Im Hafengebiet von Arendal, Göteborg wird seit einigen Wochen ein 32 Meter langer Elektro-Lkw, mit einem Gesamtzuggewicht von 74 Tonnen im Praxiseinsatz im Containerverkehr erprobt. Dieser Volvo FH Electric 6X4 soll in der Zukunft außerdem zwischen Göteborg und der 70 Kilometer von Göteborg entfernten Stadt Borås verkehren.
Der E-Lkw ist bei bei dem schwedischen Transportunternehmen Mattsson Åkeri im Testeinsatz, welches noch zwei weitere schwere E-Lkw bei Volvo bestellt hat. Das Unternehmen hat in seinem Depot in Arendal zwei 180-kW-Ladegeräte installiert. Hier wird der Schwerlast-Lkw einmal täglich mit Ökostrom geladen.
„Das Fahren langer und schwerer Lasten mit Strom funktioniert bisher sehr gut, und wir können so viel Ladung transportieren wie ein Diesel-Lkw“, erklärt Jan-Olof Mattsson, CEO von Mattson Åkeri. „Der Lkw fährt 12 Stunden am Tag, mit einer Ladepause, wenn der Fahrer eine Pause macht. Wir laden mit Ökostrom und verursachen somit keine CO2-Emissionen. Der geräuschlose, elektrische Betrieb bedeutet zudem für den Fahrer eine bessere Arbeitsumgebung.“
Erprobung vollelektrischer High-Capacity-Transporte
Bei dem Test mit dem 74-Tonner handelt es sich um ein sogenanntes HCT-Projekt (High-Capacity Transport). Beim High-Capacity Transport kann durch größere Länge bzw. Gesamtgewicht des Fahrzeugs eine größere Ladung pro Fahrt transportiert werden. Dies soll zu niedrigeren Transportkosten, geringeren Umweltbelastungen, höherer Verkehrssicherheit, geringerem Straßenverschleiß und niedrigeren Wartungskosten beitragen.
In Europa gibt es verschiedene HCT-Projekte, z.B. dürfen in Finnland auf den meisten Straßen LKW-Gespanne mit 76 Tonnen Gesamtgewicht und 34,5 Meter Länge fahren. In Schweden sind 74 Tonnen erlaubt (BK4-Straßennetz) bzw. mit Genehmigung der Behörden können LKW-Kombinationen von bis zu 34,50 Metern und 100 Tonnen auf einem definierten Straßennetz getestet werden.
„Wir wollen zeigen, dass vollelektrische Lösungen auch in Anwendungen mit hohem Gesamtgewicht und hohem Auslastungsgrad funktionieren. Gemeinsam mit Mattson Åkeri, der schwedischen Transportverwaltung und mehreren anderen Partnern prüfen wir nun, wie wir den Betrieb des elektrischen Lkw optimieren können, einschließlich der effizientesten Art zu Laden“, erklärt Lena Larsson, Projektmanagerin des HCT-Projekts innerhalb der Technologieorganisation von Volvo.
Volvo Trucks: Fast 5.000 Elektro-Lkw ausgeliefert
Volvo Trucks produziert seit 2019 vollelektrische Lkw und hat seitdem nach Eigenangaben fast 5.000 Elektro-Lkw in 40 Ländern weltweit verkauft. Bis 2030 sollen die Hälfte aller verkauften Volvo-Lkw elektrisch sein, so das Ziel des Unternehmens.