Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist zentraler Teil der Mobilitätswende. Denn die flächendeckende Implementierung von Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen kann nur durch eine kohärente und lückenlose Bereitstellung von Ladepunkten erreicht werden. Bislang gibt es in Deutschland laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 23.840 öffentlich zugängliche Ladepunkte (Stand: Dezember 2019). Die Bundesregierung hat im Oktober 2019 den Masterplan Ladeinfrastruktur beschlossen, um die Ladeinfrastruktur durch eine gezielte Förderung, der Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen und einer aktive Koordinierung zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Industrie weiter auszubauen. Ziel ist es, in den nächsten zwei Jahren 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten. Neben dem Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden 2020 erstmals 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. 2020 werden außerdem 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Wir informieren Sie hier über nationale und globale Entwicklungen, Expertenmeinungen und Unternehmen rund ums Thema Ladeinfrastruktur.

 

 

11.09.2020 - 15:36

Die EnBW hat in der Keplerstraße in Stuttgart ihren ersten Schnellladepark in der Stadt eröffnet. Die 12 Ladepunkte haben eine Leistung von bis zu 300 Kilowatt – genug um ein entsprechend ausgerüstetes E-Auto in fünf Minuten mit Strom für 100 Kilometer Reichweite zu versorgen. Weitere 16 urbane Schnelladeparks in Baden-Württemberg sollen folgen.

23.09.2020 - 17:30

EnBW führt zum 2. November eine Gebühr für das unnötige Blockieren von Ladestationen ein. Die Gebühr greift nach einer Anschlusszeit von vier Stunden. Das Energieunternehmen will so für eine bessere Verfügbarkeit der rund 100.000 Ladepunkte in seinem EnBW HyperNetz sorgen.

20.03.2020 - 09:48

Elektroautofahrer, die Kunden von EnBW mobility+ sind, können ihre Fahrzeuge ab 2. April nicht mehr an Ladestationen von Ionity laden. Grund dafür sei „die aktuelle Preispolitik des Ladeinfrastrukturbetreibers“, so der Energieversorger aus Stuttgart.

08.08.2019 - 10:50

Energieversorger EnBW und die Baumarktkette machen beim Aufbau der Schnellladeinfrastruktur gemeinsame Sache. Auf dem Gelände des Hagebaumarktes Dorsten in Nordrhein-Westfalen wurde nun die erste gemeinsame Schnellladestation eröffnet.

25.03.2020 - 17:34

EnBW treibt neben dem Ausbau öffentlicher Ladesäulen auch die Installation von Stromtankstellen für die eigenen Mitarbeiter voran. Im Rahmen des Projekts „interne Ladeinfrastruktur“ (iLIS) hat der Energieversorger im vergangenen Jahr 65 Standorte mit rund 580 Ladepunkten ausgestattet. Bis zum Sommer sollen weitere 55 Standorte mit zusätzlichen 140 Ladepunkten hinzukommen.

09.02.2015 - 11:47

Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, wird kaum darauf verzichten können: Ladestations-Apps. Auch der Energieversorger EnBW bietet seinen Kunden eine solche mobile Anwendung an – und hat nun den Funktionsumfang vergrößert:

16.09.2019 - 08:14

Der holländische Ladespezialist Eneco eMobility erhält den Zuschlag im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung und wird in den nächsten vier Jahren rund 1.000 neue Ladestationen in Rotterdamer Parkhäusern installieren.

16.10.2019 - 09:24

Der niederländische Ladedienstanbieter Eneco eMobility übernimmt den deutschen Ladedienstanbieter chargeIT mobility vollständig. Die zwei Unternehmen kombinieren damit die Erfahrung von chargeIT mobility auf dem deutschen Markt und die Erfahrung von Eneco auf dem Benelux-Markt.

05.01.2015 - 12:16

Die enercity Contracting GmbH (eCG), eine Marke der Stadtwerke Hannover AG, berichtet von guten Erfahrungen mit den von ihr betriebenen Ladestationen: Seit über 4 Jahren betreibt enercity öffentliche Ladestationen in Hannover, aktuell sind es zwar nur 8 an der Zahl, weitere sollen aber  in diesem Jahr folgen (v.a. Projekt „easy charge und park“), wie eCG-Geschäftsführerin Corinna Kleimann erklärt:

29.06.2018 - 08:32

Der britische Mineralölkonzern BP hat Großbritanniens führenden Ladeinfrastruktur-Anbieter Chargemaster gekauft. Über den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. Das Unternehmen soll in BP Chargemaster umbenannt werden und vor allem den Aufbau eines Schnellladenetzes vorantreiben.

24.01.2023 - 14:22

Contipark und E.ON Drive wollen im Rahmen einer Kooperation mehr als 4.000 neue Ladepunkte in Parkhäusern und Tiefgaragen schaffen. Die neuen Lademöglichkeiten sollen zwischen 2023 und 2025 in Deutschland und Österreich entstehen.

