Elektromobilität: Aktuelle Meldungen
- Kategorie: Ladeinfrastruktur
1 Million Elektroautos sollen 2020 auf den Straßen Deutschlands unterwegs sein, wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht. Dass dieses Ziel erreicht wird, davon geht heute kaum noch jemand aus. Für den Fall, dass es doch erreicht werden sollte, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Rahmen des Projektes Laden2020 für dieses Szenario den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten ermittelt.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Während sich Toyota derzeit noch auf Hybridfahrzeuge stützt, hat der japanische Konzern allerdings auch rein batterieelektrische Entwürfe in der Schublade. Einen neuen, als Konzeptfahrzeug umgesetzten Entwurf wird Toyota auf dem in Kürze startenden Genfer Automobilsalon präsentieren.
- Kategorie: Ladeinfrastruktur
Der Freiburger Photovoltaik-Spezialist ClickCon hat mit einem neu entwickelten Carport auf innovative Weise das Parken und Laden von Elektroautos mit der Nutzung von Sonnenenergie verknüpft. Neu ist die Idee freilich nicht, allerdings weist der sogenannte ChargePort von ClickCon eine Besonderheit auf.
- Kategorie: Wirtschaft
Die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) setzt künftig auch auf Elektromobilität: Das Eisenbahn- und Linienbusunternehmen aus dem südlichen Nordrhein-Westfalen hat kürzlich drei neue Hybridbusse mit Diesel-Elektro-Antrieb der Marke Volvo gekauft. Weiterhin erfolgte die Anschaffung von zwölf neuen MAN-Dieselbussen, sodass insgesamt 3,7 Mio. Euro in die Flotte der RSVG neu investiert wurden. Dies berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger.
- Kategorie: Politik
Die Windenergie hat Kohle in Europa als zweitgrößte Form der Energiegewinnung im Jahr 2016 abgelöst. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 12,5 Gigawatt neuer Kapazitäten in 28 EU-Ländern durch Windkraftanlagen erzeugt. Dies geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht von WindEurope, einem länderübergreifenden Netzwerk zur Windenergie in Europa mit mehr als 500 Mitgliedern, hervor.
- Kategorie: Wirtschaft
Das kanadische Unternehmen Ballard Power Systems hat kürzlich eine Zusammenarbeit mit Zhongshan Brand Ocean Motor aus China im Bereich Brennstoffzellentechnki bekanntgegeben. Die vertragliche Übereinkunft der beiden Partner sieht ein Maßnahmenpaket in Höhe von umgerechnet knapp 23,5 Mio. Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren vor. Unter anderem sollen Brennstoffzellen zu 30 kW bzw. 85 kW in drei strategischen Regionen auf dem chinesischen Festland, darunter Shanghai, produziert und abgesetzt werden.
- Kategorie: Wochenrückblick
Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim bereitet sich auf die Elektromobilität vor. Wie Daimler bekannt gab, soll der Standort Untertürkheim mit einem „E-Technikum“ ein Kompetenzzentrum für Elektroantriebe bekommen und mit der Entwicklung von Prototypen zur Anlauffabrik für künftige Schlüsseltechnologien werden. Zudem werde das Werk in Montageprozesse des elektrifizierten Antriebsmoduls und die Produktion von Komponenten für E-Fahrzeuge einsteigen.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Das Bundesverkehrsministerium hat am Mittwoch den ersten Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der "Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland" veröffentlicht. Das BMVI fördert die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladestationen mit bis zu 40 Prozent des Anschaffungspreises – bis max 3.000 € pro Ladepunkt bei Normallladern und bis max. 12.000 € bzw. 30.000 € pro Ladepunkt bei Schnellladern. Auch der Netzanschluss ist förderfähig.
- Kategorie: Wirtschaft
Der Zulieferer Schaeffler hat nun die Mehrheitsanteile am Starnberger Unternehmen Compact Dynamics, gestern wurde die Übernahme unter Dach und Fach gebracht. Mit der Integration des Elektromotor-Spezialisten will Schaeffler seine eMobility-Aktivitäten ausbauen und insbesondere seine Entwicklungskompetenzen und Wertschöpfungsmöglichkeiten für elektrische Antriebssysteme erweitern.
- Kategorie: Wirtschaft
Seit zwei Tagen sorgt die geplante Übernahme von Opel durch den französischen PSA-Konzern (Peugeot, Citroën und DS) für Gesprächsstoff – offenbar waren die Verhandlungen zwischen GM und PSA bereits weit gediehen, bevor angeblich erst am Dienstagmorgen der Opel-Vorstand eingeweiht wurde. Ein weiteres pikantes Detail: Die Übernahme könnte Auswirkungen auf die Elektroauto-Strategie der Rüsselsheimer haben, wie das Manager Magazin gestern berichtete.