Bewertung: 5 / 5

(5)

Forschende der Hochschule Aalen haben gemeinsam mit anderen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie ein deutschlandweites Projekt zu Zellstapelbildung gestartet. Das Forschungsprojekt „ProMoBatt“ (Prozessmodellierung zur Optimierung der Batteriezellfertigung) wird mit rund 305.000 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und läuft bis Februar 2026.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

2020 hat Honda seinen ersten Vollstromer auf den Markt gebracht. Seit dem Kleinwagen Honda e ist es in Sachen E-Mobilität ruhig geblieben bei den Japanern. Nun hat Honda mit dem SUV e:Ny1 sein zweites Strommodell präsentiert.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Rewe kooperiert bei der Belieferung seiner Supermärkte in der Hauptstadtregion mit dem schwedischen Frachttechnologieunternehmen Einride. Eine vernetzte Flotte von sieben vollelektrischen Lastkraftwagen beliefert von den Logistikzentren in Oranienburg und Berlin-Mariendorf rund 306 Supermärkte in Berlin und Brandenburg.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(2)

Verkehrsbetreiber In-der-City-Bus (ICB) aus Frankfurt am Main hat nach einer europaweiten Ausschreibung zehn weitere Wasserstoffbusse bestellt. Den Zuschlag erhielt Solaris, die bereits im letzten Jahr 13 Brennstoffzellenbusse in die Main-Metropole geliefert haben.

(0 Kommentare)

Bewertung: 3 / 5

(3)

VW plant Facelift für ID.4: Nach dem ID.3 soll offenbar auch der ID.4 ein Update bekommen, wie Autobild berichtet. Demnach solle das E-SUV den neuen Motor des ID.7 erhalten mit einer Leistung von bis zu 210 kW / 286 PS und serienmäßig mit 12 Zoll Display ausgestattet werden. Diese technischen Neuerungen sollen laut Autobild bereits im nächsten Jahr eingeführt werden, die Anpassungen im Design dürften dezent ausfallen und seien für Mitte 2025 zu erwarten.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Shell hat an der Tankstelle am Georgswerder Bogen im Hamburger Hafen erstmals Schnellladesäulen für Lkw im öffentlichen Raum ans Netz genommen. Künftig können hier batteriebetriebene Nutzfahrzeuge mit bis zu 360 kW Strom aus erneuerbaren Energien über die „Shell Card“ laden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Im April 2023 gingen 23.846 Anträge auf Umweltbonus ein. Davon entfielen zwei auf Brennstoffzellenfahrzeuge und 23.761 auf reine E-Autos. Das sind 5.223 weniger als im März aber 1.965 mehr als im Vorjahresmonat.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Im April kam mal wieder etwas Bewegung in die deutschen E-Auto-Zulassungscharts: Nachdem das Tesla Model Y in den letzten Monaten auf Platz eins lag, hatte im April 2023 der VW ID.4 (inkl. ID.5) die Nase vorn. Auf Platz zwei folgte der VW ID.3 und erst danach das Model Y.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Mercedes-Benz hat zwei vollelektrische Vans vorgestellt: den eCitan, für Gewerbeeinsätze, wie beispielsweise innerstädtischer Liefer- und Serviceverkehr, sowie den EQT für Privatpersonen. Der eCitan als Kastenwagen startet bei rund 36.000 Euro Nettolistenpreis; die Preise des EQT beginnen bei rund 49.000 Euro Bruttolistenpreis.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Für Bestellungen eines Megane E-Tech Electric, die bis zum 30.06.2023 abgeschlossen werden und ein gewünschtes Lieferdatum bis zum 31.08.2023 haben, garantiert Renault Käufern die Auszahlung der vollen Innovationsprämie in Höhe von bis zu 7.200 Euro.

(0 Kommentare)

Relevante Anbieter

Newsletter