Bewertung: 0 / 5

Der kompakte E-Transporter StreetScooter markiert offenbar erst den Anfang einer breiter angelegten Nutzfahrzeugstrategie der StreetScooter GmbH. Das Tochterunternehmen der Deutschen Post hat nämlich auch einen größeren Fahrzeugtyp im Auge, für dessen Realisierung es mit Ford zusammenarbeitet.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Wer über teilautomatisiertes und autonomes Fahren liest, darf sich freuen: Weniger Stress, mehr Komfort und deutlich weniger Unfälle werden versprochen, wenn der Mensch sich nicht mehr allein ums Steuern kümmern muss. Die Versicherungswirtschaft indes sieht nicht nur Vorteile. In einer gestern in Berlin vorgestellten Studie bringt der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) v.a. Kostenargumente in Stellung gegen Fahrerassistenzsysteme und autonome Fahrtechnologien.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Um den bisher in Deutschland eher mäßig erfolgreichen Nissan Leaf für Elektroauto-Interessierte attraktiver zu machen, hat Nissan eine neue Aktionsfinanzierung eingeführt: bei einer Laufzeit von 48 Monaten sowie einem effektiven Jahreszins von 2,99 Prozent und einer Gesamtlaufleistung von 40.000 Kilometern kann der Leaf nun für 249 Euro monatlich finanziert werden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Die BMW Group sieht sich weiter im Aufwärtstrend: Im Mai konnte der Autobauer 177.050 Fahrzeuge der Marke BMW verkaufen – darunter 7.336 BMW i und BMW iPerformance Fahrzeuge, die somit auf einen Anteil von über 4 Prozent kommen. „Insbesondere die wachsende Anzahl an elektrifizierten Modellen beflügelt den Absatz der Marke BMW“, erklärte ein optimistischer Dr. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marke BMW.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Kurz vor dem mit Spannung erwarteten Marktstart des Tesla Model 3 ist ein weiteres Video im Netz aufgetaucht, auf dem der kompakte Stromer bei einer Testfahrt unweit der Tesla Fabrik eingefangen wurde. Das Video ist in vergleichsweise guter Qualität und vermittelt einen guten Eindruck davon, welche Figur ein Tesla Model 3 auf der Straße abgibt.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat am Freitag die ersten Förderbescheide für Ladesäulen vergeben. Insgesamt wurden 26 Bescheide mit einem Gesamtvolumen von mehr als 550.000 Euro überrreicht, womit 160 Normallader und 23 Schnelllader errichtet werden sollen. Der größte Einzelposten entfällt auf die Mainzer Stadtwerke, die allein 64 Ladestationen installieren wollen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Elektroautos und andere E-Fahrzeuge erfreuen sich in Frankreich wachsender Beliebtheit: bereits im März wurde die Marke von 100.000 Elektrofahrzeugen geknackt. Ein Grund wird in der großzügigen Förderung gesehen: Bis zu 10.000 Euro kann einstreichen, wer von einem alten Diesel auf ein Elektroauto umsteigt. Und auch die Ladeinfrastruktur soll in hohem Maße gefördert werden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Der Aral-Mutterkonzern BP wird beim Thema Aufbau von Ladeinfrastruktur keine eiligen Schritte unternehmen. Wie unter anderem das Handelsblatt berichtet, möchte das Mineralunternehmen mittelfristig lediglich an einer geringen Anzahl von Tankstellen neben Benzin und Diesel auch Strom für Elektroautos anbieten. Dies sagte der Chef von British Petrol Europa, Wolfgang Langhoff, kürzlich in Düsseldorf. Aral betreibt in Deutschland aktuell mehr als 2400 Tankstellen.

(2 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Nissan stellt als automobiler Hauptsponsor für Essen, der Grünen Hauptstadt Europas 2017, zwei Ladeboxen im Parkhaus des Rathauses bereit. Die Geräte gehören mit elf Kilowatt zu den leistungsstarken Auflademöglichkeiten für Elektromobile und laden fünfmal schneller als gewöhnliche Haushaltsteckdosen. Die dazu passende Flotte von Nissan E-Fahrzeugen wurde dem Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen sowie der Umwelt- und Baudezernentin Simone Raskob bereits Ende Januar 2017 übergeben.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Der Hessentag 2017 startete am vergangenen Freitag (9. Juni) in Rüsselsheim und bei Opel. Zum Start haben Staatsminister Axel Wintermeyer und Opel-Vorstand Dr. Karl Thomas Neumann an der Jungfernfahrt der „Hessentagsbahn“ teilgenommen. Bis zum 18. Juni wird die Bahn bis zu 30.000 Besucher über das Opel-Werksgelände transportieren.

(0 Kommentare)

Relevante Anbieter

Newsletter