Tesla

03.12.2021 - 11:42

VW E-Cabrio in Osnabrück: Das Volkswagen-Werk habe die Chance auf die Produktion eines elektrischen Cabrios, kündigte Konzernchef Herbert Diess an. Demnach gebe es nicht nur bei VW entsprechende Überlegungen, sondern auch bei Audi. Das Werk, in dem zurzeit vor allem die offene Version des T-Roc gefertigt wird, sei als „Nischen-Cabrio-Standort sehr kompetent“, sagte der Vorstandschef in einem internen Gespräch, zu dem die Belegschaft Fragen einreichen konnte. VW hatte im März eine Cabrio-Variante des ID.3 angeteasert.

09.12.2022 - 11:14

MAN E-Busse für Oslo: Der norwegische Verkehrsbetreiber Unibuss hat laut MAN Truck & Bus 76 vollelektrische Lion’s City E bestellt, darunter 59 E-Solo- und 17 E-Gelenkbusse. Für MAN ist dies der erste E-Bus Auftrag aus Norwegen.

04.12.2020 - 11:13

Neue Polestar Spaces in Deutschland: Nach dem ersten Polestar Space in Düsseldorf will die schwedische Elektroauto-Marke noch im Dezember weitere Polestar Spaces in den Innenstädten von Köln, Stuttgart und Hamburg eröffnen. Für Anfang 2021 sind weitere Eröffnungen in Frankfurt, München und Berlin geplant, gibt Polestar bekannt. Seit diesem Sommer liefert das Unternehmen den vollelektrischen Polestar 2 aus.

07.12.2018 - 09:54

Die Marke Volkswagen will von 2019 bis 2023 insgesamt mehr als 11 Milliarden Euro in E-Mobilität, Digitalisierung, autonomes Fahren und Mobilitätsdienste investieren. Allein 9 Milliarden Euro davon sollen in die Elektrifizierungsoffensive von Volkswagen fließen. Für den vollelektrischen ID. wird es zudem erstmals bei Volkswagen ein Pre-Booking geben.

08.12.2017 - 09:27

Das Berliner Wechselakku-Startup Greenpack stellt sich neu auf und firmiert künftig unter dem Namen GreenPack mobile energy solutions GmbH. Unter dem Geschäftsführer Dr. Christian Speidel soll nun die serienmäßige Produktion und Vermarktung des GreenPack Wechselakkus sowie der Aufbau eines GreenPack Eco-Systems an ausgewählten Standorten forciert werden. Dafür sucht Greenpack in naher Zukunft auch weitere strategische Investoren.

31.01.2020 - 09:32

Zweite Generation Nissan Leaf Nismo RC feiert Europapremiere in Valencia: Der neue Leaf Nismo RC hat mehr als doppelt so viel Leistung wie sein Vorgänger: mit seinen 326 PS und 622 Nm Drehmoment sprintet er allradgetrieben von null auf 100 km/h in 3,4 Sekunden.

03.02.2017 - 09:20

Nissan zufolge ist der Kleintransporter e-NV200 sowohl deutschlandweit als auch europaweit der meistverkaufte Elektrotransporter des letzten Jahres. 2016 konnten insgesamt 4.320 e-NV200 verkauft werden. Den höchsten Absatz verzeichnete Nissan in Großbritannien, gefolgt von Norwegen, Frankreich und Deutschland, wo 560 E-Transporter in Kundenhände wanderten.

05.02.2021 - 07:52

Bestellstart des Peugeot e-Expert Kombi: Ab sofort ist der neue Peugeot e-Expert Kombi mit einer 75-kWh-Batterie und einer Reichweite von bis zu 329 Kilometern (nach WLTP) bestellbar. Er ist in zwei Längen erhältlich (4,95 m und 5,30 m) und startet bei 55.640 Euro.

13.12.2019 - 08:21

Nissan Leaf-Rekuperations-Weihnachtsbaumauto: der Nissan "Tree", ein Sondermodell des Nissan Leaf wurde mit tausenden LEDs, beleuchteten Weihnachtskugeln und einem Rentier aus LED-Lampen versehen und soll damit auf die beim Fahren entstehende Rekuperationsenergie hinweisen. Bei einer Fahrleistung von 18.000 Kilometern regeneriert der Nissan Leaf im Durchschnitt laut Nissan 744 kWh Energie – das entspricht 20 Prozent des gesamten Jahresstromverbrauchs eines durchschnittlichen europäischen Haushalts.

14.12.2018 - 10:09

Das neue Carsharing-Startup UZE Mobility kauft 500 StreetScooter. Dabei handelt es sich um Elektrotransporter der Typen WORK und WORK L. Zu Beginn sollen die E-Transporter noch nicht kostenlos bzw. rein "datenfinanziert", wie das perspektivisch geplant ist, angeboten werden. Zum Start der Pilotprojekte will UZE Mobility zumindest "deutlich" unter den herkömmlichen Marktpreisen liegen.

16.12.2022 - 09:19

Tesla liefert erste neue Model S und X in Deutschland aus: Bei den ausgelieferten Fahrzeugen der überarbeiteten E-Limousine und des E-SUVs handelt es sich laut Teslamag ausschließlich um die neue leistungsstärkste Version Plaid mit drei Motoren. Die Allradversionen sollen in den nächsten Wochen folgen. Das Model S Plaid mit 760 kW / 1.020 PS und 600 Kilometer Reichweite kostet ab 137.990 Euro. Das Model X Plaid mit 760 kW / 1033 PS und 543 Kilometer Reichweite ab 140.990 Euro.

