Europa

26.11.2021 - 08:41

- Ein Gastbeitrag von Marion Plocher, Gründerin der Plocher Executive Find GmbH -

Ob seitens der EU-Kommission in Brüssel oder von den Teilnehmern der Klimakonferenz in Glasgow: Der politische Druck auf die Autobranche, den Wandel zur E-Mobilität zügig voranzutreiben, wächst. Wie gut das gelingt, hängt entscheidend von den strategischen Entscheidungen der Führungskräfte aus der Automobilindustrie ab, deren Anforderungsprofil mit den Herausforderungen zunimmt.

22.09.2014 - 10:49

Ein europaweites eRoaming nimmt immer mehr Gestalt an: Mit dem Kooperationsabkommen der Hubject GmbH und der Enel Group-Tochter Enel Distribuzione SpA erhalten Kunden nun mit einem Vertrag Zugriff auf fast 5.000 Ladepunkte in Europa. Der italienische Energiekonzern Enel Group ist einer der größten Ladestationsbetreiber in Südeuropa, der über die eRoaming Plattform “electric mobility management system“ (EMM) mehr als 2.000 Ladepunkte in Italien, Spanien, Rumänien und Griechenland betreibt bzw. verwaltet.

01.09.2017 - 09:11

Rund 450.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride sind im ersten Halbjahr 2017 in Europa verkauft worden. Das haben die Analysten von Inovev errechnet. Somit ist die Nachfrage nach E-Autos im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 47 Prozent gestiegen. Das beliebteste Modell mit Stecker dürfte einige vielleicht überraschen.

23.04.2014 - 16:51

Letztes Jahr im Mai startete das von der EU geförderte Projekt Hyperbus im schwedischen Göteborg mit dem Einsatz von elektrischen Hybridbussen. Nun ziehen die Verantworlichen eine erste, positive Bilanz: So konnten 60 Prozent Treibstoffeinsparung und 75% weniger CO2 Emissionen erreicht werden im Vergleich zu einem gleichwertigen Fahrzeug mit Dieselantrieb. Darüber hinaus ergaben im Rahmen des Projektes durchgeführte Umfragen, dass der Hybridbus bei den Fahrgästen und Anwohnern wegen seines leisen und umweltfreundlichen Betriebes beliebt ist.

12.04.2019 - 07:59

Wie Toyota mitteilte, steigt die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen kontinuierlich: So hat der japanische Autobauer in Europa im 1. Quartal 2019 rund 143.300 Toyota und Lexus Fahrzeuge mit Hybridantrieb verkauft. Im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres ist dies laut Toyota ein Plus von 14 Prozent.

31.10.2013 - 09:28

Seit einigen Tagen stellt die Implementing Agreement for co-operation on Hybrid and Electric Vehicle Technologies and Programmes (IA-HEV), eine Unterorganisation der Internationalen Energieagentur (IEA), ihren Jahresbericht für 2012 auf ihrer Webseite als Download zur Verfügung (einen Link finden Sie am Ende der News). Die IA-HEV wurde bereits 1993 gegründet und hat zum Ziel, objektive Informationen über fortschrittliche Brennstoffzellen-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu erstellen und zu verbreiten. Der Report beinhaltet einen Überblick auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres der (damals) 17 Mitgliedsstaaten aus Europa sowie Kanada und die USA.

14.03.2019 - 08:45

Ab 2021 will Nissans Nobelmarke Infiniti für jedes Modell eine elektrifizierte Variante anbieten, mit dem Infiniti Q Inspiration Concept und dem SUV QX Inspiration Concept gab das Unternehmen auch schon einen Ausblick auf das Design der kommenden Stromer. Aber daraus wird zumindest hierzulande nichts: Wie das Unternehmen ankündigte, wird sich Infiniti aus Westeuropa zurückziehen.

28.02.2014 - 08:39

Opel hat für seinen Teilzeitstromer Ampera einen Nachfolger angekündigt, weitere Elektro-Modelle seien derzeit allerdings nicht geplant.

Das Schwestermodell Volt, das durch den Chevrolet-Rückzug ab 2016 nicht mehr auf dem europäischen Markt vertreten sein wird, ist viel unterwegs, wie GM vermeldet: Mehr als 400 Millionen Meilen haben die Volt-Fahrer zusammengenommen rein elektrisch zurückgelegt.

26.06.2019 - 08:03

Im Mai 2019 kamen nach Angaben des Beratungsunternehmens Jato rund 22.800 vollelektrische Pkw in Europa neu auf die Straße. Das ist ein Plus von rund 85 Prozent im Vergleich zum Mai 2018, als etwa 12.300 rein batteriebetriebene E-Pkw neu zugelassen wurden. Bei 1,44 Millionen Gesamtzulassungen sind Elektroautos allerdings weiterhin eine Randerscheinung.

19.01.2016 - 10:24

Genaugenommen 23.086 – mit diesem europaweiten E-Auto-Absatz im vergangenen Jahr reklamiert Renault für sich die Führungsposition im Bereich Elektromobilität unter den Automobilherstellern. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das französische Unternehmen somit einen Zuwachs von 49 Prozent.

