TU Graz

02.12.2013 - 10:13

Die TU Graz vermeldet einen Erfolg bei der Weiterentwicklung der als "Super-Batterie" gepriesenen Lithium-Luft-Akku-Technologie. Eine Lithium-Luft-Batterie könne potentiell 10 Mal mehr Energie speichern als eine Lithium-Ionen-Batterie, weshalb sie als vielversprechende "Nachfolgerin", vor allem im Bereich Elektromobilität, betrachtet wird. Möglich sei die vielfach höhere Energiespeicherkapazität durch die leichten Sauerstoff- anstelle der schweren metallischen Ionenstrukturen. Ein weiterer Vorteil der luftigen Batterie-Alternative sei es, dass sie gänzlich ohne die teuren und nur begrenzt verfügbaren Übergangsmetalle wie Kobalt, Nickel oder Mangan auskomme.

24.11.2014 - 12:07

Elektromobilität ist lokal emissionsfrei und dadurch umweltfreundlich – dieser Aspekt trifft auf die Produktion von Energiespeichern leider noch nicht zu. Das zu ändern ist Forschungsziel von Stefan Freunberger vom Institut für Chemische Technologie der TU Graz. Für seine Forschungsleistung im Bereich der Hochenergiebatterien und dem neuartigen Konzept organischer Ionen- und Elektronen-Gemischtleiter ist der Nachwuchswissenschaftler mit dem hochdotierten ERC Starting Grant ausgezeichnet worden.

19.10.2020 - 09:45

Im Fokus des Battery Safety Center Graz steht das Langzeitverhalten von Batterien sowie das Verhalten geladener Batterien unter mechanischer Belastung im Allgemeinen wie auch bei Unfällen. Ziel ist es, Batterien für E-Fahrzeuge an ihre Belastungsgrenzen zu führen und so deren Sicherheit zu analysieren.

14.08.2018 - 08:02

Roboter, die Elektroautos auftanken? Dass dieser Gedanke nicht so abwegig ist, beweist die TU Graz. Forschende der Hochschule haben gemeinsam mit Industriepartnern den Prototypen eines robotergesteuerten CCS-Schnellladesystems für Elektrofahrzeuge vorgestellt.

09.05.2017 - 09:50

Wie verhält sich die Batterie eines Elektroautos beim Crash? Nach Ansicht von Wissenschaftlern der TU Graz ist diese Frage noch nicht ausreichend erforscht, weshalb sie mit Forschungspartnern im neuen Projekt "SafeBattery" die Grenzen von Batteriezellen ausloten und auch der Frage nachgehen, welchen Einfluss das Vorleben der Batterie auf deren Sicherheit hat.