21.12.2018 - 09:48

Lexus plant offenbar, ein reines Elektroauto auf den Markt zu bringen. Medienberichten zufolge hat sich der Hybridspezialist die Modellbezeichnung UX300e schützen lassen. Dies deutet darauf hin, dass Lexus neuer Crossover UX auch in einer reinen E-Ausführung zu haben sein wird – Hybridfahrzeuge kennzeichnet Lexus stets mit einem "h" am Ende.

23.12.2022 - 12:57

Lucid Motors hat die Auslieferung seines Luxusstromers in Europa gestartet. Die ersten Einheiten des Lucid Air gingen an Kunden in Deutschland und den Niederlanden. Ausgeliefert wird zunächst die limitierte Dream Edition, die in zwei Versionen zu haben ist: Als Performance-Variante mit 828 kW / 1125 PS und 799 Kilometer WLTP-Reichweite, und als Range-Version mit 696 kW / 946 PS einer Reichweite von 883 Kilometern.

12.02.2021 - 09:24

Sondermodell des Nissan Leaf zum 10-jährigen Jubiläum: Der Leaf10, der auf der Ausstattungsvariante des Leaf N-Connecta basiert, ist mit der 40-kWh und der 62-kWh-Batterie erhältlich und startet ab 36.815 Euro. Die Sonderedition des Leaf greift Designakzente des neuen vollelektrischen Coupé-Crossovers Ariya auf.

10.02.2022 - 17:57

Die von Mercedes-Benz angekündigten SUV-Ableger der Elektromodelle EQS und EQE werden voraussichtlich Ende 2022 auf den Markt kommen, wie Autocar berichtet. Nach Informationen des Magazins wird der EQS nur als Allradler und mit dem großen 108 kWh-Akku angeboten, der EQE-SUV mit 90,6 kWh-Akku und wahlweise mit zwei oder vier Motoren. Produziert werden beide Stromer im US-Werk Tuscaloosa. Nach Informationen von Autocar könnte der EQS SUV bereits im April auf der Beijing Motor Show vorgestellt werden.

10.02.2023 - 11:14

Toyota senkt den Preis für bZ4X in China: Nur vier Monate nach dem offiziellen Verkaufsstart des bZ4X in China senkt Toyota die Preise für das Elektro-SUV um umgerechnet rund 4.117 Euro, berichtet das Magazin CnEVPost. Das Angebot ist zeitlich begrenzt, Toyota nannte allerdings kein Ablaufdatum. Zuvor hatten bereits Tesla, Xpeng und Aito die Preise für einige Modelle in China gesenkt.

08.02.2019 - 09:13

Škoda bereitet sich auf die Elektromobilität vor. Der tschechische Autobauer hat 2018 nach eigenen Angaben 3,4 Millionen Euro in Ladeinfrastruktur an seinem Stammsitz in Mladá Boleslav investiert, wo mehr als 300 Ladepunkte zu Testzwecken installiert wurden. 2019 bringt Škoda den Plug-in-Superb und einen vollelektrischen Citigo auf den Markt. 2020 startet die Serienversion der Studie Škoda Vision E. In den kommenden 4 Jahren will Škoda 2 Milliarden Euro in die Entwicklung von E-Fahrzeugen und neuen Mobilitätsdienstleistungen investieren.

09.02.2018 - 09:43

Tesla blickt trotz gestiegenem Umsatz auf den größten Quartalsverlust seiner Geschichte. Laut Musk ist ein Ende der Probleme jedoch abzusehen, ab Juni soll die Model 3 Produktion den Zielvorgaben von 5.000 Fahrzeugen pro Woche entsprechen. Schuld sei die Batterieproduktion gewesen, ein neues Produktionssystem der deutschen Tesla-Tochter Grohmann soll nun Abhilfe schaffen.

12.02.2016 - 11:24

Riesen-Verluste und ambitionierte Pläne: Was die blanken Zahlen angeht, war das Geschäftsjahr 2015 für Tesla kein erfolgreiches - angesichts der großen Investitionen, die das Unternehmen getätigt hat, war das jedoch klar. So stieg 2015 der Umsatz zwar von 3 auf 3,7 Milliarden Euro, gleichzeitig verdreifachte sich auch der Verlust von 294 auf 889 Millionen US-Dollar – allein im 4. Quartal 320 Millionen Euro. 2016 soll aber alles besser und erstmals in der Unternehmensgeschichte ein Gewinn eingefahren werden. Bis zu 90.000 Elektroautos will Tesla im laufenden Jahr absetzen.

17.02.2017 - 10:53

Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim bereitet sich auf die Elektromobilität vor. Wie Daimler bekannt gab, soll der Standort Untertürkheim mit einem „E-Technikum“ ein Kompetenzzentrum für Elektroantriebe bekommen und mit der Entwicklung von Prototypen zur Anlauffabrik für künftige Schlüsseltechnologien werden. Zudem werde das Werk in Montageprozesse des elektrifizierten Antriebsmoduls und die Produktion von Komponenten für E-Fahrzeuge einsteigen.