Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist zentraler Teil der Mobilitätswende. Denn die flächendeckende Implementierung von Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen kann nur durch eine kohärente und lückenlose Bereitstellung von Ladepunkten erreicht werden. Bislang gibt es in Deutschland laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 23.840 öffentlich zugängliche Ladepunkte (Stand: Dezember 2019). Die Bundesregierung hat im Oktober 2019 den Masterplan Ladeinfrastruktur beschlossen, um die Ladeinfrastruktur durch eine gezielte Förderung, der Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen und einer aktive Koordinierung zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Industrie weiter auszubauen. Ziel ist es, in den nächsten zwei Jahren 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten. Neben dem Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden 2020 erstmals 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. 2020 werden außerdem 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Wir informieren Sie hier über nationale und globale Entwicklungen, Expertenmeinungen und Unternehmen rund ums Thema Ladeinfrastruktur.

 

 

22.07.2022 - 07:04

Das Projekt „NETZlabor Intelligentes Heimladen“ in Wangen im Allgäu ist abgeschlossen: Im Rahmen des Projekts nutzten acht Wangener Haushalte ein halbes Jahr lang ausschließlich E-Autos, die ihnen die Netze BW zur Verfügung gestellt hatten. Der Netzbetreiber wollte herausfinden, vor welchen Herausforderungen ein örtliches Stromnetz durch den Hochlauf der Elektromobilität steht sowie intelligentes Lademanagement erproben und weiterentwickeln.

21.02.2017 - 11:00

1 Million Elektroautos sollen 2020 auf den Straßen Deutschlands unterwegs sein, wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht. Dass dieses Ziel erreicht wird, davon geht heute kaum noch jemand aus. Für den Fall, dass es doch erreicht werden sollte, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Rahmen des Projektes Laden2020 für dieses Szenario den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten ermittelt.

03.05.2014 - 18:33

Ziel des Forschungsprojektes RheinMobil ist es, am Beispiel von Dienst- und Pendlerfahrten zu zeigen, dass die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen bei bestimmten Einsatzprofilen bereits heute gegeben ist. Das Projekt ist Teil des „LivingLab BWe mobil“ des Landes Baden-Württemberg und wird im Schaufenster Elektromobilität vom Bund gefördert. Teilnehmer von RheinMobil sind die Unternehmen Michelin, Siemens und e-Motion Line sowie als wissenschaftliche Begleiter das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Im Rahmen des Forschungsprojektes sind derzeit täglich sechs siebensitzige Kleinbusse im Pendelverkehr bei Michelin sowie ein Fahrzeug der Kompaktklasse im Dienstwagenverkehr bei Siemens unterwegs.

25.03.2020 - 08:51

Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes ist nun endlich durch: Mieter und Wohnungseigentümer in einem Mehrparteienhaus haben künftig einen Rechtsanspruch auf eine Ladestation für Elektroautos auf eigene Kosten. Das Bundeskabinett hat den entsprechenden Gesetzesentwurf des Bundesjustizministeriums für die Reform des Miet- und Wohnungseigentumsrechts Anfang der Woche beschlossen.

21.04.2016 - 10:38

Gleich vorweg: Die Entscheidung über eine Kaufprämie für Elektroautos ist noch nicht gefallen – darüber soll in den nächsten Wochen entschieden werden. Dennoch ist die Koalition bei der Förderung der Elektromobilität einige Schritte weiter gekommen, wenn die Informationen der Süddeutschen Zeitungen stimmen.

13.11.2016 - 10:56

Das Bundeskabinett hat kürzlich den "Nationalen Strategierahmen für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe" beschlossen. Der Maßnahmenkatalog wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vorgelegt und definiert Ziele für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe. Geplant sind dabei Ausgaben in Höhe von einer Milliarde Euro.

24.06.2019 - 14:28

Rheinenergie und SPIE gründen das Joint Venture TankE GmbH und bündeln darin ihre Kompetenzen für Ladeinfrastruktur. Der Kölner Energieversorger und die Deutschland-Tochter des französischen Konzerns wollen in dem Gemeinschaftsunternehmen bundesweit Dienstleistungen für Ladesäulenbetreiber anbieten - von der Planung, über den Bau, bis zur Wartung der Anlagen.

17.09.2018 - 09:28

Im aktuellen Städte-Ranking für Ladesäulen, das der Bundesverband der Wasser- und Energiewirtschaft BDEW erstellt hat, präsentiert sich Hamburg weiterhin mit der Nase vorne. Bayern belegt den Spitzenplatz unter den Bundesländern.

16.10.2013 - 04:00

Damit Mitarbeiter der DAIMLER AG zukünftig ihre Elektrofahrzeuge auch während der Arbeit laden können hat das Unternehmen gestern eine Zusammenarbeit mit der RWE Effizienz GmbH verkündet. Demnach soll RWE Effizienz, Dienstleister für Elektromobilitätsinfrastruktur und Tochter der RWE Deutschland, fünf Standorte der Daimler AG mit Ladetechnik und IT-Lösungen für Elektroautos im Rahmen des Programms "charge@work" ausstatten. Ziel der Kooperation sind 176 intelligente RWE Ladepunkte an insgesamt fünf Standorten der Daimler AG. Die Installation der ersten Säulen hat bereits Ende August begonnen.

