Der Renault Zoe war im letzten Jahr – erneut – Deutschlands meistgekauftes Elektroauto. Insgesamt 9.431 Stück verkaufte Renault von Januar bis Dezember von dem E-Kleinwagen. Das sind so viele wie nie zuvor. Im Vorjahresvergleich stiegen die deutschen Zoe-Zulassungen um 48 Prozent.
Seit einigen Wochen ist eine neue Zoe-Reihe am Start. Nun schafft der Elektroflitzer bis zu 395 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus, und zwar in neuem Design sowie mit einigen technischen Neuerungen an Bord.
So verfügt das erneuerte E-Modell über die Fähigkeit zum Gleichstrom-Schnellladen und über einen neuen Elektromotor, der 100 kW/135 PS mobilisiert. Hinzu kommen ein neu gestaltetes Cockpit mit großem 9,3-Zoll-Touchscreen sowie weitere Fahrassistenzsysteme.
Reichweitenanstieg durch neue Z.E. 50-Lithium-Ionen-Batterie
Die Basis für den Reichweitenanstieg auf 395 Kilometer bildet die neue Z.E. 50 Lithium-Ionen-Batterie mit 52 kWh Kapazität. Der Stromspeicher lässt sich ebenso wie die weiterhin verfügbare Z.E. 40 Batterie mit 41 kWh künftig optional an Gleichstrom-Stationen mit einer Ladeleistung von bis zu 50 kW aufladen.
Im Zuge der Aktualisierung führt Renault außerdem ein neues Fahrprogramm für den Zoe ein: Der so genannte B-Modus ermöglicht das Ein-Pedal-Fahren. Statt die Bremse zu betätigen, genügt dabei in den meisten Fällen die energieeffiziente Rekuperationsverzögerung.
In den kommenden Jahren will Renault seine Elektro-Offensive fortsetzen. Bis 2022 soll die Renault E-Auto-Palette auf weltweit acht rein elektrische und zwölf elektrifizierte Modelle wachsen, lässt der Konzern wissen.