Elektromobilität: Aktuelle Meldungen
- Kategorie: Wochenrückblick
Zukunftspakt: In Berlin unterzeichnete Volkswagen in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Merkel und dem chinesischen Regierungschef Li Keqiang An ein Joint Venture mit dem chinesischen Autohersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC). Das Gemeinschaftsunternehmen soll Elektrofahrzeuge und Mobilitätsdienstleistungen entwickeln, produzieren und vertreiben. VW unterhält in China zudem Joint Ventures mit den Herstellern FAW und SAIC.
- Kategorie: Wirtschaft
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat zum 31. Mai die aktuelle Zwischenbilanz zum Antragsstand des Umweltbonus veröffentlicht. Demnach wurden 20.627 Anträge auf die Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride gestellt – das sind rund 2.600 mehr als vor einem Monat. Die Anträge verteilen sich wie folgt.
- Kategorie: Veranstaltungen
Der Dresdner Photovoltaikspezialist Solarwatt hat den ees Award 2017 erhalten. Der Innovationspreis wird jedes Jahr im Rahmen der Energiespeicher-Fachmesse ees Europe für besondere Entwicklungen im Stromspeicher-Segment verliehen. Ausgezeichnet wurde Solarwatt für seinen neuen Batteriespeicher MyReserve Matrix.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Kürzlich markierten die ersten Auslieferungen des Opel Ampera-e in Norwegen den Marktstart des ersten Elektroautos der Rüsselsheimer. Bis der reichweitenstarke Stromer in der DACH-Region erhältlich sein wird, wird es noch etwas dauern. Immerhin: gestern wurde der Bestellstart in der Schweiz eingeläutet, wo das kompakte Elektroauto ab CHF 41‘900.– geordert werden kann.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Die Saab-Nachfolgefirma National Electric Vehicle Sweden (NEVS) plant ein Elektro-Carsharing-Programm im großen Stil. 2018 soll die Testphase in der chinesischen 15-Millionen-Metropole Tianjin starten, wo auch die NEVS-Fabrik ihren Sitz hat. Details zu dem neuen Programm will der Autobauer in der kommenden Woche auf der Consumer Electronics Show (CES) in Shanghai vorstellen.
- Kategorie: Wirtschaft
Der Zulieferer Continental und der Elektroauto-Hersteller NIO, ein chinesisches Startup mit globalen Ambitionen, arbeiten künftig zusammen. Die beiden Unternehmen haben gestern in Berlin eine strategische Kooperation in den Bereichen Elektrofahrzeuge, intelligente Transportsysteme und automatisiertes Fahren vereinbart.
- Kategorie: Politik
Die EU-Staaten haben sich für strengere Regeln bei Abgastests von Autos ausgesprochen, wie die Tagesschau berichtet. Somit konnte sich eine Mehrheit der EU-Staaten gegen den Widerstand Deutschlands durchsetzen, das versucht hatte, eine Entscheidung herauszuzögern. Offenbar will sich die Bundesregierung jedoch nicht gegen das Votum stellen.
- Kategorie: Veranstaltungen
Heute wurde in München die Batterie-Messe ees Europe 2017 eröffnet. Bis zum 2. Juni werden dort unter dem Schwerpunktthema Elektromobilität die neuesten Entwicklungen und Trends bei mobilen und stationären Speicherlösungen zu sehen sein. Dabei nehmen die Akkus für Elektroautos und Plug-in-Hybride viel Raum ein.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte, wo sich angesichts zunehmender Verkehrsbelastungen die Frage nach einer wirklichen Wende in der urbanen Mobilität immer dringlicher stellt. 7 deutsche Städte haben nun gemeinsam mit dem Verband der Automobilindustrie VDA einen Pakt zur Zukunft der urbanen Mobilität und Logistik geschlossen: die "Plattform Urbane Mobilität".
- Kategorie: Wirtschaft
Neben Bremen und Sindelfingen werden die kommenden EQ-Modelle auch im Mercedes-Benz Werk Rastatt produziert, wie Daimler gestern mitteilte. Somit haben alle 3 deutschen Pkw-Werke von Mercedes-Benz den Zuschlag für die Produktion von Elektroautos der neuen Submarke EQ erhalten.