04.08.2014 - 09:42

 Die Modellvielfalt steigt, ebenso wie die Elektroauto-Zulassungszahlen: In Gesamt-Europa konnten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres erstmals mehr als 40.000 Elektroautos (inkl. Plug-in-Hybride) abgesetzt werden. Das im ersten Halbjahr 2014 meistverkaufte Elektroauto in Europa ist... der Mitsubishi Outlander – zumindest, wenn man Plug-in-Hybride mit einrechnet. Mit 7.782 Fahrzeugen kommt der teilelektrische SUV auf einen Marktanteil von stolzen 18 Prozent, wie das französische Branchenportal AVEM ausgerechnet hat – und das, obwowohl Plug-in-Hybride auf einen Anteil von weniger als 30 Prozent unter den Elektroauto-Verkäufen im ersten Halbjahr 2014 kommen.

10.06.2015 - 10:48

Die Europäische Kommission hat drei neue Forschungsprojekte gestartet, die zum Ziel haben, Elektromobilität effizienter, zuverlässiger sowie günstiger zu machen: Dies soll nicht nur mehr Elektrofahrzeuge auf die Straßen Europas zu bringen, sondern auch Europa als Standort für die Elektrofahrzeugentwicklung und -produktion weiter stärken.

23.08.2024 - 07:14

Die Mobilitätswende in Europa schreitet unaufhaltsam voran und betrifft nahezu alle Branchen – von der Bauwirtschaft über den Transportsektor bis hin zum Handel. Doch die nachhaltige Transformation des Verkehrs ist kein Selbstläufer: Neue Gesetze, Richtlinien und Förderprogramme prägen den Weg hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität und erfordern von Unternehmen eine sorgfältige Anpassung ihrer Strategien.

31.03.2020 - 19:31

Der Zusammenschluss, gegründet von Allego, ChargePoint und der EVBox-Gruppe, will gemeinsam die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa vorantreiben. Die Partner stellen zusammen über 150.000 Ladeanschlüsse in der Europäischen Union.

04.11.2022 - 15:02

Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge in der Europäischen Union ist im dritten Quartal erneut gestiegen. Zwischen Juli und September 2022 machten die Voll-Stromer 11,9 Prozent aller neu zugelassenen Pkw aus, wie der Branchenverband Acea mitteilte. Das sind rund zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Hybride legten leicht auf 22,6 Prozent zu.

10.11.2020 - 11:29

Im dritten Quartal 2020 war nahezu jedes zehnte in der EU verkaufte Auto ein extern aufladbares Fahrzeug – also ein reines Batterieauto oder ein Plug-in-Hybrid. Im Vorjahreszeitraum waren es gerade mal drei Prozent, wie der Europäische Automobilherstellerverband (Acea) mitteilte. Wesentlicher Grund für die wachsende Nachfrage sind aus Sicht des Acea die staatlichen Kaufanreize für E-Autos, die etwa in Deutschland in den letzten Monaten noch einmal erhöht wurden. 

31.03.2023 - 15:00

900.000 Pkw kamen im Februar in der EU neu auf die Straße, darunter 118.329 Vollstromer. Ein Anstieg von 33 Prozent gegenüber dem Februar 2022, wie die Analysten von Jato Dynamics ermittelt haben. Beliebtestes Fahrzeug-Modell war das Tesla Model Y – über alle Antriebsarten hinweg!

14.03.2019 - 08:42

Wie der niederländische Ladespezialist NewMotion mitteilte, wurde ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen erreicht: das Roaming-Ladenetzwerk von NewMotion umfasst mittlerweile mehr als 100.000 Ladepunkte in 28 Ländern. Nach eigener Aussage betreibt NewMotion das größte europäische Roaming-Ladenetz für E-Autos und ist der erste Anbieter, der diesen Meilenstein in Europa erreicht hat.

28.02.2019 - 08:47

Die Elektromobilität wächst, aber die Anteile sind bisweilen noch sehr klein. So waren 2018 EU-weit nur 0,9 Prozent aller neuzugelassenen Pkw rein batteriebetriebene Elektroautos. Mit einem Elektroauto-Anteil von 1 Prozent bewegte sich Deutschland ganz leicht über dem EU-Durchschnitt. Spitzenreiter in der EU waren die Niederlande, die im vergangenen Jahr einen E-Pkw-Anteil von 5,4 Prozent an den Neuzulassungen vorzuweisen konnten, wie aus einer Auswertung des österreichischen Verkehrsclub VCÖ hervorgeht.

10.08.2018 - 09:12

Der Nissan Leaf ist nach wie vor das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Nachdem der Stromer aus Japan in den vergangenen Jahren etwas an Abstand zur Konkurrenz eingebüßt hatte, erscheint er mit der neuen Generation wieder selbstbewusst auf der Bildfläche. Allein im Juli soll Nissan über 4.000 Leaf in Europa abgesetzt haben.