Technologie

13.07.2015 - 11:41

Der Premiumhersteller hat ein neues Elektromobilitäts-Video veröffentlicht, in dem Wilko Andreas Stark, Vice President Daimler Strategie & Mercedes-Benz Cars Produktstrategie und –planung, den Weg von Mercedes-Benz zur Mobilität der Zukunft beschreibt.

09.12.2015 - 14:04

Im Rahmen der Weltklimakonferenz in Paris hat Nissan 2 neue Projekte vorgestellt, die die Weiterverwertung von gebrauchten Elektroautos sowie die Entwicklung eines sogenannten Vehicle-to-Grid-Systems zum Inhalt haben.

26.06.2015 - 10:53

Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist das EU-Projekts ABattReLife abgeschlossen worden, das die Ursachen der Batterie-Alterung untersuchte. Auf einer letzten Konferenz im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg Mitte Juni stellten die deutschen Partner ihre Ergebnisse vor.

03.05.2014 - 18:33

Ziel des Forschungsprojektes RheinMobil ist es, am Beispiel von Dienst- und Pendlerfahrten zu zeigen, dass die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen bei bestimmten Einsatzprofilen bereits heute gegeben ist. Das Projekt ist Teil des „LivingLab BWe mobil“ des Landes Baden-Württemberg und wird im Schaufenster Elektromobilität vom Bund gefördert. Teilnehmer von RheinMobil sind die Unternehmen Michelin, Siemens und e-Motion Line sowie als wissenschaftliche Begleiter das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Im Rahmen des Forschungsprojektes sind derzeit täglich sechs siebensitzige Kleinbusse im Pendelverkehr bei Michelin sowie ein Fahrzeug der Kompaktklasse im Dienstwagenverkehr bei Siemens unterwegs.

05.03.2014 - 09:17

Gestern wurde – heiß erwartet – auf dem Genfer Auto Salon die e-Sportlimousine Quant der nanoFLOWCELL AG erstmals gänzlich der Weltöffentlichkeit präsentiert. Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Forschungs- und Entwicklungszentrum aus dem Liechtensteinischen Vaduz, das sich der Weiterentwicklung der Antriebstechnik und Systematik der sog. Flusszellen-Technologie widmet. Als Technologieträger dient der schnittige Elektrosportler Quant, von dessen "revolutionärer Antriebstechnologie mit neuem Energiespeichersystem" die Entwickler sich neue Impulse für die gesamte Elektromobilität erhoffen.

29.09.2014 - 09:32

Seit rund 5 Jahren arbeiten Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden an der Entwicklung geeigneter Elektrodenmaterialien und Produktionsverfahren für kostengünstige Hochenergiezellen, die auf der Lithium-Schwefel-Technologie basieren. Und die bisherigen Ergebnisse lassen hoffen: Es konnten Prototypzellen aufgebaut werden, die neben einer hohen Energiedichte von über 400 Wh/kg eine Zyklenstabilität von 4.000 reversiblen Lade- / Entladezyklen erreicht haben.

19.11.2014 - 11:50

Das Schweizer Unternehmen Juice Technology fertigt nach eigener Aussage "super-schnelle Ladesysteme" – und mit dem Juice Director 1 könnte dem Unternehmen tatsächlich ein Coup gelingen, wenn die kleine Box tatsächlich hält, was sie verspricht: bis zu 12 Mal schneller Laden als herkömmliche Ladegeräte!  E-Autos mit CCS-Ladestecker sollen sich mit dem Juice Director 1 bis zu 6 Mal schneller aufladen lassen als mit der Wechselstromtechnik – ein BMW i3 bspw. wäre also in 45 Minuten geladen.

20.10.2014 - 19:25

Siemens hat eine neue, integrierte Antriebseinheit entwickelt, die nicht nur Platz sparen, sondern auch Gewicht und Kosten reduzieren soll. Während bisher Motor und Inverter (wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den Elektromotor um) eines Elektroautos zwei separate Einheiten sind, bringt die neue Siemens-Lösung beide Komponenten in einem Gehäuse unter. Damit das möglich ist, wurde ein gemeinsames Kühlkonzept entwickelt, das gewährleisten soll, dass die Leistungselektronik des Inverters trotz unmittelbarer Nähe zum Elektromotor nicht zu warm wird.

04.03.2015 - 13:09

Auf dem Genfer Auto-Salon präsentieren nicht nur die Fahrzeughersteller ihre Neuheiten, auch die Zulieferer haben Innovationen zu bieten. Besonders interessant ist folgende von Goodyear: Das Unternehmen hat einen neuen Konzept-Reifen vorgestellt, der in der Lage sein soll, Strom zu erzeugen.

27.05.2016 - 14:46

- ein Gastbeitrag von Philipp Kahle -

Die Formel E soll nicht nur die Zukunft des Motorsports einläuten, sondern -, wie auch in vielen anderen Rennserien -, neue Technologien hervorbringen, die zukünftig ihren Weg in Serienfahrzeuge finden. Das Interessante ist, dass sich die Entwicklung hier nicht nur auf die Technologie der Fahrzeuge beschränkt, sondern auch die Infrastrukturseite stetig weiterentwickelt wird. So hat die Formula E in 2013 angekündigt, kabellose Ladetechnik in der Formel einzusetzen und zu etablieren.

