Elektromobilität: Aktuelle Meldungen
- Kategorie: Wirtschaft
Der Zulieferer Schaeffler hat nun die Mehrheitsanteile am Starnberger Unternehmen Compact Dynamics, gestern wurde die Übernahme unter Dach und Fach gebracht. Mit der Integration des Elektromotor-Spezialisten will Schaeffler seine eMobility-Aktivitäten ausbauen und insbesondere seine Entwicklungskompetenzen und Wertschöpfungsmöglichkeiten für elektrische Antriebssysteme erweitern.
- Kategorie: Wirtschaft
Seit zwei Tagen sorgt die geplante Übernahme von Opel durch den französischen PSA-Konzern (Peugeot, Citroën und DS) für Gesprächsstoff – offenbar waren die Verhandlungen zwischen GM und PSA bereits weit gediehen, bevor angeblich erst am Dienstagmorgen der Opel-Vorstand eingeweiht wurde. Ein weiteres pikantes Detail: Die Übernahme könnte Auswirkungen auf die Elektroauto-Strategie der Rüsselsheimer haben, wie das Manager Magazin gestern berichtete.
- Kategorie: Politik
Mit der Linie 133 hat Köln bereits eine rein elektrische Buslinie. Wie die Kölner Rundschau nun berichtet, plant die Domstadt, in nur 6 Jahren fast alle Innenstadtlinien mit Elektrobussen zu bestücken. Insgesamt wollen die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) für rund 30 Millionen Euro 50 E-Busse anschaffen.
- Kategorie: Forschungsprojekte
Auf der IAA 2016 feierte das futuristische Elektro-Lkw-Konzept Urban eTruck Premiere, bereits im Verlauf dieses Jahres will Daimler eine Kleinserie auf die Straße bringen, wie das Unternehmen gestern mitteilte. Zunächst soll der Urban eTruck in einer niedrigen zweistelligen Stückzahl an Kunden in Deutschland gehen, später auch in Europa, so Daimler.
- Kategorie: Wirtschaft
Der anhaltende Trend zu SUV und großen Geländewagen macht sich in der CO2-Flottenbilanz der Hersteller bemerkbar – und könnte für diese zum Problem werden. Auf diesen Umstand macht eine aktuelle Studie des Center of Automotive Management (CAM) der FH Bergisch-Gladbach aufmerksam.
- Kategorie: Wirtschaft
20 Jahre nach dem ersten Hybridfahrzeug kann Toyota auf nunmehr 10 Millionen abgesetzte Hybridmodelle schauen. Ende Januar 2017 wurde dieser Wert erreicht, der demonstriert, dass das Hybridauto wohl endgültig kein Nischendasein mehr fristet. Mit Abstand erfolgreichster Hybridmarkt für Toyota ist Japan, wo etwa drei Mal so viele Hybride abgesetzt werden wie in Europa.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Der Modellwechsel im September 2017 in Nordamerika wird für Smart zum Beginn einer neuen Ära: Ab diesem Zeitpunkt werden die Verbrenner-Modelle aus dem Programm genommen und der Smart wird in den USA und Kanada nur noch als Elektroauto in den Varianten Fortwo und Fortwo Cabrio erhältlich sein, wie die FAZ berichtet.
- Kategorie: Wirtschaft
Wenn hierzulande von Elektroautos die Rede ist, denken die meisten an Tesla, Nissan oder BMW, aber wirklich die Nase vorn hat derzeit ein anderer Hersteller. So soll der chinesische Bus- und Autobauer Build Your Dreams (BYD) 2016 über 100.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft haben, was ihn zum größten E-Auto-Hersteller der Welt macht.
- Kategorie: Wirtschaft
Volkswagen hat nach eigenen Angaben den nächsten Schritt in Richtung autonomes Fahren zurückgelegt: Gemeinsam mit dem israelischen Unternehmen Mobileye, einem der führenden Hersteller von Technologien zum automatischen Fahren, will Volkswagen ab 2018 einen neuen Navigationsstandard für automatisches Fahren realisieren.
- Kategorie: Politik
Das 300 Millionen Euro schwere Bundesförderprogramm für die Elektroauto-Ladeinfrastruktur hat den Segen der EU-Kommission erhalten. Gestern wurde das Programm des Bundesverkehrsministeriums genehmigt, mit dessen Hilfe bundesweit 15.000 Ladesäulen entstehen sollen.