Bewertung: 0 / 5

Gestern hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Fahrzeugbestand in Deutschland zum 1. Januar 2017 veröffentlicht. Demnach gab es zu diesem Stichtag rund 55,6 Millionen Kfz (ohne Anhänger), darunter insgesamt 45.803.560 Pkw. Zwei Drittel (64,8 Prozent) der Pkw entfallen auf deutsche Marken, die Top 3 sind VW (21,6 Prozent), Opel (10,1 Prozent) und Mercedes (9,4 Prozent).

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Seit dem 1. März 2017 firmiert das ehemalige eMio-Startup unter dem neuen Namen emmy. Das junge Unternehmen ist im Frühjahr 2015 in Berlin mit einem rein elektrischen, stationsunabhängigen E-Scooter-Sharing an den Start gegangen. Nun soll mit neuem Namen und frischem Geld das Geschäft ausgebaut werden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Mit dem Volvo Concept Truck hat Volvo Trucks sein erstes Hybridfahrzeug entwickelt, das speziell für Fernverkehrsaufgaben konzipiert ist. Der Hybrid-Truck soll sich durch einen deutlich verringerten Kraftstoffverbrauch und C02-Ausstoß auszeichnen. Der Volvo Concept Truck wird nun zum Praxistest auf die Straße geschickt, um weitere Erkenntnisse zu sammeln.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Die steigende Verkehrsbelastung in Innenstädten und absehbare Zufahrtsbeschränkungen werden die Liefer- und Logistikbranche zum Handeln bewegen und künftig verstärkt auf emissionsfreie Antriebe und alternative Zustellkonzepte setzen lassen. Der Paketzusteller Hermes hat nun laut Welt angekündigt, in den nächsten 5 Jahren die Hälfte seiner Flotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen – das wären 6.000 Elektrolieferwagen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona ist Ford mit einer elektromobilen Innovation vertreten: dem autonomen Liefer-Konzeptfahrzeug Autolivery. Die futuristische Studie eines autonomen Zustellsystems aus Elektroauto und Drohne, das Waren bis zur Haustür bringt, wurde von Ford-Designern im Rahmen der Last Mile Mobility Challenge entwickelt.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Erneuerbare Energien sind im Kommen. Das sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Nachfrage nach fossilen Energieträgern ebenfalls ungebrochen steigt. Zum "Gamechanger" könnten aber bereits in wenigen Jahren Elektroautos und die Solarenergie werden, so eine aktuelle Studie aus Großbritannien.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Beschleunigungsvideos mit Elektroautos erfreuen sich im Internet einiger Beliebtheit – dabei steht weniger der emissionsfreie Antrieb als die hohe Performance von E-Motoren im Vordergrund. Nicht um den schnellsten Antritt, sondern die höchste Endgeschwindigkeit ging es Genovation Cars mit ihrem Genovation GXE, einer auf Elektroantrieb umgerüsteten Corvette.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Offenbar ist es Kanzlerin Merkel gelungen, bei Chinas Führung eine Abschwächung der angekündigten Elektroauto-Quote für Autohersteller zu erreichen – die Pläne hatten bei der deutschen und europäischen Automobilindustrie für Entsetzen gesorgt. Bereits ab kommendem Jahr hätten VW und Co 8 Prozent Elektroautos und Plug-ins verkaufen müssen, ab 2019 dann 10 Prozent und ein Jahr später 12 Prozent – kaum machbar für die deutschen Hersteller.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Peugeot gibt mit dem Instinct Concept einen Ausblick auf das selbstfahrende Auto, das womöglich schon in einigen Jahren unseren Alltag bestimmen wird. Der futuristisch designte Kombi mit Plug-in-Hybridantrieb hat verschiedene Modi für aktives Fahren wie auch für autonomes Fahren an Bord – und künstliche Intelligenz, die Peugeot besonders hervorhebt.

(0 Kommentare)

Bewertung: 3 / 5

(1)

Die Elektrifizierung der Antriebe von Verkehrsmitteln wie Autos, motorisierten Zweirädern oder Bussen kann nur eine positive Wirkung auf die globale Klimabilanz haben, wenn zeitgleich ein massiver Ausbau regenerativer Energien erfolgt. Dabei müssen nicht einmal die großen Energiekonzerne den Umstieg auf Wind- oder Solarenergie alleine bewältigen, auch Privatpersonen können aktiv an der Energiewende mitwirken, um beispielsweise ihr E-Bike mit selbst erzeugtem Strom aufzuladen. Mithilfe eines Balkon-Modules können Mieter schon heute problemlos zu Hause eigene Sonnenenergie erzeugen. Allerdings verhindern noch verschiedene Normen die praktische Umsetzbarkeit.

(1 Kommentar)

Relevante Anbieter

Newsletter