einer zusätzlichen Dämmung von Seitenwänden, der Decke und des Fahrgestells bei Radhäusern, doppelverglasten Seitenscheiben wie auch Heizmatten, die im Eingangstürbereich eingebaut werden, zusammen. Die Dämmung soll den Innenraum für Fahrgäste an frostigen Tagen warm und den Energieverbrauch niedrig halten.
Die Ausstattung des Ausstellungsstücks ist natürlich kein Zufall: Nach der Messe geht der E-Bus nach Oslo. Der dortige Verkehrsbetreiber Unibuss AS hat im Januar insgesamt 183 E-Gelenkbusse bei Solaris geordert. Es ist die bislang größte Bestellung für das gelenkige Stromfahrzeug des polnischen Herstellers.