Supercharger

08.10.2020 - 10:30

Das niederländische Schnellladeunternehmen Fastned, E-Autobauer Tesla und die Café-Bistro-Bäckerei Seed & Greet haben am Autobahnkreuz Hilden zwischen A3 und A46 einen Schnellladepark eröffnet. Nach Aussagen der Partner handelt es sich um den aktuell größten seiner Art in Deutschland.

22.12.2017 - 08:48

Der Energiedienstleister Illwerke VKW hat auf seinem Gelände in Bregenz zusammen mit dem Fahrzeughersteller Tesla laut eigenen Angaben den größten Supercharger-Standort Zentraleuropas mit 20 neuen Ladepunkten eröffnet. Er ist an der Verkehrsachse München-Zürich gelegen und erweitert so die Lademöglichkeiten an einer wichtigen Verkehrsachse im Herzen Europas.

27.03.2020 - 16:49

Am 24-Total-Autohof Lutterberg an der A7 zwischen Kassel und Göttingen ist ein großer Schnellladepark eröffnet worden. 20 E-Autos können hier parallel ihre Akkus auffüllen. Die meisten der Ladepunkte in Lutterberg sind allerdings Tesla-Fahrern vorbehalten.

12.06.2018 - 07:19

Tesla hat mit dem Supercharger-Ladenetzwerk eine eigene Schnellladeinfrastruktur für seine Elektroautos geschaffen. Nun hat der kalifornische E-Pionier beim Aufbau der Stromtankstellen die symbolische Marke von 10.000 Ladeplätzen überschritten. Ursprünglich wollte Tesla dieses Ziel bereits Ende 2017 erreichen.

15.06.2021 - 17:09

Tesla hat in Illertissen bei Ulm den 1.000sten Supercharger in Deutschland installiert. Den Kalifornieren zufolge reicht das Supercharger-Netz jetzt von Sindelsdorf in Bayern bis Busdorf in Schleswig-Holstein und in Ost-West-Richtung von Uckerfelde in Brandenburg bis Wittlich nahe Luxemburg und Frankreich.

02.11.2021 - 17:37

Tesla-Chef Elon Musk hat im Juli angekündigt, das firmeneigene Supercharger-Netzwerk für Elektroautos anderer Marken zu öffnen. In einem ersten Schritt können nun zehn Supercharger-Standorte in den Niederlanden von anderen E-Autos angesteuert werden. Tesla will während des Testbetriebs Erkenntnisse über die Nachfrage sammeln.

18.06.2022 - 11:50

Tesla treibt die Öffnung seines Schnellladenetzes voran. Im November 2021 wurden zunächst erste Supercharger-Stationen in den Niederlanden testweise für E-Autos anderer Marken geöffnet. Über die letzten Monate haben die Kalifornier auch in Norwegen, Frankreich, Österreich, Belgien, Spanien, Schweden und Großbritannien Supercharger für Fremdmarken freigegeben. Nun folgen Deutschland und weitere Länder. 

08.11.2016 - 09:22

Umsonst Strom tanken war einmal – zumindest unbegrenzt für alle, die ab kommendem Jahr einen Tesla bestellen. Wie das Unternehmen gestern mitteilte, sei die Anpassung der "Supercharger-Ökonomie" notwendig, um das Schnelllade-Netzwerk, das aktuell bereits 4.600 Supercharger umfasst, auch künftig weiter auszubauen.

25.06.2017 - 20:55

Tesla bietet seinen Kunden schon lange finanzielle Vorteile bei der Aufladung der E-Autos - an der Supercharger Station ist die Aufladung eines Model S oder Model X entgeltlos möglich. Im vergangen Jahr kündigte der Hersteller an, dass ab einem bestimmten Datum die Käufer der E-Autos für diese Leistung zahlen müssten. Tesla hat nun die kostenfreie Nutzung der Supercharger verlängert.

22.04.2020 - 18:21

Am Autobahnkreuz Hilden zwischen A3 und A46 wird am „größten Ladepark Europas“ gebaut: 114 Ladeplätze verschiedener Betreiber sollen dort künftig bereit stehen, darunter 40 Supercharger von Tesla und 22 Schnellladeplätze von Fastned. Der deutsche Hersteller Tesvolt liefert dazu Stromspeicher-Container mit einer Gesamtkapazität von 2 Megawattstunden. Betreiber des Ladeparks „Seed & Greet“ ist ein Bio-Bäcker aus Hilden.

03.03.2023 - 10:32

E-Autos in Norwegen bei 83 Prozent: Exakt 6.160 Batterie-Pkw wurden im März in Norwegen neu zugelassen. Hinzu kamen 521 neue Plug-in-Hybride, was einem Marktanteil von sieben Prozent entspricht. 90 Prozent der Neuwagen in Norwegen können also am Stecker geladen werden. Beliebtestes Modell über alle Antriebsarten hinweg war das Tesla Model Y. Das E-SUV kam 1.271mal auf die Straße und machte damit ganze 17 Prozent der Neuzulassungen aus.

