Elektromobilität: Meldungen aus der Wirtschaft
Der französische Autobauer verkauft so viele Elektroautos in Deutschland wie sonst kein anderer Hersteller: Im 1. Quartal 2017 konnte Renault eigenen Angaben zufolge 1.308 rein elektrisch betriebene Pkw und leichte Elektronutzfahrzeuge absetzen – fast doppelt so viele wie im 1. Quartal 2016. Somit kommt Renault derzeit auf einen Marktanteil von 21,3 Prozent.
Kürzlich wurde der Bestellstart für das kompakte Elektroauto e.GO Life eingeläutet, gestern gab das Uni-Startup nun im Rahmen der Übergabe eines Zuwendungsbescheids durch den NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin den Produktionsstandort bekannt.
Die Vorstellung vom Elektroauto als Luxusprodukt, welches sich ausschließlich Vermögende leisten können, ist noch immer weit verbreitet. Dies zeigte sich kürzlich auch im niederösterreichischen Krems: Eine Politesse soll eine 18-jährige Fahranfängerin beschuldigt haben, das Logo ihres Elektroautos gefälscht zu haben, um keine Parkgebühren entrichten zu müssen. Wie die Niederösterreichischen Nachrichten berichten, hatte die städtische Mitarbeiterin Zweifel an der Echtheit des Volkswagen eGolfs, da die Schülerin für die Anschaffung eines teuren Stromers zu jung erschien.
Als ersten Standort in China hat Car2Go sein Carsharing-Modell in der Großstadt Chongqing etabliert. Allerdings ist die Konkurrenz für das Angebot des deutschen Autoherstellers Daimler vor Ort durch lokale Mitbewerber groß. Carsharing bietet am Standort im Zentrum Chinas, im Gegensatz zum Fahrrad, eine wichtige Mobilitätsalternative zum privaten Auto. Das Land erlebt zwar aktuell einen regelrechten Boom auf Leihfahrräder, allerdings ist Chongqing auf sehr hügeligem Untergrund gebaut und verfügt daher über sehr steile Straßen. Das Potential zum Teilen von Autos in der "Stadt der Berge" hat Car2Go daher erkannt und inzwischen eine Flotte von 7.000 Fahrzeugen aufgebaut.
Der US-amerikanische E-Autohersteller Tesla klagt aktuell über Probleme mit Bremsvorrichtungen. Wie unter anderem die Tagesschau berichtet, erfolgt aktuell ein Rückruf von 53.000 Fahrzeugen des Typs Model S sowie Model X aufgrund eines möglichen Defektes der Handbremse. Konkret geht es dabei um Elektroautos, die zwischen Februar und Oktober 2016 produziert wurden.
Der niederländische Mineralölkonzern Shell ist kürzlich dem CharIN e.V. (Charging Interface e.V.) beigetreten. Die Schnelllade-Initiative möchte einen Beitrag leisten, damit das Combined Charging System (CCS) als globaler Ladestandard etabliert werden kann. Shell will sich dort als Kernmitglied einbringen und auf diesem Wege seinen Kunden das Thema einheitliche Ladeinfrastruktur näherbringen.
Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen vergrößert sein Entwicklungszentrum im chinesischen Shanghai. Im Stadtteil Songjiang arbeiten die Angestellten vor allem an neuer Fahrwerks- und Antriebstechnik aus dem Bereich E-Mobilität. Um seine Neuentwicklungen noch schneller als bisher an die besonderen Anforderungen im fernöstlichen Raum anzupassen, investiert ZF dafür insgesamt 50 Millionen Euro.
Die EWE ist einer der wichtigsten Energieversorger, aber auch Mobilitätsdienstleister im Nordwesten Deutschlands. Im Rahmen einer längerfristigen Zusammenarbeit mit der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) sollen nun gemeinsam verschiedene Projekte aus dem Bereich E-Mobility gestartet werden. Unter dem gemeinsamen Motto "Wir machen uns stark für E-Mobilität" wollen die beiden Partner insbesondere die Fahrzeugflotte der LzO für den Umstieg auf alternative Antriebe fit machen.
Der März 2017 scheint nicht nur in Deutschland ein sehr guter elektromobiler Monat gewesen zu sein: In Frankreich wurden im vergangenen Monat 2.978 rein batteriebetriebene Elektroautos neu zugelassen – so viele wie in keinem anderen Monat zuvor. Ebenfalls im März wurde die Marke von 100.000 E-Autos und E-Nutzfahrzeugen geknackt.
Die BMW Group blickt nach eigenen Aussagen auf den besten März-Absatz ihrer Firmengeschichte. Dies kann auch für die Elektro-Modelle gelten, auch wenn BMW keine genauen März-Zahlen kommuniziert hat. Im gesamten ersten Quartal 2017 wurden knapp 20.000 elektrifizierte Fahrzeuge an Kunden weltweit ausgeliefert – doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum.