Jaguar Land Rover hat angekündigt, die Elektrifizierung der eigenen Fahrzeuge zu beschleunigen. Ab 2020 will der Autobauer alle neuen Modelle auch vollelektrisch anbieten. Den Anfang macht die Luxuslimousine Jaguar XJ, die wie alle anderen E-Fahrzeuge in Großbritannien produziert werden soll.
Entwickelt wird der elektrische Jaguar XJ von demselben Team, das im letzten Jahr den Jaguar I-PACE auf die Straße gebracht hat. Konkrete Details hat das Unternehmen bislang noch nicht durchblicken lassen.
„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, und als visionäres britisches Unternehmen bekennen wir uns dazu, unsere nächste Generation von Null-Emissions-Fahrzeugen in Großbritannien zu bauen“, erklärte Ralf Speth, Geschäftsführer von Jaguar Land Rover.
Die Fertigung von Elektrofahrzeugen, elektrischen Antriebssystemen und die Batterie-Montage werde zukünftig in Zentral-England gebündelt. 2020 will der Autobauer in Hams Hall bei Birgmingham ein Batteriemontagezentrum in Betrieb nehmen. Mit einer installierten Kapazität von 150.000 Einheiten sei es das innovativste und fortschrittlichste in Großbritannien.
Jaguar fordert Gigafactory für die Insel
Die Akzeptanz und damit den Absatz von Elektroautos zu steigern, stelle weiter eine große Herausforderung dar, betonte der Autobauer. Das Unternehmen forderte in einer Mitteilung von Industrie und Politik, gemeinsam die Massenproduktion für Batterien in Großbritannien voranzutreiben. Dies sei wesentlich für die Entwicklung kleinerer Batterien mit höherer Batteriedichte und geringeren Kosten - und damit für die Erschwinglichkeit von Elektroautos.
„Erschwinglichkeit werden wir nur erreichen, wenn wir Batterien hier im Vereinigten Königreich in der Nähe der Fahrzeugproduktion herstellen, um die Kosten und das Sicherheitsrisiko von Importen aus dem Ausland zu vermeiden. Das Vereinigte Königreich verfügt über die Rohstoffe, die wissenschaftliche Forschung an unseren Universitäten und eine bestehende Lieferantenbasis, um das Vereinigte Königreich an die Spitze der Mobilität und der Schaffung von Arbeitsplätzen zu bringen", so Speth.