Fortbildung

24.09.2018 - 08:47

Interview mit Max Wojtynia, Alumnus von DRIVE-E, dem Nachwuchsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Elektromobilität.

20.11.2019 - 19:47

– Sonderveröffentlichung –

Ein innovatives Seminarformat bietet die Möglichkeit einen ganzheitlichen Einblick in die Elektromobilität von heute und morgen zu erhalten: Das Electric Mobility Bootcamp vermittelt in zweitägigen Workshops plus Abendveranstaltung das Handwerkszeug für die erfolgreiche Pressearbeit, gibt Insights in die Welt der E-Mobilitäts-Startups und zeigt Erfolgsfaktoren für den Aufbau neuer Organisationen.

13.02.2018 - 10:26

In der Industrie sowie im privaten Umfeld gehören elektrische Antriebe bereits seit langem zur Standardausstattung. Mit E-Fahrzeugen haben sich neue Einsatzgebiete ergeben. Das neue Fraunhofer IFAM Seminar Elektrische Antriebe widmet sich intensiv den verschiedenen teil- und vollelektrischen Antriebskonzepten und deren Herausforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen.

15.02.2018 - 09:14

Die Elektromobilität wird nicht nur das Fahren ressourcenschonender gestalten, sondern auch das Wohnen und Arbeiten. Das neue Fachseminar “Elektromobilität in der Gebäudeinfrastruktur” des Fraunhofer IFAM für Architekten, Bauingenieure und Energieberater zeigt die technischen Möglichkeiten zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in Gebäudeenergiesysteme auf.

18.08.2020 - 10:00

- Sonderveröffentlichung -

Die Juice Technology AG ermöglicht über die Juice Academy ab sofort externe Schulungen und Weiterbildungen rund um die Themen Elektromobilität und Laden.

12.12.2024 - 09:19

- Ein Gastbeitrag von Dennis Nonnenkamp, Team Manager Key Account und Consulting bei der M3E GmbH -

Die Logistikbranche steht vor einer entscheidenden Wende: Der Umstieg auf Elektro-Lkw ist nicht länger nur eine Vision, sondern eine Notwendigkeit, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz gerecht zu werden (- so u.a. erst kürzlich das DIW).

Doch der Weg in die Elektromobilität wirft viele Fragen auf: Welche Technologien sind für das eigene Unternehmen geeignet? Wie lassen sich Mitarbeitende einbinden? Und welcher Ansatz bietet den besten Einstieg?

Ob Probefahrten beim Hersteller, Schulungen in Trainingszentren, virtuelle Simulationen oder praxisnahe Testangebote vor Ort – die Möglichkeiten sind vielfältig. Dieser Artikel gibt einen Überblick und hilft Unternehmen, die passende Lösung zu finden.