Batterieelektrischer Fernverkehrs-Lkw

05.04.2023 - 08:12

DB Schenker will 100 Mercedes-Benz eActros LongHaul für den europäischen Fernverkehr einsetzen. Der Elektro-Lkw, der laut Hersteller eine Reichweite von rund 500 Kilometern bietet, soll 2024 seine Serienreife erreichen.

28.09.2022 - 09:48

Auf der IAA Transportation haben die Hegelmann Group und Mercedes-Benz Trucks eine gemeinsame Absichtserklärung für die Bestellung von 50 eActros Long Haul unterzeichnet. Auf der Messe wurde ein Konzept-Prototyp des batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkws vorgestellt. Ab 2024 soll das Seriemodell auf den Markt kommen, und dann sollen die 50 E-Lkw sukzessive an das deutsche Logistikunternehmen ausgeliefert werden.

15.12.2022 - 18:44

Dachser will 50 Einheiten des Mercedes-Benz eActros LongHaul in seinen europäischen Fuhrpark aufnehmen. Der Logistikdienstleister hat mit Mercedes-Benz Trucks eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Der Brummi-Bauer hat den vollelektrischen Fernverkehrs-Lkw auf der diesjährigen IAA Transportation vorgestellt. Der E-Lkw mit einer anvisierten Reichweite von rund 500 Kilometern soll 2024 serienreif sein.

17.11.2022 - 13:23

Designwerk hat eine vollelektrische Sattelzugmaschine mit einer Batteriekapazität von 1.000 Kilowattstunden (kWh) vorgestellt. Der E-Brummi der Schweizer, die seit 2021 zu Volvo gehören, soll auch strombetriebene Langstrecken- und Schwertransporte möglich machen.

14.06.2023 - 09:53

Mercedes-Benz Trucks hat den Termin für die Weltpremiere der Serienversion des eActros LongHaul bekannt gegeben: Am 10. Oktober 2023 soll der Fernverkehrs-Lkw mit neuem Design unter dem Namen eActros 600 präsentiert werden. Seine 600-kWh-Batterie bietet laut Hersteller eine Reichweite von etwa 500 Kilometern.

12.12.2024 - 09:19

- Ein Gastbeitrag von Dennis Nonnenkamp, Team Manager Key Account und Consulting bei der M3E GmbH -

Die Logistikbranche steht vor einer entscheidenden Wende: Der Umstieg auf Elektro-Lkw ist nicht länger nur eine Vision, sondern eine Notwendigkeit, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz gerecht zu werden (- so u.a. erst kürzlich das DIW).

Doch der Weg in die Elektromobilität wirft viele Fragen auf: Welche Technologien sind für das eigene Unternehmen geeignet? Wie lassen sich Mitarbeitende einbinden? Und welcher Ansatz bietet den besten Einstieg?

Ob Probefahrten beim Hersteller, Schulungen in Trainingszentren, virtuelle Simulationen oder praxisnahe Testangebote vor Ort – die Möglichkeiten sind vielfältig. Dieser Artikel gibt einen Überblick und hilft Unternehmen, die passende Lösung zu finden.