Elektroautos und Co: Elektromobilität aktuell
Hyundai Ioniq 5 startet ab 41.900 Euro
Hyundai hat sein neues Elektroauto Ioniq 5 vorgestellt. Der E-Crossover ist das erste Modell der neuen Submarke Ioniq, unter der die Südkoreaner bis 2024 zusätzlich zwei weitere neue Elektromodelle auf Basis der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) präsentieren wollen. Die Preise beginnen bei 41.900 Euro, der Marktstart ist für Frühsommer 2021 geplant.
Wirtschaft

BMW will Produktion von elektrifizierten Modellen in Dingolfing verdoppeln
Europas größtes BMW Werk in Dingolfing wird ab diesem Jahr deutlich mehr Autos mit E-Antrieb bauen. Statt aktuell knapp 20.000 soll die Produktion auf über 40.000 Fahrzeuge verdoppelt werden. Einen entscheidenden Beitrag werde dabei der vollelektrische BMW iX leisten, der ab Sommer in Dingolfing produziert wird. Hinzu kommen zwei neue Plug-in-Hybrid Varianten der BMW 5er Reihe.
Produkte & Dienstleistungen

Citroën ë-Berlingo kommt im Herbst 2021
Nach dem ë-Berlingo Kastenwagen hat Citroën nun auch den ë-Berlingo Hochdachkombi vorgestellt. Der Stromer kommt in zwei Längen und kann bis zu sieben Personen transportieren. Der Marktstart ist für den Herbst geplant. Preise haben die Franzosen bislang noch nicht verraten.
Ausgewählte Anbieter
Fahrzeugvorstellungen
VW e-Crafter Fahrbericht: Sanfter Riese im Stadtdschungel
Ab September ist das Nutzfahrzeug-Portfolio von Volkswagen um eine elektromobile Lösung reicher. Bei dem neuen VW e-Crafter, der rein elektrischen Version des VW Crafters, handelt es sich um den ersten Elektrotransporter der Marke VW, der laut Volkswagen den Start einer Elektromobilitätsoffensive im Nutzfahrzeugsegment markieren soll.
Ausbildung

"Fachkundige Person Elektromobilität" - Fraunhofer IFAM
-Sonderveröffentlichung-
Dieses zweitägige Seminar (inkl. TÜV-Zertifikat) vermittelt vertiefte technische Kenntnisse über zentrale Herausforderungen der Elektromobilität wie Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher, Antriebskonzepte und Hochvoltsicherheit.
Politik

Bund investiert 1,5 Milliarden Euro in Transformation der Autoindustrie
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein weiteres Förderprogramm für die Automobilindustrie gestartet: Die Initiative „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ umfasst vier Förderrichtlinien und ein Budget von insgesamt 1,5 Milliarden Euro für die Jahre 2021 bis 2024. Im zurückliegenden Jahr seien bereits erste Projekte in einem Umfang von 44 Millionen Euro gestartet.
Forschungsprojekte

ADAC-Test: Elektroautos halten Minusgraden im Dauerstau Stand
Wegen des harten Winters mussten Autofahren teils etliche Stunden auf der Autobahn in ihren Fahrzeugen ausharren. Das nahm der ADAC zum Anlass, um das oft bezweifelte Durchhaltevermögen von E-Autos unter Extrembedingungen zu überprüfen.
Das sagen die Experten

“Die Corona-Krise trifft uns alle und jetzt kommt es darauf an, zusammenzuhalten”
- Interview mit Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer des Berliner Ladedienstleisters Parkstrom, zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Ladeinfrastruktur-Markt -
Die Corona-Pandemie wirkt sich nicht nur massiv auf den Einzelhandel und die Gastronomie aus, auch die Automobilwirtschaft und die Elektromobilität stehen vor großen Herausforderungen. Gerät jetzt der Ausbau der Ladeinfrastruktur ins Stocken? Wir haben dazu ein Gespräch mit Stefan Pagenkopf-Martin, einem der Geschäftsführer des Ladedienstleisters Parkstrom, geführt.
Veranstaltungen

Kostenlose Online-Fachtagung: „Die Tankstelle der Zukunft – so gelingt Ihr Einstieg in die Elektromobilität“
- Sonderveröffentlichung -
Die Elektromobilität wächst rasant: allein im September wurden in Deutschland mehr als 20.000 vollelektrische Pkw neu zugelassen. Fahrer von Elektroautos wünschen sich ein flächendeckendes Netz komfortabler und schneller Lademöglichkeiten.
Ladestation gesucht?
Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:
Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!
Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!