05.02.2015 - 11:21

Intelligentes Lastmanagement ist ein wichtiges Thema für die Zukunft, denn bei einer zunehmenden Verbreitung von Elektroautos könnte das Strom tanken in Hochbedarfszeiten ein Problem darstellen.

14.04.2020 - 07:09

Sachsen-Anhalt will sein Netz an Ladepunkten für E-Autos verdichten und die Elektromobilität attraktiver machen. Dafür gibt es Geld aus der Landeskasse, das bis zum 19. Juni beantragt werden kann.

28.06.2018 - 07:46

Gestern hat der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann den „SAFE“-Förderbescheid („Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge“) an ein Konsortium aus EnBW, Stadtwerke und Kommunen übergeben. Bis Frühjahr 2019 soll im Südwesten eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur aufgebaut werden.

19.11.2014 - 11:50

Das Schweizer Unternehmen Juice Technology fertigt nach eigener Aussage "super-schnelle Ladesysteme" – und mit dem Juice Director 1 könnte dem Unternehmen tatsächlich ein Coup gelingen, wenn die kleine Box tatsächlich hält, was sie verspricht: bis zu 12 Mal schneller Laden als herkömmliche Ladegeräte!  E-Autos mit CCS-Ladestecker sollen sich mit dem Juice Director 1 bis zu 6 Mal schneller aufladen lassen als mit der Wechselstromtechnik – ein BMW i3 bspw. wäre also in 45 Minuten geladen.

25.03.2019 - 10:17

Das Ladeunternehmen Fastned, das ein europäisches Netz von Schnellladestationen aufbaut, hat durch die Emission von Fastned-Anleihen mehr als zehn Millionen Euro aufgenommen. Der Erlös wird für den Ausbau und Betrieb des Schnellladennetzwerks verwendet.

19.02.2014 - 11:02

Die Idee ist reizvoll und sicherlich nicht neu, einige große Firmen und Forschungseinrichtungen arbeiten bereits daran: Die induktive Stromübertragung während der Fahrt. Bei Charly Schorr handelt es sich jedoch um keinen renommierten Konzern, sondern um einen kreativen Tüftler aus dem oberfränkischen Bad Staffelstein, der ein ambitioniertes Ziel verfolgt: Die Umsetzung des sog. "Schorr Power Net", das er heute in Berlin Vertretern der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) präsentieren wird. Schorr ist von seiner Idee überzeugt und nicht um große Worte verlegen.

08.05.2022 - 13:18

Die Schwarz Gruppe baut die Ladeinfrastruktur an den Filialstandorten ihrer Handelssparten weiter aus. Bis Ende des Geschäftsjahres 2022 sollen auf den Parkplätzen von Lidl und Kaufland 6.200 neue Ladepunkte entstehen. Damit wachse das eigene E-Ladesäulennetz insgesamt auf circa 13.000 E-Ladepunkte, so das Unternehmen.

30.09.2019 - 11:04

Das schwedische Unternehmen Elonroad wird gemeinsam mit der Universität Lund eine elektrische Straße für E-Fahrzeuge erproben. In der südschwedischen Stadt Lund werden dazu auf einer Strecke von einem Kilometer Stromschienen in der Fahrbahn verlegt. Getestet wird die sogenannte „Evolution Road“ mit einem umgebauten Oberleitungsbus von Solaris.

02.07.2017 - 17:55

In der Schweiz sollen Nutzer von Elektrofahrzeugen ihre Batterien an Autobahnen möglichst flächendeckend wieder aufladen können. Der Bundesrat will dafür den Bau von Schnellladestationen an Rastplätzen voranbringen.

20.07.2021 - 18:57

Shell will in Deutschland weitere 50 Tankstellen mit insgesamt 100 Schnellladepunkten ausstatten. Mit der Umsetzung hat der Mineralölkonzern Adler Smart Solutions betraut. Der Hamburger Dienstleister hat für Shell bereits 40 Schnellladepunkte mit je 175 kW an 20 Standorten in Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein installiert. Die neuen Ladepunkte dürften voraussichtlich über dieselbe Ladeleistung verfügen.

13.10.2017 - 09:21

Ist das der Beginn einer neuen Ära? Mit Shell hat gestern einer der weltweit größten Mineralölkonzerne den nach eigenen Angaben größten Anbieter von Ladeservices für Elektroautos in Europa, NewMotion, übernommen. Mit dem Kauf des Elektromobilitätsspezialisten will Shell erklärtermaßen den Umstieg auf eine kohlenstoffarme Form der Mobilität beschleunigen.