Bewertung: 0 / 5

Die Saab-Nachfolgefirma National Electric Vehicle Sweden (NEVS) plant ein Elektro-Carsharing-Programm im großen Stil. 2018 soll die Testphase in der chinesischen 15-Millionen-Metropole Tianjin starten, wo auch die NEVS-Fabrik ihren Sitz hat. Details zu dem neuen Programm will der Autobauer in der kommenden Woche auf der Consumer Electronics Show (CES) in Shanghai vorstellen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(2)

Der Zulieferer Continental und der Elektroauto-Hersteller NIO, ein chinesisches Startup mit globalen Ambitionen, arbeiten künftig zusammen. Die beiden Unternehmen haben gestern in Berlin eine strategische Kooperation in den Bereichen Elektrofahrzeuge, intelligente Transportsysteme und automatisiertes Fahren vereinbart.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Die EU-Staaten haben sich für strengere Regeln bei Abgastests von Autos ausgesprochen, wie die Tagesschau berichtet. Somit konnte sich eine Mehrheit der EU-Staaten gegen den Widerstand Deutschlands durchsetzen, das versucht hatte, eine Entscheidung herauszuzögern. Offenbar will sich die Bundesregierung jedoch nicht gegen das Votum stellen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Heute wurde in München die Batterie-Messe ees Europe 2017 eröffnet. Bis zum 2. Juni werden dort unter dem Schwerpunktthema Elektromobilität die neuesten Entwicklungen und Trends bei mobilen und stationären Speicherlösungen zu sehen sein. Dabei nehmen die Akkus für Elektroautos und Plug-in-Hybride viel Raum ein.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Immer mehr Menschen zieht es in die Städte, wo sich angesichts zunehmender Verkehrsbelastungen die Frage nach einer wirklichen Wende in der urbanen Mobilität immer dringlicher stellt. 7 deutsche Städte haben nun gemeinsam mit dem Verband der Automobilindustrie VDA einen Pakt zur Zukunft der urbanen Mobilität und Logistik geschlossen: die "Plattform Urbane Mobilität".

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Neben Bremen und Sindelfingen werden die kommenden EQ-Modelle auch im Mercedes-Benz Werk Rastatt produziert, wie Daimler gestern mitteilte. Somit haben alle 3 deutschen Pkw-Werke von Mercedes-Benz den Zuschlag für die Produktion von Elektroautos der neuen Submarke EQ erhalten.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Der BMW i3 ist seit seiner Markteinführung 2013 optisch weitgehend unverändert geblieben. Das wird sich bald ändern. Nach der Einführung des größeren Akkupacks im vergangenen Jahr, das dem Stromer deutlich mehr Reichweite verlieh, wird im September Medienberichten zufolge ein Facelift auf der IAA vorgestellt werden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Volvo elektrifiziert seine Flagschiffe: Nach dem XC90 sind nun auch die anderen Modelle aus der 90er-Reihe als Plug-in-Hybride erhältlich. Die zusätzliche Batterie soll bei einem Stromverbrauch von 17,0 kWh pro 100 km ausreichend Energie für bis zu 50 rein elektrische Kilometer liefern. Dadurch kommen die Limousine und der Kombi auf niedrige Verbrauchswerte: Den kombinierten Normverbrauch (nach NEFZ) beziffert Volvo auf genau 2,0 Liter pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 46 g/km entspricht.

(0 Kommentare)

Bewertung: 4 / 5

(4)

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG startet das Sharing-Angebot "E-Roller für alle!" ab dem 6. Juni 2017 in Mannheim. Zunächst 20 elektrisch betriebene Roller können mithilfe einer App gebucht und auch bezahlt werden. Kooperationspartner bei dem Projekt, das in der Pilotphase bis November 2017 läuft, ist die Firma Electric Mobility Concepts GmbH, die in Berlin bereits sehr erfolgreich das E-Roller-Mietmodell "emmy" betreibt. Das Berliner Konzept wurde erst kürzlich um 200 weitere Roller erweitert, zudem erfolgte eine Namensänderung von eMio zu emmy.

(0 Kommentare)

Bewertung: 2 / 5

(1)

Bereits heute würden sich viele Menschen gerne ein E-Auto anschaffen, schrecken aber aufgrund der vermeintlichen Reichweitenproblematik vor einem Kauf zurück. Viele Interessenten gehen sogar fest davon aus, dass die Reichweite eines Stromers für die persönlichen Wege des Alltages unzureichend ist. Ob und wenn ja welches E-Auto für den potentiellen Käufer geeignet ist, lässt sich nun mit der neuen App mobility+ von EnBW klären.

(0 Kommentare)

Relevante Anbieter

Newsletter