stellantis

26.09.2021 - 12:20

Mercedes-Benz will 2030 vollelektrisch sein – zumindest überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Nach eigenen Kalkulationen benötigt der Autobauer dazu Produktionskapazitäten für Batteriezellen von insgesamt mehr als 200 GWh. Dafür planen die Schwaben, gemeinsam mit Partnern weltweit acht Zellfabriken zu errichten, vier davon in Europa. Den Anfang macht eine Beteiligung am europäischen Batteriezellenhersteller Automotive Cells Company (ACC), das von Stellantis und Total Energies gegründet wurde.

04.05.2022 - 06:31

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das Carsharing Share Now von BMW und Mercedes-Benz übernehmen und in sein Mobilitätsangebot Free2move integrieren.

23.02.2023 - 11:45

Stellantis hat 2022 einen Nettogewinn von 16,8 Milliarden Euro erzielt. Ein neuer Rekord für den Autokonzern mit seinen 14 Marken darunter Fiat, Peugeot, Citroën, Opel, Maserati, Alfa Romeo oder Jeep. Auch ein gestiegener Absatz von Elektrofahrzeugen trug zum guten Ergebnis bei.

29.07.2022 - 14:48

Der Autokonzern Stellantis hat mit seinen Marken Fiat, Chrysler, Opel, Peugeot und Citroën den Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2022 um 17 Prozent auf 88 Milliarden Euro gesteigert, der Nettogewinn wuchs um 34 Prozent auf 8,0 Milliarden Euro. Ein Grund dafür sind auch die Zuwächse beim E-Autoabsatz, der im ersten Halbjahr um fast 50 Prozent auf 136.000 Einheiten kletterten.

25.03.2022 - 16:49

Stellantis wird gemeinsam mit LG Energy Solution (LGES) in Kanada eine Batteriefabrik errichten. Damit will der Autokonzern den Großteil seines Produktionsbedarfs für E-Fahrzeuge in Nordamerika decken. Der Bau des Werks in Windsor in der Provinz Ontario soll noch in diesem Jahr beginnen.

20.10.2021 - 11:08

Der Autokonzern Stellantis hat mit dem italienischen Unternehmen TheF Charging den Aufbau eines europäischen Ladenetzes angekündigt. Dieses Ladenetz soll bis zum 2025 über 15.000 Standorte mit insgesamt zwei Millionen Stellplätzen umfassen und öffentlich zugänglich sein. Kunden von Stellantis sollen Sonderkonditionen erhalten.

03.03.2023 - 10:32

E-Autos in Norwegen bei 83 Prozent: Exakt 6.160 Batterie-Pkw wurden im März in Norwegen neu zugelassen. Hinzu kamen 521 neue Plug-in-Hybride, was einem Marktanteil von sieben Prozent entspricht. 90 Prozent der Neuwagen in Norwegen können also am Stecker geladen werden. Beliebtestes Modell über alle Antriebsarten hinweg war das Tesla Model Y. Das E-SUV kam 1.271mal auf die Straße und machte damit ganze 17 Prozent der Neuzulassungen aus.

05.05.2022 - 17:12

Volkswagen-Stromer für dieses Jahr ausverkauft: „Wir haben extrem hohe Auftragseingänge, deutlich höher als 2021“, sagte Konzernchef Herbert Diess bei der Vorlage der Quartalszahlen. „Für dieses Jahr sind wir in Europa und den USA im Grunde ausverkauft.“ In einigen Märkten seien daher nur noch Modelle für 2023 zu haben. Allein in Europa liege der Auftragsbestand für die E-Modelle bei 120.000. Insgesamt will Volkswagen in diesem Jahr 700.000 Elektroautos absetzen. Der Anteil an allen Neuwagen des Konzerns soll damit auf sieben bis acht Prozent steigen. 2021 waren es noch 5,1 Prozent.

09.07.2021 - 06:00

Der Automobilkonzern Stellantis (Alfa Romeo, Fiat, Citroen, Opel, Peugeot u. a.) hat gestern seine neue Elektrifizierungsstrategie vorgestellt. Bis 2025 sollen über 30 Milliarden Euro in Elektrifizierung und Software investiert werden. Bis 2030 sollen mehr als 70 Prozent des Absatzes in Europa auf emissionsarme Fahrzeuge entfallen.

06.08.2021 - 10:52

Tesla erhöht Ladepreis an Superchargern: Tesla-Fahrer zahlen an Superchargern in Deutschland nun 0,40 Euro für die Kilowattstunde. Seit Ende des Jahres waren die Preise an den unternehmenseigenen Schnellladesäulen von ursprünglich 0,33 Euro in mehreren Stufen auf zuletzt 0,37 Euro gestiegen, wie Teslamag berichtet. Die gute Nachricht für deutsche Kunden der Kalifornier: Tesla will sein sein Superchargernetz in Deutschland von derzeit rund 90 Standorten um weitere 55 ausbauen.

04.03.2022 - 10:39

Bestellstart des Genesis GV60 in Deutschland: Der vollelektrische Genesis GV60 – das erste E-Auto der koreanischen Marke – startet in Deutschland bei 56.370 Euro und ist ab sofort vorbestellbar. Im ersten Halbjahr 2022 soll der GV60 seinen Marktstart feiern.