Mirai

15.01.2020 - 19:29

2015 hat Toyota mit dem Mirai die erste Serienlimousine mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt gebracht. Im Herbst startet der japanische Autohersteller die Produktion der zweiten Modellgeneration - zunächst für den japanischen Markt. Später sollen Nordamerika und Europa folgen.

29.04.2015 - 09:18

-ein Gastbeitrag von Karsten Wiedemann-

In den kommen Monaten will Toyota seinen Wasserstoffwagen Mirai auf den europäischen Markt bringen. Auf der Hannover Messe gab es nun Gelegenheit, den Wagen zu testen.

18.11.2014 - 11:16

Ursprünglich hat der japanische Autohersteller die Markteinführung des gestern offiziell vorgestellten Brennstoffzellen-Elektroautos Mirai in Europa für das Frühjahr 2015 angekündigt. Jetzt wird es doch später, wie aus einer aktuellen Meldung von Toyota zu entnehmen ist: Demnach rollt das erste in Serie gefertigte Brennstoffzellenfahrzeug erst im September zu deutschen und anderen europäischen Händlern.

11.10.2019 - 09:16

Toyota wird auf der diesjährigen Tokyo Motor Show (23.10. bis 04.11.2019) eine Studie der zweiten Generation seines mit Wasserstoff angetriebenen Toyota Mirai vorstellen. Die neue Brennstoffzellen-Limousine soll 2020 in Japan, Nordamerika und Europa auf den Markt kommen. Toyota will jährlich 30.000 Fahrzeuge des neuen Mirai produzieren.

09.12.2014 - 07:17

Wegen der erwarteten hohen Nachfrage nach dem Mirai, dem ersten Serien Brennstoffzellenfahrzeug von Toyota, plant der japanische Autobauer Medienberichten zufolge rund 134,5 Millionen Euro (20 Milliarden Yen) zu investieren, um die Produktionskapazitäten zu verdreifachen. Eigentlich wollte Toyota zunächst 700 Mirai pro Jahr vom Band rollen lassen. So soll die Nachfrage allein auf dem japanischen Markt, wo der Mirai nächsten Montag (15. Dez.) eingeführt wird, schon die für Japan, USA und Europa ausgelegte Jahresproduktion übersteigen.

18.11.2014 - 11:09

Gestern fand die offizielle Präsentation des ersten serienmäßig produzierten, wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenautos von Toyota statt (eMobilitätOnline berichtete). Sichtlich stolz verkündet Toyota-Chef Akio Toyoda in diesem Video einen "Wendepunkt der Geschichte" und präsentiert die neue Brennstoffzellen-Limousine "Mirai".

06.10.2015 - 13:21

Folgendes Video zeigt die Stippvisite der Bundeskanzlerin am Toyota-Stand auf der IAA 2015 – im Mittelpunkt des Interesses: das Brennstoffzellenauto Mirai. Toyota hat dafür ein wenig Wasser aufgefangen, das die neue Brennstoffzellenlimousine "emittiert" – aber trinken wollte sie es dann doch nicht.

11.12.2020 - 10:38

Im November ist wie geplant die Produktion der zweiten Generation des Toyota Mirai angelaufen. Ab sofort kann die neue Brennstoffzellenlimousine bestellt werden. Der japanische Hersteller hat das Fahrzeug umfassend überarbeitet und unter anderem die Reichweite erhöht. Mit einem Einstiegspreis von 63.900 Euro kommt der neue Mirai zudem günstiger als die erste Generation und qualifiziert sich damit erstmals für den Umweltbonus.

21.02.2023 - 18:24

Das Taxiunternehmen Best Taxi in Hamburg hat 25 Toyota Mirai in Betrieb genommen. Die neuen Brennstoffzellen-Taxis wurden feierlich vom Autohaus S+K an das Taxiunternehmen übergeben.

19.09.2019 - 09:37

Toyota hat im japanischen Werk Motomachi den 10 000. Mirai gebaut. Damit ist die Oberklasselimousine dem Autobauer zufolge das meistproduzierte Brennstoffzellenfahrzeug der Welt. Verkauft wird der Mirai in Japan, den USA und in mehreren europäischen Ländern.

17.04.2020 - 08:45

Tesla ändert Genehmigungsantrag für Fabrik bei Grünheide: Tesla will die Genehmigung für die Gigafactory in Brandenburg überarbeiten und auch einen deutlich reduzierten Wasserbedarf anmelden, berichtet der Tagesspiegel. Kritiker hatten die öffentliche Trinkwasserversorgung in der Region durch die Fabrik bedroht gesehen. Gegen das Bauvorhaben gingen rund 360 Einwände ein. Die neuen Anträge werden dann ebenfalls öffentlich ausgelegt; in Grünheide und Frankfurt (Oder).

27.08.2020 - 15:44

Die Stadt Hürth bekommt drei Toyota Mirai: Im nordrhein-westfälischen Hürth sind ab sofort drei Brennstoffzellenlimousinen Toyota Mirai für den städtischen Fuhrpark im Einsatz. Die Stadt Hürth setzt schon seit 2011 Brennstoffzellenfahrzeuge ein und will laut Toyota bereits im kommenden Jahr die gesamte städtische Busflotte auf den Energieträger Wasserstoff umstellen.

10.09.2021 - 07:02

Vollelektrischer Renault 5 für 2024 geplant: Renault präsentiert auf der IAA Mobility 2021 derzeit einen Prototyp des Renault 5 als Elektroauto. Der kompakte Stromer soll in drei Jahren auf den Markt kommen.

04.09.2020 - 07:03

Brennstoffzellenfahrzeug „Lunar Cruiser“ für den Mond: Toyota und die japanische Weltraumagentur JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) entwickeln gemeinsam ein bemanntes Mondfahrzeug. Der E-Rover soll mit Brennstoffzellentechnologie angetrieben werden, wie der Toyota Mirai.

23.01.2015 - 11:57

Begehrte Zukunftstechnologie: Innerhalb eines Monats sollen rund 1.500 Bestellungen aus Japan für die Brennstoffzellenlimousine Toyota Mirai eingegangen sein – ziemlich viel, bei einer ursprünglich anvisierten Jahresproduktion von 700 Fahrzeugen, wovon 400 für den japanischen Markt bestimmt waren (eMobilitätOnline berichtete). Toyota hat nun wie erwartet angekündigt, das Produktionsvolumen zu erhöhen, und zwar stufenweise: 2016 sollen 2.000 Mirai vom Band laufen, 2017 dann 3.000.

24.11.2017 - 09:04

Audi und Porsche kooperieren beim E-Auto-Bau: Mit der Premium-Plattform Elektro (PPE) teilen sich die beiden Hersteller eine Fahrzeugarchitektur für Elektroautos – quasi eine luxuriöse Variante des MEB des Volkswagen-Konzerns. Wie die Zeitschrift Automobil Produktion berichtet, könnten die ersten E-Modelle auf PPE-Basis 2021 vom Band laufen. Konkret könnte es sich um die beiden SUVs Audi Q5 und Porsche Macan handeln.

28.10.2020 - 09:14

Im November startet wie geplant die Produktion der zweiten Generation des Toyota Mirai. Die Brennstoffzellenlimousine sei vollständig neu entwickelt, gibt der japanische Autobauer bekannt. Der neue Toyota Mirai ist mit einem Einstiegspreis ab 63.900 Euro günstiger als die erste Generation und damit förderfähig durch Umweltbonus und Innovationsprämie.