26.03.2021 - 11:57

Im VW-Werk in Zwickau ist die Produktion des Audi Q4 e-tron angelaufen. Er wird auf der selben Fertigungslinie wie der VW ID.4 gebaut. Der Einstiegsstromer der Ingolstädter ist das erste Audi-Modell auf MEB-Basis. Mitte April will Audi den Q4-etron offiziell vorstellen, im Sommer soll der elektrische Kompakt-SUV dann auf den Markt rollen. 

25.05.2018 - 08:38

Der ADAC hat erstmals öffentliche Stromtankstellen getestet und dabei nach eigenen Angaben reichlich Optimierungsbedarf festgestellt: Zwar floss an allen 53 getesteten Ladesäulen Strom, jedoch seien in vielen Fällen Bedienkomfort, Information und Preistransparenz noch weit von den gewohnten Standards herkömmlicher Zapfsäulen entfernt, so der Autoclub.

09.06.2022 - 17:38

EU-Parlament stimmt für Verbrenner-Aus 2035: Die Abgeordneten haben damit einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt. Dieser legt fest, dass Autobauer bis 2025 ihre Emissionen zunächst um weitere 15 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent und bis 2035 um 100 Prozent senken müssen. Ab dann dürfen also nur noch batterie- oder brennstoffzellenbetriebene Pkw und leichte Nutzfahrzeuge neu zugelassen werden. Bevor die Regelung verbindlich wird, müssen noch die Regierungen der Mitgliedstaaten zustimmen. Diese wollen bis Ende Juni eine gemeinsame Position festlegen.

23.07.2021 - 13:16

Künftig sollen auch andere E-Autos an Teslas Superchargern laden können – das stellte Elon Musk auf Twitter in Aussicht. "Wir werden unser Supercharger-Netzwerk später in diesem Jahr für andere EVs öffnen", so der Tesla-Chef. Das Tesla-Ladenetzwerk werde im Laufe der Zeit für andere Elektrofahrzeuge in allen Ländern geöffnet. Offen ließ Musk, wie das Teilen der rund 25.000 Supercharger technisch ablaufen könnte, da diese anders als öffentliche Ladesäulen nicht über Displays verfügen oder eine Authentifizierung per Karte vorsehen.

06.08.2021 - 10:52

Tesla erhöht Ladepreis an Superchargern: Tesla-Fahrer zahlen an Superchargern in Deutschland nun 0,40 Euro für die Kilowattstunde. Seit Ende des Jahres waren die Preise an den unternehmenseigenen Schnellladesäulen von ursprünglich 0,33 Euro in mehreren Stufen auf zuletzt 0,37 Euro gestiegen, wie Teslamag berichtet. Die gute Nachricht für deutsche Kunden der Kalifornier: Tesla will sein sein Superchargernetz in Deutschland von derzeit rund 90 Standorten um weitere 55 ausbauen.

11.09.2020 - 07:08

Canyon Konzept-Pedelec mit 4 Rädern und Dach: Canyon hat eine Studie namens Future Mobility Concept präsentiert. Die FAZ berichtete über das vierrädrige E-Liegerad mit Dach.

20.10.2017 - 09:03

Mit dem e-NV200 Fridge Concept präsentiert Nissan auf der Tokyo Motor Show (25. Oktober bis 5. November 2017) ein elektrisches Nutzfahrzeug-Konzept für den urbanen Einsatz. Der kompakte E-Transporter ist mit einer zusätzlichen  12 kWh Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet, die die Energie für die Kühlraumaggregate liefert.

04.11.2021 - 22:40

Hyundai plant laut dem koreanischen Portal "ETNews" bereits ein Batterie-Upgrade für seinen neuen 800-Volt-Stromer Ioniq 5. Demnach könnte die Kapazität des großen Akkus von bislang 72,6 kWh auf 77,4 kWh wachsen. Damit würde der Ioniq 5 mit der Kapzität des Schwerstermodells Kia EV6 gleichziehen. Bei der kleinen Batterieoption mit 58 kWh seien keine Veränderungen geplant. "ETNews" beruft sich auf eine interne Veranstaltung von Hyundai. Der Autobauer hat sich zu dem Bericht bislang noch nicht geäußert.

17.11.2022 - 17:26

Porsche nennt erste Details zum e-Macan: Der vollektrische SUV soll zunächst mit 450 kW / 618 PS und einem 100 kWh-Akku vorfahren, wie Porsche gegenüber Medienvertretern durchblicken ließ. Wie der Taycan basiert der E-Allradler auf einem 800 Volt-System und kann entsprechend an einer Schnellladesäule mit bis zu 270 kW gefüllt werden. Die Produktion des e-Macan soll 2023 anlaufen. Der Marktstart ist für 2024 geplant.