Forschung

13.06.2016 - 10:06

Dies erklärt Prof. Dr. Thomas Weber, verantwortlich für die Konzernforschung der Daimler AG und die Entwicklung von Mercedes-Benz Cars. Bis 2020 werde die Elektromobilität bei Daimler "sechsstellig" sein, so Prof. Weber. Alle Mercedes-Benz Baureihen sollen elektrifiziert werden - was auch notwendig sein wird, um die Flottenemission von 95 g CO2/km bis 2020 zu erreichen.

29.01.2016 - 11:27

Ende 2015 wurde der Feldversuch des enercity-Forschungsprojektes "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität beendet. Ziel war es,  Elektroautos systemstabilisierend ins Stromnetz einzubinden und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln - was letztendlich realisierbar sei, hänge vor allem vom Ladeverhalten ab, so eines der zentralen Ergebnisse.

14.12.2018 - 09:44

Die am Forschungsprojekt „FastCharge“ beteiligten Unternehmen haben ihre jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Schnellladetechnologie für Elektroautos vorgestellt und im bayerischen-schwäbischen Jettingen-Scheppach den Prototypen einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW eingeweiht.

29.02.2016 - 10:57

Um Batterien mit längerer Lebensdauer und größeren Reichweiten zu entwickeln, müssen die Ursachen für Alterung und nachlassende Leistung der Akkus geklärt werden. Im Rahmen des EU-Projekts ABattReLife untersuchte das zum Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg gehörende Zentrum für Angewandte Elektrochemie ZfAE 3 Jahre lang die Ursachen für die Batteriealterung. Die Wissenschaftler testeten und analysierten dabei Altbatterien aus Elektroautos. Nun hat die Projektgruppe ihre Analyseergebnisse im "Journal of Energy Storage" detailliert vorgestellt.

01.11.2019 - 10:36

An der Pennsylvania State University forscht ein Team aus Wissenschaftlern derzeit an einer Technologie, die ein schnelleres Laden von Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen soll. Eine dünne Nickelfolie soll die Ladezeit auf 10 Minuten verkürzen.

11.11.2020 - 09:12

Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat gestern einen Wettbewerb zur Standortwahl eines Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen gestartet. Das Zentrum soll Teil des Netzwerks des geplanten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft werden.

06.05.2015 - 12:24

Viele Institutionen und Unternehmen haben im Bereich der Elektromobilität Beratungsbedarf. Um dem gerecht zu werden und die elektromobilen Förderaktivitäten des Bundes transparent und kundenfreundlich zu gestalten, hat die Bundesregierung nun die "Lotsenstelle Elektromobilität" eingerichtet.

05.03.2018 - 09:41

Ein internationales Konsortium unter der gemeinsamen Leitung des Ökoinstituts, des Instituts für Energie- und Umweltforschung Ifeu und der Hochschule Heilbronn widmet sich der Frage, wie der Fernverkehr von Gütern auf der Straße klimafreundlicher gestaltet werden kann. Dazu werden vor allem Möglichkeiten der elektrischen Energieversorgung im Güterverkehr auf der Straße untersucht. 

27.07.2015 - 11:46

Die im Rahmen des Förderprogramms "STROM“ (Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität) mit 1,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Studie "STROMbegleitung" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) hat umfassend Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen von Elektroautos unter die Lupe genommen.

11.02.2020 - 19:40

Diese Woche ist der offizielle Startschuss für das europäische Batterieforschungsprojekt SeNSE gefallen – sein Ziel: Die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Fünf Forschungsinstitute und sechs Industrieunternehmen aus sieben Ländern arbeiten dazu in den kommenden vier Jahren zusammen.

05.09.2018 - 08:32

Die Universität Bayreuth bekommt angesichts der rasanten Entwicklung in der Elektromobilität ein eigenes Batterie-Forschungszentrum. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder wird es am morgigen Donnerstag eröffnen.

19.02.2018 - 10:09

Magnetfelder erzeugen in einem Elektromotor Bewegungsenergie. Entscheidend für die Effizienz des Elektromotors sind die magnetischen Eigenschaften der im Motor verbauten Elektrobleche. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU München haben nun festgestellt: Die Schärfe der Werkzeuge zum Zuschnitte der Bleche hat einen starken Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften der fertigen Bleche.

27.01.2020 - 11:25

E-Commerce boomt und Fahrradkuriere sind immer häufiger in Innenstädten unterwegs. Um Unfälle und Gefahren in diesem Zusammenhang zu vermeiden, widmet sich ein vom Verkehrsministerium gefördertes Projekt der Entwicklung eines „aufmerksamkeitssensitiven Fahrradhelms als Assistenzsystem für die lastenradbasierte Citylogistik“.

14.09.2022 - 06:48

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) will den Hochlauf der Brennstoffzellenproduktion fördern. Hierfür hat Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing gestern in Berlin einem Zusammenschluss aus 19 Fraunhofer-Instituten einen Fördermittelbescheid über rund 80 Millionen Euro übergeben.

19.02.2016 - 11:44

Für ein neues Projekt, dass sich der Optimierung und Akzeptanz biohybrider Elektromobile widmet, hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nun Landesmittel in Höhe von 100.000 Euro bewilligt bekommen. Biohybride Elektromobilität? Als biohybride Elektromobile gelten solche Fahrzeuge, die die Energiequellen Strom und menschliche Muskelkraft kombinieren. Pedelecs fallen also darunter, aber auch bspw. das eRockit, das sich jedoch nicht auf dem Markt halten konnte.

09.03.2015 - 11:06

Marder können im Motorraum bekanntermaßen durch ihre Beißfreudigkeit Schäden anrichten. Gerade in Elektroautos kann so ein Bissschaden richtig teuer werden – ein neuer Kabelbaum kann die Brieftasche mit mehreren tausend Euro belasten. Bisher gibt es kaum zuverlässige, günstige Methoden, die kleinen Tierchen aus dem Motorraum fernzuhalten.

09.04.2015 - 10:30

Forscher der Universität Jena haben Elektromobilitäts-Fahrsimulatoren entwickelt und gehen damit auf Städtetour: Ab dem 15. April gehen die Fahrkabinen mit dem Schiff MS Wissenschaft unter dem Motto "Zukunft Stadt" auf große Fahrt.

20.07.2020 - 08:57

Das von der Europäischen Union geförderte Projekt BIG-MAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich beschleunigen – und dabei einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Über die Forschungsplattform CELEST beteiligen sich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Ulm an dem Projekt.

08.04.2016 - 12:09

Die Erforschung und Entwicklung innovativer, effizienter elektrischer Antriebssysteme kostet Geld. Insbesondere die von den Forschungsinstituten benötigten Entwicklungswerkzeuge sind sehr kostenintensiv. Daher hat sich vor wenigen Tagen die Hochschule Esslingen mit 4 Partnern zum Labornetzwerk XiL-BW-e zusammengeschlossen, um eine virtuelle Brücke zwischen räumlich verteilten Prüfständen zu schlagen.

18.08.2021 - 08:00

Eine wachsende Anzahl an Elektrofahrzeugen bedeutet auch ein steigender Bedarf an sauberem Strom. Hier setzt das neu gegründete Clean-Tech-Startup Focused Energy an: Das Unternehmen mit Sitz in Darmstadt und Forschungsniederlassungen in den USA nutzt die laser-induzierte Trägheitsfusion zur CO2-freien Produktion von Energie und will damit kommerzielle Fusionskraftwerke zur Energieproduktion im GW-Bereich entwickeln.