13.08.2018 - 08:27

Damit ist das gängige Vorurteil, die Deutschen würden keine Elektroautos fahren, weil es zu wenig Ladestationen gibt, bis auf Weiteres widerlegt. Der Energieanbieter Eon hat in einer Auswertung die Zahl der Ladestationen im Juni 2018 mit den am 1. Januar 2018 zugelassenen reinen Elektroautos ins Verhältnis gesetzt – Ergebnis außerdem: Die lokalen Unterschiede sind beträchtlich.

02.09.2019 - 10:03

Der Energieversorger Erdgas Schwaben und der Technologiedienstleister The Mobility House kooperieren im Themenfeld Elektromobilität. Private wie Geschäftskunden von Erdgas Schwaben können sich künftig individuell beraten lassen – etwa bei der Suche nach dem passenden E-Auto, der Auswahl der Lademöglichkeit oder dem Aufbau skalierbarer Ladeinfrastruktur.

30.07.2021 - 18:05

Mit dem Projekt Nox-Block wollen die Städte Dortmund, Schwerte und Iserlohn Stickoxidemissionen verringen und die E-Mobilität fördern. Bis September 2022 sollen in diesem Rahmen 320 Laternen in Dortmund mit Ladepunkten ausgerüstet werden. Die ersten 25 Laternen-Lader wurden nun in Betrieb genommen.

25.01.2013 - 08:48

Maßnahmenpaket schlägt verbindliche Mindestinfrastruktur für Stromtankstellen vor

 

Die Europäische Union nimmt den Kraftstoffvertrieb ins Visier, um den notwendigen Ausbau einer Elektromobilitäts-Infrastruktur voranzubringen. Daher lanciert die EU laut aktueller Pressemitteilung eine Strategie für umweltfreundliche Kraftstoffe, die unter anderem ein ehrgeiziges Maßnahmenpaket vorsieht, welches den Aufbau eines umfangreichen Stromtankstellen-Netzes mit gemeinsamen Standards in ganz Europa umfasst. Die EU-Initiative "Saubere Energie für den Verkehr" soll die Mitgliedsländer dazu anregen, Anreize für die Nutzung alternativer Mobilitätsformen zu schaffen, um den gegenwärtigen Teufelskreis "Tankstellen werden nicht gebaut, weil es nicht genügend Fahrzeuge gibt. Fahrzeuge werden nicht zu konkurrenzfähigen Preisen verkauft, weil die Nachfrage nicht groß genug ist. Verbraucher kaufen die Fahrzeuge nicht, weil sie teuer sind und es keine Tankstellen gibt." zu durchbrechen. Das Maßnahmenpaket der EU-Kommission sieht vor, dass die Mitgliedsstaaten verbindliche Zielvorgaben für eine Mindestinfrastruktur für saubere Kraftstoffe sowie gemeinsame Ausstattungsstandards erhalten.

11.06.2018 - 08:22

Die EU-Kommission hat Deutschland einen Mahnbrief wegen der unzureichenden Umsetzung der europäischen Richtlinie zum Aufbau von Elektro-, Gas- und Wasserstofftankstellen geschrieben. Deutschland hat nun, ebenso wie Belgien und Luxemburg, die wegen dieser Sache ebenfalls gerügt wurden, 2 Monate Zeit, um Nachbesserungen zu veranlassen.

27.11.2017 - 08:30

Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa zu beschleunigen, denkt das EU Parlament über weitere Gesetzesinitiativen nach. So sollen künftig Inhaber von Immobilien, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden, ab 2025 zur Bereitstellung von Lademöglichkeiten verpflichtet werden. Ab diesem Zeitpunkt soll mindestens eine Ladesäule ab zehn Parkplätzen für Kunden bzw. Besucher zur Verfügung stehen. Damit wären beispielsweise Supermärkte oder Hotels zur Installation von Lademöglichkeiten auf eigene Kosten verpflichtet.

14.02.2017 - 08:21

Das 300 Millionen Euro schwere Bundesförderprogramm für die Elektroauto-Ladeinfrastruktur hat den Segen der EU-Kommission erhalten. Gestern wurde das Programm des Bundesverkehrsministeriums genehmigt, mit dessen Hilfe bundesweit 15.000 Ladesäulen entstehen sollen.

14.04.2021 - 09:08

Zu langsam, zu planlos zu ungleichmäßig – der EU-Rechnungshof hat den Ladesäulenausbau in Europa scharf kritisiert, meldet die dpa. Besonders in Mittel- und Osteuropa seien Ladepunkte noch Mangelware, so die Rechnungsprüfer. Deutschland, Frankreich und die Niederlande schlagen sich vergleichsweise gut. Insgesamt gesehen sei aber das erklärte Ziel von einer Millionen öffentlicher Ladesäulen in Europa bis 2025 in Gefahr.  

29.03.2023 - 11:32

Der EU-Rat der Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament haben nun eine vorläufige Einigung zum Ladeinfrastruktur-Ausbau erzielt: An den wichtigsten Verkehrsachsen sollen sich künftig mindestens alle 60 Kilometer Ladepunkte befinden, berichtet die Tagesschau.