Elektromobilität: Meldungen zu Forschungsprojekten
Die Polizei Österreich wird Batteriefahrzeuge auf ihre Tauglichkeit für den Polizeidienst testen. Die insgesamt 23 E-Autos sind nun bei den beteiligten Polizeidienstellen eingetroffen. Die Stromfahrzeuge sollen in sämtlichen Einsatzszenarien der Ordnungshüter erprobt werden.
MAN Truck & Bus treibt die Automatisierung seiner Busse weiter voran. Dazu hat der Nutzfahrzeugbauer eine Kooperation mit Mobileye geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit mit dem israelischen Spezialisten für autonome Fahrtechnologie ist die Entwicklung selbstfahrender Stadtbusse. Ein erstes Pilotprojekt ist für 2025 in München geplant.
Forschende der Hochschule Aalen haben gemeinsam mit anderen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie ein deutschlandweites Projekt zu Zellstapelbildung gestartet. Das Forschungsprojekt „ProMoBatt“ (Prozessmodellierung zur Optimierung der Batteriezellfertigung) wird mit rund 305.000 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und läuft bis Februar 2026.
-Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben der Öffentlichkeit ihr neues Wettkampfauto vorgestellt: Das Elektroauto soll beim Shell Eco Marathon im Mai 2023 gegen andere Studierendengruppen aus Europa antreten. Für mehr Effizienz hat das „Muc023" ein geringeres Gewicht, einen erhöhten Wirkungsgrad einzelner Komponenten und einen deutlich verringerten Luftwiderstand im Vergleich zum Vorgängermodell.
Der Touring Club Schweiz (TCS) und der Norwegische Automobilclub NAF haben in diesem Winter einen Reichweitentest mit Elektroautos durchgeführt und die Ergebnisse mit ihrem Sommertest verglichen. Im Durchschnitt lagen die Reichweiten der E-Autos bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und teils schneebedeckten Strassen durchschnittlich 25 Prozent unter den WLTP-Angaben.
Volkswagen hat eine kompakte vollelektrische Fahrzeugstudie präsentiert, deren Serienversion für unter 25.000 Euro auf den Markt kommen soll. Der VW ID. 2all soll bis zu 450 WLTP-Kilometer Reichweite bieten und eine neue Designsprache der Wolfsburger verkörpern.
BMW will die achte Generation des 5er-BMW auch als vollelektrische Version herausbringen: Die Münchener kündigten eine BMW i5 Limousine, einen Kombi und eine Performance-Variante M an.
Das Fraunhofer IFAM hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der Alterungszustand von Elektroauto-Batterien ohne Laboraufwand während des Ladevorgangs bestimmen lässt.
Der TÜV hat die erste HU von den vier beliebten Elektroauto-Modellen BMW i3, Nissan Leaf, Renault Zoe und Tesla Model 3 unter die Lupe genommen: An der Spitze steht der Nissan Leaf mit einer überdurchschnittlich guten Mängelquote von nur 4,3 Prozent. Am schlechtesten schnitt das Tesla Model 3 ab: 8,9 Prozent der geprüften Model 3 fielen bei der ersten HU durch.
Die Deutsche Bahn und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) werden mit lokalen Partnern in Darmstadt und im Kreis Offenbach automatisiert fahrende Elektro-Shuttles testen. Nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere im öffentlichen Nahverkehr. Die E-Shuttle sollen später ganz ohne Fahrer mit üblicher Geschwindigkeit im normalen Straßenverkehr unterwegs sein.