Wasserstoffbus

29.03.2021 - 11:59

Der Rat der Stadt Essen hat den Einstieg der Ruhrbahn in die Wasserstofftechnologie beschlossen. Sämtliche Busse des Verkehrsbetreibers in Essen und in Mülheim an der Ruhr sollen bis 2033 ausschließlich mit Wasserstoff unterwegs sein. Bis dahin muss die Ruhrbahn für Essen 212 neue Busse kaufen und 46 für Mülheim. Die ersten 13 H2-Busse sollen 2024 in Essen auf die Straße gehen.

04.05.2021 - 16:19

Im März hat Solaris die ersten Exemplare seines Urbino 12 hydrogen nach Köln ausgeliefert. Nun hat Frankfurt am Main 13 Wasserstoffbusse bei dem polnischen Hersteller bestellt. 2022 sollen die Brennstoffzellenbusse beim städtischen Verkehrsbetreiber In-der-City-Bus (ICB) in den Linienbetrieb gehen.

28.06.2021 - 14:19

Hyundai will in den kommenden Wochen mit zwei Busunternehmen in München seinen Brennstoffzellen-Bus Elec City Fuel Cell im täglichen Einsatz testen: Der koreanische Hersteller hat dazu jeweils ein Exemplar an den Busbetrieb Josef Ettenhuber und an das Unternehmen Geldhauser Linien- und Reiseverkehr übergeben.

06.06.2022 - 12:09

Verkehrsbetreiber Regionalverkehr Köln (RVK) hat bei Solaris 20 weitere Wasserstoffbusse bestellt. Die Fahrzeuge vom Tpy Urbino 12 Hydrogen sollen noch in diesem Jahr geliefert werden. Danach werden im Betriebsgebiet des RVK insgesamt 35 Wasserstoffbusse des polnischen Herstellers im Linienverkehr unterwegs sein. Der Verkehrsbetreiber hat sich die Option auf 20 weitere Fahrzeuge des gleichen Typs offen gehalten.

18.03.2022 - 15:57

Das Wasserstoffbündnis HY.City.Bremerhaven will ab Ende des Jahres in der Hafenstadt eine Wasserstofftankstelle für Busse, Lkw und Pkw sowie einen 2-Megawatt-Elektrolyseur errichten. Vom Bundesverkehrsministerium wird das Projekt nun im Rahmen des Förderwettbewerbs HyLand mit 5,5 Millionen Euro gefördert.

30.12.2021 - 17:52

ÖBB Postbus hat fünf Wasserstoffbusse bei Solaris geordert. Es ist die erste Bestellung auf Basis eines Anfang 2021 geschlossenen Rahmenvertrags, der die Möglichkeit einer Anschaffung von bis zu 40 H2-Bussen von ÖBB Postbus bei Solaris vorsieht. Die fünf nun bestellten Fahrzeuge vom Typ Solaris Urbino 12 hydrogen sollen bis Ende November diesen Jahres im südösterreichischen Villach einrollen.

27.08.2020 - 09:24

Der Regionalverkehr Köln (RKV) hat die 35 neuen Brennstoffzellenbusse für die Region offiziell vorgestellt. Zehn der Wasserstofffahrzeuge des Typs A330 FC vom belgischen Hersteller Van Hool sind bereits in Hürth unterwegs. Der Rest wird in Kürze in Meckenheim, Wermelskirchen, Bergisch Gladbach und im Rheinisch-Bergischen Kreis ihren Betrieb aufnehmen.

21.11.2021 - 12:31

Renaults Wasserstoff-Joint Venture Hyvia hat im Oktober mit dem Master Kastenwagen H2-Tech seinen ersten seriennahen Prototypen mit Brennstoffzellenantrieb vorgestellt. Nun zeigen die Franzosen zwei weitere Master-Varianten mit Wasserstoffantrieb: Ein Plattformfahrgestell und einen City-Bus.

17.09.2022 - 09:58

Seinen Standard-Bus bietet Solaris bereits seit drei Jahren als Brennstoffzellenfahrzeug an. Nun hat der polnische Hersteller auch einen wasserstoffbetriebenen Gelenkbus vorgestellt: Der Urbino 18 hydrogen soll ab dem zweiten Quartal 2023 ausgeliefert werden können.

12.03.2021 - 15:57

15 Wasserstoffbusse vom Typ Urbino 12 hydrogen hat der Regionalverkehr Köln (RVK) im letzten Jahr bei Solaris bestellt. Nun hat der polnische Hersteller das erste Brennstoffzellenfahrzeug an den Verkehrsbetreiber ausgeliefert. Die restlichen 14 Einheiten sollen im Laufe des Jahres folgen.

