Elektromobilität: Meldungen aus der Wirtschaft
Im Oktober wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hierzulande 35.781 Elektro-Pkw neu zugelassen. Das entspricht einem Plus zum Vorjahresmonat von 17,1 Prozent und einem Marktanteil von ebenalls 17,1 Prozent.
Das dänische Busunternehmen Vikingbus hat 31 vollelektrische eCitaro bei Daimler Trucks geordert. Sie sollen vorwiegend in der Gemeinde Køge eingesetzt werden, einer Hafenstadt auf der Insel Sjӕlland südlich von Kopenhagen. Die Inbetriebnahme der eCitaro ist für den Jahreswechsel 2023/2024 geplant.
Der Carsharing-Anbieter Miles Mobility übernimmt das E-Carsharing WeShare. Die defizitäre VW-Tochter WeShare war zuletzt mit rund 2.000 VW ID.3 und ID.4 in Berlin und Hamburg aktiv. Über den Kaufpreis haben die zwei Unternehmen Stillschweigen vereinbart.
Das Tesla Model Y war im September laut den Marktanalysten von Jato Dynamics mit 29.367 Neuzulassungen erstmals das meistverkaufe Auto in Europa. Das E-SUV ließ dabei dabei die konventionell betriebenen Peugeot 208 und Dacia Sandero deutlich hinter sich. Der Marktanteil reiner E-Autos erreichte beachtliche 15,6 Prozent. Ein Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und der höchste Stand seit Dezember 2021.
2015 hatte die Türkei angekündigt ein eigenes Elektroauto entwickeln zu wollen. Nun hat das Firmenkonsortium Togg in Gemlik sein E-Autowerk eingeweiht. Der Vorverkauf des ersten E-Autos made in Turkey soll im März 2023 auf dem Heimatmarkt starten, die Auslieferung des E-SUVs dann im dritten Quartal.
VW will in Europa spätestens ab 2033 nur noch reine E-Autos bauen. Das hat Markenchef Thomas Schäfer bekannt gegeben. Damit beschleunigen die Wolfsburger ihre Elektrifizierungspläne: Vor wenigen Monaten hatte VW noch erklärt, auf dem Kontinent zwischen 2033 und 2035 aus dem Verbrennungsmotor auszusteigen. In den USA und China soll der vollständige E-Umstieg zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Nach Abschluss des dritten Quartals lagen die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben (Vollelektrisch, Hybrid, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas) bei 45,3 Prozent. Das sind 11,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Kraftfahrt-Bundesamt berichtet. Der Anteil der Vollstromer liegt über das bisherige Jahr bei 14,6 Prozent - ein Zuwachs zum Vorjahr von 24,8 Prozent.
Daimler Buses konnte sich einen ersten Großauftrag für seinen E-Gelenkbus mit einer Brennstoffzelle als Range Extender sichern: Die Verkehrsbetriebe Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) haben 40 Fahrzeuge bestellt. Die Busse sollen 2023 und 2024 ausgeliefert werden und in Heidelberg zum Einsatz kommen. Der Vertrag enthält außerdem eine Option auf 35 weitere eCitaro G mit Range Extender bis 2027.
Tesla hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2022 veröffentlicht: Von Juli bis Ende September haben die Kalifornier insgesamt 21,5 Milliarden Dollar Umsatz erzielt. Das sind 7,7 Milliarden mehr als im Vorjahresquartal und 2,74 Milliarden mehr als in Q1 2022, Teslas bislang stärkstem Quartal. Der Gewinn lag bei 3,29 Milliarden Dollar – in Q3 2021 waren es noch rund 1,6 Milliarden Dollar.
Der Volkswagen-Konzern hat in den ersten neun Monaten des Jahres 366.400 vollelektrische Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das entspricht einer Steigerung zum Vorjahreszeitraum von rund 25 Prozent: Von Januar bis Oktober 2021 hatte der Autobauer 293.000 E-Autos ausgeliefert.