Bewertung: 0 / 5

 
129.847 reine Stromautos kamen im Mai in der EU neu auf die Straße.
Fiat

129.847 reine Stromautos kamen im Mai in der EU neu auf die Straße.

Knapp eine Million Pkw kamen im Mai in der EU neu auf die Straße. Davon waren 129.847 reine E-Autos. Das entspricht einem Zuwachs von satten 70,9 Prozent und einem Marktanteil von 13,8 Prozent, wie der Herstellerverband ACEA errechnet hat. Im Mai 2022 lag der E-Autoanteil in der EU noch bei 9,6 Prozent.

Die meisten EU-Märkte verzeichneten Zuwächse im zwei- und dreistelligen Prozentbereich, darunter die vier größten: in den Niederlanden legten die Stromer um 118,4 Prozent zu, in Schweden um 82,6 Prozent, in Frankreich um 48,7 Prozent und in Deutschland um 46,6 Prozent. Insgesamt führte dies von Januar bis Mai zu einem Anstieg von 50,5 Prozent, mit über einer halben Million verkaufter E-Fahrzeugen. 

Jeder vierte kauft Hybrid

Auch die Hybride hatten einen guten Mai und legten um 27,6 Prozent auf 234.380 neu zugelassene Fahrzeuge zu. Verantwortlich dafür sind in erster Linie zweistellige Zuwächse auf den vier größten Märkten der EU Deutschland (+54,5 Prozent), Italien (+27,2 Prozent), Frankreich (+22,1Prozent) und Spanien (+10,3 Prozent). Nach den Benzinern waren die Hybride damit die beliebteste Wahl für Neuwagenkäufer und machten exakt eine Viertel des Gesamtmarktes aus.

2023 06 26 ACEA Mai

Die Plug-in-Hybride ließen im Mai gegenüber dem Vorjahrsmonat um 0,6 Prozent nach. Das ist in erster Linie auf einen erheblichen Verkaufseinbruch auf dem größten Plug-in-Markt Deutschland zurückzuführen, wo die Teilzeitstromer 40,5 Prozent einbüßten. Der Gesamtmarktanteil der Plug-in-Hybride sank infolgedessen von 8,8 Prozent im Mai letzten Jahres auf 7,4 Prozent.

Diesel lassen nach - Benziner bei plus-minus

Die Benziner konnten gegenüber dem Mai 2022 zwar um 12,6 Prozent auf 342.806 zulegen. Trotzdem lag ihr Marktanteil von 36,5 Prozent fast zwei Prozentpunkte unter dem Vorjahrsmonat. Der Anteil von Dieselfahrzeugen am EU-Markt ist von 17,4 Prozent im Mai 2022 auf 14,3 Prozent gesunken.

Relevante Anbieter

Newsletter