23.11.2015 - 11:58

Der Schweizer Uhrengigant Swatch hat ambitionierte Pläne: das Unternehmen will sich schon in naher Zukunft als größter Produzent von Elektrofahrzeug-Akkus etablieren – weltweit versteht sich. Das konzerneigene Unternehmen Renata gehört bereits zu den größten Batterieherstellern der Welt.

24.07.2015 - 10:22

Diese Woche wurde das Ergebnis der Forschungskooperation zwischen ThyssenKrupp Steel Europe und der Hochschule Bochum der Öffentlichkeit präsentiert: der ThyssenKrupp SunRiser, das mittlerweile 7. Solarauto der Bochumer Hochschule, an dem insgesamt 40 Studierende und Ingenieurwissenschaftler zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe gearbeitet haben.

21.05.2014 - 08:00

Kleinere Bauteile und weniger Wärmeverlust: Das neue Material, das Toyota gemeinsam mit Denso entwickelt hat, soll zu deutlichen Effizienzgewinnen ion Hybridfahrzeugen führen. Der Halbleiter aus Siliziumkarbid soll in der PCU (Power Control Unit, also der Leistungsregelung) zum Einsatz kommen. Dadurch soll es nach Angaben des japanischen Autoherstellers möglich sein, die Leistungsregelung um bis zu 80 Prozent kleiner zu bauen.

20.05.2015 - 11:19

Bei der Stromerzeugung in einer Brennstoffzelle fungiert Platin als Katalysator, um die chemische Reaktion zwischen dem Luftsauerstoff und dem Wasserstoff aus dem Fahrzeugtank stabil zu gestalten. Dauerhaltbarkeitstests haben jedoch gezeigt, dass die Leistung einzelner Zellen nachlassen kann, weil die Reaktionsfähigkeit des Platin-Materials mit der Zeit abnimmt.

02.02.2015 - 10:53

Mit dem Ziel der schnellstmöglichen Markteinführung hat Toyota mit dem Alltagstest neuer Halbleiter aus Siliziumkarbid begonnen. Die neuen Halbleiter stellte der Autohersteller bereits im Frühjahr 2014 vor, sie sollen die üblichen Silizium-Halbleiter ersetzen und künftig zugunsten der Reichweite von Hybrid- und Brennstoffzellenautos deutlich verlustfreier elektrische Energie weiterleiten.

12.08.2015 - 08:39

Ein Elektrorad, das weder E-Bike noch Pedelec sein soll? Dies lässt aufhorchen. Und tatsächlich handelt es sich bei dem neuen Konzeptrad sowohl in puncto Antrieb als auch Design um eine Innovation, die auf den Namen "Urban Rush" hört.

24.11.2014 - 12:12

Tesla hat bekanntlich sein Werk in Fremont modernisiert, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Folgendes Video gewährt einen kleinen Einblick.

17.06.2014 - 11:08

Hinter Visiobike steht ein junges Unternehmen aus Zagreb, Kroatien, das erst im Mai sein erstes E-Bike vorgestellt hat. Der Anspruch des Startups war es, ein elegantes, futuristisches Smart-Bike für ein modernes, urbanes Umfeld zu entwickeln. Im Unterschied zu anderen E-Bikes lässt sich beim Visiobike das eigene Smartphone via App als Bordcomputer und Display integrieren. Aber es gibt noch einen weiteren Clou: Wie das Unternehmen jetzt bekannt gab, wurde noch eine App eigens für die innovative Google Glass-Datenbrille entwickelt, die es erlaubt, das E-Bike via Sprachbefehl zu steuern.

28.10.2012 - 10:53

"Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030“, so heißt die neue Broschüre des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, in der erstmals die aussichtsreichsten und relevanten Energiespeichertechnologien für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) und rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV) und deren Entwicklung bis 2030 analysiert werden. Im Fokus stehen vor allem die Leistungsdaten und Schlüsselparameter für die künftige Entwicklung Lithium-basierter Batteriezellen und –systeme, aber auch nicht Lithium-basierte Technologien, wie z.B. die Brennstoffzellen-Technologie, die schon heute hohe Energiedichten erzielt und deren Einsatz schon einige Autohersteller angekündigt haben, werden ihrer Bedeutung entsprechend in den Blickpunkt genommen.

16.01.2014 - 11:28

Brennstoffzellen-Systeme gelten als aussichtsreiche Technologie, insbesondere Fahrzeuge künftig effizient und umweltfreundlich zu betreiben. Noch ist die Brennstoffzellen-Technologie im Automobilbereich nicht massentauglich entwickelt, auch wenn Toyota für das Jahr 2015 mit dem FCV schon ein Serienmodell angekündigt hat (das zunächst nur in Kalifornien verkauft werden soll). Ein großes Problem dieser Technik: Sie ist noch nicht ausgereift und sehr teuer. Ein Wissenschaftler der Universität Aalborg hat nun eine Methode zur direkten Messung der Wasserbilanz in einer PEM Brennstoffzelle entworfen, die nicht nur die Entwicklungskosten von Brennstoffzellen-Systemen verringern, sondern auch deren Betrieb vereinfachen soll.