Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist zentraler Teil der Mobilitätswende. Denn die flächendeckende Implementierung von Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen kann nur durch eine kohärente und lückenlose Bereitstellung von Ladepunkten erreicht werden. Bislang gibt es in Deutschland laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 23.840 öffentlich zugängliche Ladepunkte (Stand: Dezember 2019). Die Bundesregierung hat im Oktober 2019 den Masterplan Ladeinfrastruktur beschlossen, um die Ladeinfrastruktur durch eine gezielte Förderung, der Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen und einer aktive Koordinierung zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Industrie weiter auszubauen. Ziel ist es, in den nächsten zwei Jahren 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten. Neben dem Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden 2020 erstmals 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. 2020 werden außerdem 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Wir informieren Sie hier über nationale und globale Entwicklungen, Expertenmeinungen und Unternehmen rund ums Thema Ladeinfrastruktur.

 

 

31.10.2013 - 17:59

Ladestationen, die für alle Systeme und Elektrofahrzeuge zugänglich sind, werden sicher die Akzeptanz der Elektromobilität erhöhen, indem sie den Alltag deutlich erleichtern. Heute hat Vattenfall nach eigenen Angaben auf dem öffentlich zugänglichen Besucherparkplatz vor dem Firmensitz in der Hamburger City Nord die erste Ladesäule dieser Art in Betrieb genommen. Besonderes Kennzeichen sei, dass die drei relevanten Standards für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit Wechsel- und Gleichstrom bedient und die zwei verschiedenen Gleichstromladesysteme kombiniert werden.

19.09.2017 - 06:41

Anlässlich der IAA in Frankfurt hat der Technologieverband VDE die Studie „Ad-hoc-Laden und spontanes Bezahlen: Wie sich punktuelles Aufladen umsetzen lässt“ veröffentlicht. Die Untersuchung nimmt die Rentabilität von Bezahlsystemen an Stromtankstellen unter die Lupe und will aufzeigen, wie Betreiber mit Anreizen gelockt werden können – denn noch lohne sich der Ladesäulen-Betrieb vielfach nicht.

14.04.2016 - 10:31

Im Vorfeld der heute in Leipzig gestarteten Ergebniskonferenz zum Förderprogramm "Schaufenster Elektromobilität" hat Verkehrsminister Dobrindt (CSU) bereits die Erfolge gewürdigt und weitere Fördermaßnahmen angekündigt.

20.11.2014 - 15:57

Gestern hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, die "Vernetzungskonferenz Elektromobilität" in Berlin eröffnet. Ziel dieser Fachtagung ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ein Forum zu bieten, um sich im Bereich Forschung und Entwicklung der Elektromobilität enger auszutauschen und zu vernetzen.

20.10.2014 - 19:41

Das eRoaming-Netzwerk intercharge der Hubject GmbH ist eines der größten und am schnellsten wachsenden Ladenetze in Europa – eMobilitätOnline.de berichtet regelmäßig darüber. In diesem Video-Interview berichtet Hubject-Geschäftsführer Andreas Pfeiffer über Intention, Stand und Ziele des Projekts – und meint, dass wir ab 2018-2020 mit langstreckentauglichen Elektroautos rechnen können...

27.01.2019 - 11:17

Die Powerbank für E-Autos, die gleichzeitig bis zu vier Fahrzeuge nach dem Prinzip einer Powerbank laden und grünen Strom zwischenspeichern kann, wird ab 2020 in Hannover in Serie produziert, meldet der VW-Konzern.

06.01.2021 - 12:04

Volkswagen will die Ladeinfrastruktur an seinen deutschen Standorten weiter ausbauen. 2021 sind rund 750 neue Ladepunkte geplant, darunter erstmals auch Schnelllader mit bis zu 300 kW. In Summe sollen bis Ende 2021 bis zu 2.000 Ladepunkte in Betrieb sein.

02.01.2020 - 10:59

Volkswagen Sachsen baut seine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an den drei Standorten Zwickau, Dresden und Chemnitz aus. In Zwickau ist jetzt der 200. Ladepunkt aller drei sächsischen Werke in Betrieb genommen worden. Bis Ende 2020 soll sich die Zahl auf mehr als 400 Ladepunkte verdoppeln.

01.08.2019 - 08:58

Volkswagen übernimmt mit seiner Ökostrom-Tochter Elli eine Minderheitsbeteiligung an has·to·be, österreichischer Spezialist für Ladesoftware. Die Unternehmen wollen künftig eng im Bereich der Ladeinfrastruktur zusammenarbeiten und den Ausbau des europaweiten Ladenetzes vorantreiben.