18.12.2020 - 09:14

Toyota will sein Engagement bei der Entwicklung von Brennstoffzellenbussen vertiefen. Toyota Caetano Portugal (TCAP), das Joint Venture zwischen Toyota Motor Europe (TME) und Salvador Caetano, startet darum eine strategische Allianz mit den zwei portugiesischen Unternehmen CaetanoBus und Finlog.

02.09.2020 - 08:15

Die japanischen Automobilhersteller Toyota und Honda haben mit dem Brennstoffzellenbus Moving e ein System für eine mobile Stromversorgung entwickelt. An seinen Einsatzorten ermöglicht der Bus eine lokal emissionsfreie Energieversorgung.

21.04.2022 - 08:14

VW will Reichweite und Ladeleistung des MEB erhöhen: Die Wolfsburger streben für ihre Elektroauto-Plattform künftig Ladeleistungen von über 200 kW und Reichweiten von bis zu 700 Kilometern an, wie aus einer Präsentation des Konzerns auf einer Branchenkonferenz hervorgeht. Bislang laden die MEB-Stromer mit maximal 170 kW. Außerdem soll sich bei den Allrad-Modellen der Spurt von Null auf Hundert auf rund 5,5 Sekunden verkürzen. Der ID.5 GTX benötigt dafür nach Herstellerangaben bislang 6,3 Sekunden.

05.05.2022 - 17:12

Volkswagen-Stromer für dieses Jahr ausverkauft: „Wir haben extrem hohe Auftragseingänge, deutlich höher als 2021“, sagte Konzernchef Herbert Diess bei der Vorlage der Quartalszahlen. „Für dieses Jahr sind wir in Europa und den USA im Grunde ausverkauft.“ In einigen Märkten seien daher nur noch Modelle für 2023 zu haben. Allein in Europa liege der Auftragsbestand für die E-Modelle bei 120.000. Insgesamt will Volkswagen in diesem Jahr 700.000 Elektroautos absetzen. Der Anteil an allen Neuwagen des Konzerns soll damit auf sieben bis acht Prozent steigen. 2021 waren es noch 5,1 Prozent.

04.08.2022 - 15:37

E-Autoanteil in Norwegen im Juli bei 70,7 Prozent: Konkret wurden 5.123 neue Elektro-Pkw registriert, der Skoda Enyaq belegte dabei mit 673 Zulassungen den ersten Platz. Hinzu kamen 890 neue Plug-in-Hybride, was einem Marktanteil von 12,3 Prozent entspricht. 83 Prozent aller Neuwagen in Norwegen aus dem Juli können also am Stecker aufgeladen werden.

28.10.2022 - 09:48

Vorbestellung für Hyundai Ioniq 6 First Edition:  Die auf 2.500 Exemplare limitierte Startversion der E-Limousine kann ab 9. November 10 Uhr vorbestellt werden. Der Allradler hat einen 77,4 kWh Akku an Bord, eine Systemleistung von 239 kW/325 PS und soll in 5,1 Sekunden von Null auf Hundert sprinten. Die WLTP-Reichweite liegt bei 583 Kilometern. Der Preis für Deutschland ist noch nicht bekannt, in Großbritannien bietet Hyundai das Start-Modell für 54.995 Pfund (rund 63.600 Euro) an. Die Auslieferung ist ab März 2023 geplant. 

10.11.2022 - 21:05

Tesla will Produktionskapazität in Grünheide verdoppeln: Das geht aus dem Haushaltsplan 2023 für den Kreis Oder-Spree hervor. Demnach will der E-Autobauer noch in diesem Jahr einen Antrag für den Ausbau seiner Gigafactory bei Berlin stellen, „verbunden mit einer weiteren Kapazitätserhöhung von fünfhunderttausend auf über eine Million Pkw pro Jahr“. In Vorbereitung des geplanten Ausbaus hat Tesla Ende letzter Woche mit der Rodung von 70 Hektar Kiefernwald begonnen, die bereits genehmigt wurde.

10.12.2021 - 11:07

Volkswagen hat im Rahmen seiner aktuellen Planungsrunde die weitere Elektrifizierung seiner europäischen Standorte beschlossen: 89 Milliarden Euro werden demnach in den nächsten fünf Jahren in Elektromobilität und Digitalisierung investiert. Damit fließen erstmals mehr als die Hälfte der Gesamtinvestitionen in Zukunftstechnologien. Auch für das Stammwerk wurden dabei neue Weichen gestellt. Neben dem geplanten Elektroflaggschiff Trinity ab 2026 wird in Wolfsburg ab 2023 auch der VW ID.3 vom Band laufen.