Der Paketzustelldienst GLS, der bereits seit längerem auf den Einsatz von E-Fahrzeugen für seine letzten Zustellmeilen setzt, hat nun in Herne ein neues Depot eröffnet, das Paketshop und City-Depot gleichzeitig ist. In der Kombination sieht GLS neue Möglichkeiten für die umweltfreundliche Zustellung.
Gleichzeitig profitieren Anwohner und ansässige Unternehmen, heißt es weiter. Der GLS Paketshop erfüllt verschiedene Funktionen: Zum einen können Privatpersonen dort ihre GLS-Pakete zum Versand abgeben oder abholen, während er gleichzeitig Servicestelle für Geschäfte und kleine Unternehmen in der Innenstadt ist. Zum anderen belädt GLS dort morgens einen E-Scooter mit Paketen. Durch das citynahe Aufladen des Akkus im Paketshop hat der E-Scooter genügend Reichweite für die gesamte Innenstadt. Ein wendiges Trike, das dort zudem seinen Einsatz startet, ist emissions- und nahezu geräuschlos und besonders geeignet, um kleine Pakete zuzustellen. Ein weiteres E-Fahrzeug kommt in Kürze hinzu.
Umweltfreundliche und emobile Paketzustellung
Bei der Einweihungsfeier sagte Hernes Oberbürgermeister Frank Dudda: "Wir freuen uns, dass auch GLS einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Herne leistet und damit den Gedanken der grünen Infrastruktur unterstützt.“
Gero Liebig von GLS Germany ergänzt: „Die Stadt Herne war bei diesem Projekt sehr kooperativ, zum Beispiel bei der Genehmigung für den Einsatz des E-Scooters. Das hilft uns dabei, nachhaltige City-Logistik so zu organisieren, dass alle davon profitieren.“
Im Sommer 2016 stellte GLS Germany erstmals per E-Bike zu, in Konstanz. Seitdem kamen weitere Städte und Fahrzeugtypen hinzu, die bekanntesten unter ihnen sind E-Vans und E-Scooter. Derzeit setzt GLS rund 60 E-Fahrzeuge in der Zustellung ein, weitere finden sich im firmeneigenen Fuhrpark.