02.07.2018 - 08:05

Zum 80. Geburtstag der Stadt Wolfsburg erklärte Volkswagen Chef Herbert Diess, dass der Konzern 10 Millionen Euro in die Ladeinfrastruktur der Kommune investieren wolle. Die "Konzernhauptstadt" soll zum Hotspot der Elektromobilität werden, die neuen Ladestationen sollen ab 2019 schrittweise nach den Standortanforderungen der Stadt errichtet werden.

31.10.2019 - 10:25

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat am Werk in Hannover 100 Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Betrieb genommen, die Hälfte davon auf dem Unternehmensgelände und die anderen 50 auf öffentlichen Parkplätzen rund um den Standort.

09.01.2019 - 09:45

Volkswagen will auf dem Weg in die Elektromobilität zum Stromanbieter werden. Besitzer batteriebetriebener Autos sollen bald in ganz Europa Ökostrom von den Wolfsburgern beziehen können. Der Konzern führt dazu seine Aktivitäten auf diesem Feld in einer neuen Tochter namens Elli zusammen.

26.10.2022 - 10:25

Da die Volkswagen-Tochter Elli künftig mit Vattenfall InCharge kooperiert, bekommen Volkswagen-Kunden Zugang zu über 24.000 öffentlichen Ladepunkten in Schweden, Norwegen, Deutschland und den Niederlanden.

11.11.2019 - 11:08

Volvo Trucks gibt den Verkaufsstart seiner Elektrofahrzeuge Volvo FL und Volvo FE in Deutschland, Schweden, Norwegen, der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden bekannt. Beide Lkws sind speziell auf den Einsatz im städtischen Umfeld ausgelegt. Im März 2020 soll ihre Produktion in Serie gehen.

06.06.2019 - 10:25

VW will den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos vorantreiben: Bis 2025 plant der Konzern europaweit 36.000 Ladepunkte aufzubauen, davon 11.000 durch die Marke Volkswagen. Installiert werden sollen die Ladesäulen an den Standorten des Autobauers und bei seinen rund 3.000 Händlern in größeren Städten. Rund 250 Millionen Euro will sich VW diesen Ausbau kosten lassen.

28.12.2020 - 11:10

Volkswagen Group Components hat den Prototyp eines mobilen Laderoboters vorgestellt. Das Gerät soll etwa das vollautonome Laden von Fahrzeugen in begrenzten Parkräumen wie Tiefgaragen übernehmen und so fest installierte Ladeinfrastruktur ergänzen.

01.05.2022 - 12:53

Mit der Einweihung der ersten Ladesäule in Düsseldorf haben Volkswagen und BP ihre 2021 angekündigte strategische Partnerschaft gestartet. Im Rahmen der Kooperation sollen zunächst innerhalb der nächsten 24 Monaten bis zu 4.000 zusätzliche Schnellladepunkte an Tankstellen in Deutschland und Großbritannien installiert werden. Bis Ende 2024 könnten insgesamt bis zu 8.000 Ladepunkte auch in anderen europäischen Ländern entstehen.

20.06.2019 - 11:52

Kurz vor dem Marktstart seines elektrischen Carsharing-Dienstes WeShare Ende Juni in Berlin hat Volkswagen eine Kooperation mit Lidl und Kaufland geschlossen. Die Lebensmittellhändler werden an 60 Lidl- und 10 Kaufland-Filialen in der deutschen Hauptstadt insgesamt 140 öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge ihrer Kunden errichten. Außerhalb der Öffnungszeiten dürfen die Ladesäulen exklusiv von der WeShare-Flotte genutzt werden.

17.10.2013 - 02:56

Die Walther-Werke sind ein Anbieter von Ladetechnik für Elektrofahrzeuge. Erst vor zwei Tagen wurde die Einführung einer Ladesäule mit Münzeinwurf und Quittungsdruck vorgestellt (eMobilitätOnline berichtete). Gestern vermeldete das Unternehmen nun, sein Dienstleistungsportolio um einen Service für Betreiber von Ladeinfrastruktur zu erweitern. Der neu gegründete Geschäftsbereich soll unter dem Namen "Walther Systems" firmieren und übernimmt für Kunden ab sofort die Programmierung und kundenspezifische Anpassung von Ladelösungen auf Softwareebene.

24.07.2019 - 08:12

Eine Untersuchung des Analyseunternehmens YouGov zeigt, dass die Mehrzahl der Menschen in Deutschland davon überzeugt ist, dass Elektroautos die Zukunft des Automobils sind. Dennoch führt diese Überzeugung selten zum Kauf eines Stromers. YouGov Deutschland hat nach den Gründen hierfür geforscht.