Neuzulassungen

04.08.2022 - 10:14

Im Juli wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hierzulande 28.815 Elektro-Pkw neu zugelassen. Das entspricht einem Marktanteil von 14 Prozent und einem Plus zum Vorjahresmonat von 13,2 Prozent. Die Stromer waren damit die einzige Antriebsart im Juli, die trotz Chipkrise und Ukraine-Krieg gegenüber dem Vorjahr zulegen konnte.

12.01.2022 - 09:09

2021 wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 355.961 vollelektrische Pkw neu zugelassen. Auf dem ersten Platz lag das Tesla Model 3 mit 35.262 Neuzulassungen, gefolgt vom VW e-up! mit 30.797 Einheiten und dem VW ID.3 mit 26.693 Einheiten.

08.03.2022 - 10:03

Im Februar 2022 kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Deutschland 28.306 vollelektrische Pkw neu auf die Straße. Mit 3.690 Neuzulassungen lag das Tesla Model 3 dabei sowohl auf Platz 1 bei den Elektroautos als auch im gesamten Pkw-Segment der Mittelklasse.

12.07.2021 - 05:38

Im Juni dieses Jahres lagen die gleichen drei Fahrzeugmodelle auf den ersten Rängen der Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland wie im Mai, nur mit vertauschten Plätzen: Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) landete das Tesla Model 3 bei den reinen Stromern mit 4.462 Neuzulassungen auf dem Spitzenrang, mit Abstand gefolgt vom VW e-up! mit 2.788 Exemplaren. Den dritten Platz auf dem Treppchen sicherte sich der VW ID.3 mit 2.448 neu zugelassenen Fahrzeugen im Juni 2021.

09.11.2022 - 11:54

Im Oktober führte der Fiat 500 die Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland mit 2.363 Einheiten an. Dicht auf den Fersen folgte ihm der VW ID.3 mit 2.160 Neuzulassungen und direkt dahinter lagen auf Platz 3 ebenfalls Wolfsburger, nämlich der VW ID.4 inkl. ID.5 mit 2.115 neu auf die Straßen gekommenen Exemplaren.

11.10.2022 - 09:39

Die Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland führte auch im September wieder das Tesla Model Y an - mit rekordverdächtigen 9.846 Einheiten. Damit liegt das Model Y jetzt auch im bisherigen Gesamtjahr deutlich an der Spitze der Vollstromer.

07.07.2022 - 12:15

Im Juni 2022 kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Deutschland 32.234 vollelektrische Pkw neu auf die Straße. Mit 2.973 Neuzulassungen hatte der Fiat 500 im Juni bei den Stromern die Nase vorn, gefolgt vom Tesla Model Y mit 2.144 Einheiten. Auf dem dritten Platz liegt der VW e-up mit 1.765 Neuzulassungen.

05.08.2022 - 16:43

Im Juli 2022 kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Deutschland 28.815 vollelektrische Pkw neu auf die Straße. Mit 2.170 Neuzulassungen hatte der Fiat 500 im Juli bei den Stromern erneut die Nase vorn. Den zweiten Platz sicherte sich der VW ID.4 mit 1.600 Einheiten. Dahinter folgt der Opel Corsa-e mit 1.406 Neuzulassungen.

08.06.2022 - 21:31

Im Mai 2022 kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Deutschland 29.182 vollelektrische Pkw neu auf die Straße. Mit 1.889 Neuzulassungen konnte sich der Opel Corsa-e erstmals die Poleposition sichern.

09.05.2022 - 09:51

Im April 2022 kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Deutschland 22.175 vollelektrische Pkw neu auf die Straße. Mit 1.827 Neuzulassungen fuhr der Fiat 500 auf Platz 1.

08.09.2022 - 18:42

Im August 2022 kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Deutschland 32.006 vollelektrische Pkw neu auf die Straße. Mit 4.216 Neuzulassungen belegte das Tesla Model Y bei den Stromern den ersten Platz, dahinter folgt der VW ID.4 mit 1.601 Zulassungen. Den dritten Rang sichert sich der Fiat 500, der im August 1.527 mal neu auf die Straße kam.

13.03.2023 - 11:04

E-Lkw legten im vergangenen Jahr in der EU stark zu, bestritten aber immer noch einen sehr geringen Anteil aller Lkw-Neuzulassungen. Rund die Hälfte aller elektrifizierten Lkw-Neuzulassungen in der EU kamen 2022 in Deutschland auf die Straße.

08.02.2022 - 11:04

Im Januar 2022 kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Deutschland 20.892 vollelektrische Pkw neu auf die Straße. Mit 1.261 Neuzulassungen lag der elektrische Fiat 500 dabei auf Platz 1, gefolgt vom Opel Corsa-e mit 1.051 Einheiten auf Platz 2 und dem Hyundai Kona Elektro auf Platz 3 mit 1.005 neuen Exemplaren.

10.01.2023 - 10:04

Im Dezember 2022 führte das Tesla Model 3 die Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland mit 9.566 Einheiten an. Auch auf Platz zwei lag im Rekordmonat des vergangenen Jahres ein Modell des US-Elektroautobauers, nämlich das Tesla Model Y mit 7.382 Neuzulassungen.

08.03.2023 - 07:31

Im Februar 2023 führte das Tesla Model Y - wie auch im Januar 2023 und im Gesamtjahr 2022 - die Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland an und war zudem das am häufigsten zugelassene SUV. Mit 6.442 Einheiten legte es dabei sogar deutlich im Vergleich zum Vormonat zu.

13.08.2021 - 09:57

Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid war im ersten Halbjahr dieses Jahres das meistverkaufte PHEV in Europa. Seinen persönlichen Verkaufsrekord erreichte der Teilzeitstromer laut Angaben von Jato Dynamics im Juni mit 6.300 verkauften Kuga PHEV europaweit.

05.01.2022 - 14:42

Das Kraftfahrt-Bundesamts hat die Jahresbilanz für die Neuzulassungen vorgelegt. Demnach kamen 2021 insgesamt 2,62 Millionen Pkw neu auf die Straße. Das sind 10,1 Prozent weniger als 2020. Die alternativen Antriebe legten im letzten Jahr dagegen nahezu ausnahmslos zu.

05.01.2023 - 10:52

Im Jahr 2022 kamen laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 2,65 Millionen Pkw in Deutschland neu auf die Straße. Davon waren 470.559 vollelektrische Pkw und 362.093 Plug-in-Hybride.

18.07.2022 - 07:26

Im ersten Halbjahr 2022 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 44,3 Prozent aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland mit alternativen Antrieben ausgestattet, darunter rund ein Viertel mit Elektroantrieben bzw. 13,5 Prozent Vollstromer.

21.10.2022 - 14:41

Nach Abschluss des dritten Quartals lagen die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben (Vollelektrisch, Hybrid, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas) bei 45,3 Prozent. Das sind 11,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Kraftfahrt-Bundesamt berichtet. Der Anteil der Vollstromer liegt über das bisherige Jahr bei 14,6 Prozent - ein Zuwachs zum Vorjahr von 24,8 Prozent.