Elektromobilität: Aktuelle Meldungen
- Kategorie: Wirtschaft
Die autonome Elektromobilität wird in Zukunft den Verkehr in Ballungsräumen prägen, die Frage ist nur wann. Um neue technologische Impulse zu setzen und deren Durchsetzung voranzutreiben, haben die ZF-Tochter Zukunft Ventures und der Aachener Elektroauto-Hersteller e.GO Mobile AG ein Joint Venture vereinbart.
- Kategorie: Politik
Wenn es um Stau und Smog in Innenstädten geht, fällt meist Stuttgart als Negativbeispiel. Dies ist einer der Gründe, warum die Stadtverwaltung der baden-württembergischen Landeshauptstadt entschieden hat, ihren gesamten Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten hat die Stadt nun ihre erste Großbestellung getätigt und 44 Elektroautos bei Renault geordert.
- Kategorie: Forschungsprojekte
„Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg“ - kurz: TRASHH – heißt das gestern gestartete Förderprojekt, im Rahmen dessen die Hamburger Stadtreinigung (SRH) mit wissenschaftlicher Begleitung durch das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) E-Bikes testet.
- Kategorie: Veranstaltungen
Zum 14. Mal haben die Bewertungsspezialisten von Schwacke zusammen mit der Zeitschrift AUTO BILD in allen Pkw-Klassen einen Wertmeister ermittelt. Durch die Auswertung zahlreicher Daten wurde berechnet, welche Modelle nach 4 Jahren den geringsten Wertverlust aufweisen. Ein wichtiges Ergebnis vorweg: Elektroautos sind keine Kostenfalle, so die Analysten.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Elektroautos sind eine gute Sache, nur leider viel zu teuer. Aber stimmt das? Ab wann sich ein E-Auto rechnet, zeigt der neue, kostenlos nutzbare Kostenrechner Elektromobilität des Öko-Instituts, mit dem konkret und individuell ausgerechnet werden kann, welche Kosten- und Umweltvorteile ein Elektroauto im Vergleich zu einem konventionellen Verbrenner hat. Seit gestern ist der Kostenrechner online.
- Kategorie: Wirtschaft
Die bereits im vergangenen Jahr geschlossene Kooperation zwischen BMW, Intel und Mobileye ist nun um einen Partner reicher: das Technologieunternehmen Delphi. Gemeinsam wollen die Kooperationspartner daran arbeiten, bis 2021 einen vollständig autonom fahrenden BMW zur Serienreife zu bringen.
- Kategorie: Wirtschaft
Das Eingeständnis von Angela Merkel, dass das ausgerufene Millionenziel wohl doch nicht zu erreichen ist, stößt auf geteilte Meinungen. Während viele Experten die Wende zum Realismus begrüßen, hagelt es insbesondere von politischen Gegnern Kritik. Die Grünen sprechen von einer Bankrotterklärung.
- Kategorie: Politik
Lange hat die Bundesregierung an ihrem erklärten Ziel festgehalten, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straßen Deutschlands zu bringen. Nachdem angesichts der sehr zögerlichen Förderung und Absatzentwicklung von E-Autos schon seit Jahren niemand ernsthaft an die Erreichung der Millionenmarke glaubt, hält nun auch die Regierung nicht mehr daran fest.
- Kategorie: Wirtschaft
Künftig haben Kundinnen und Kunden der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy die Möglichkeit, vergünstigt eine Heimladestation für ihr Elektroauto zu erwerben. Möglich macht das eine neue Kooperation des Ökostromanbieters mit dem Ladestationsanbieter wallbe. Um auch unterwegs Anschluss an die öffentliche Ladeinfrastruktur zu haben, wurde zudem eine Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsdienstleister PlugSurfing vereinbart.
- Kategorie: Wirtschaft
Im März wurde es bereits angekündigt, jetzt ist es fest: gestern haben Mercedes-Benz Vans und Hermes einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft über den Einsatz von Elektrotransportern in der Fahrzeugflotte des Handels- und Logistikdienstleisters geschlossen. Ab 2018 wird Hermes in Deutschland 1.500 Mercedes E-Transporter in der Paketzustellung einsetzen.