Elektroautos und Co: Elektromobilität aktuell
Wochenrückblick KW23: VW gibt Umweltbonus-Garantie +++ Tesla pulverisiert Porsche-Rekord +++ Amsterdam verbannt Verbrenner

VW garantiert Käufern eines ID.Modells den aktuell geltenden Umweltbonus auch bei einer Auslieferung im kommenden Jahr.
VW gibt Umweltbonus-Garantie für ID.Stromer: Wer bis August einen ID.3, ID.4, ID.5 oder ID.Buzz bestellt, bekommt sein E-Fahrzeug noch 2023 ausgeliefert. Andernfalls übernimmt VW den Differenzbetrag zum staatlichen Anteil am Umweltbonus, der ab 2024 um 1.500 Euro gesenkt wird. Das gab VW-Vertriebschefin Imelda Labbé auf LinkedIn bekannt. Neben den Wolfsburgern haben auch Kia, Renault, Dacia und Jeep eine Umweltbonus-Garantie für einzelne E-Modelle geben.
Wirtschaft

Umweltbonus: Über 28.000 Anträge für Vollstromer im Mai
Im Mai 2023 gingen 28.608 Anträge auf Umweltbonus ein. Davon entfielen vier auf Brennstoffzellenfahrzeuge und 28.564 auf reine E-Autos. Das sind 4.803 mehr als im April und 1.697 mehr als im Vorjahresmonat.
Produkte & Dienstleistungen

Volvo EX30 startet ab 36.590 Euro
Volvo hat die Bestellbücher für sein neues E-Modell geöffnet: Das Kompakt-SUV EX30 ist das bisher kleinste Stromfahrzeug der Schweden und basiert auf der SEA-Plattform von Mutterkonzern Geely, die auch im Smart#1 arbeitet. Volvo bietet den EX30 in drei Antriebsvarianten, zwei Batteriegrößen und drei Ausstattungslinien an.
Ausgewählte Anbieter
Fahrzeugvorstellungen
VW e-Crafter Fahrbericht: Sanfter Riese im Stadtdschungel
Ab September ist das Nutzfahrzeug-Portfolio von Volkswagen um eine elektromobile Lösung reicher. Bei dem neuen VW e-Crafter, der rein elektrischen Version des VW Crafters, handelt es sich um den ersten Elektrotransporter der Marke VW, der laut Volkswagen den Start einer Elektromobilitätsoffensive im Nutzfahrzeugsegment markieren soll.
Ausbildung

"Fachkundige Person Elektromobilität" - Fraunhofer IFAM
-Sonderveröffentlichung-
Dieses zweitägige Seminar (inkl. TÜV-Zertifikat) vermittelt vertiefte technische Kenntnisse über zentrale Herausforderungen der Elektromobilität wie Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher, Antriebskonzepte und Hochvoltsicherheit.
Politik

Hamburg lässt ab 2025 nur noch Strom- und Wasserstofftaxis zu
Hamburg will als erstes Bundesland ab 2025 keine Taxis mit Verbrennermotor mehr zulassen. Das kündigte der Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks an.
Forschungsprojekte

Polizei Österreich testet vollelektrische Einsatzfahrzeuge
Die Polizei Österreich wird Batteriefahrzeuge auf ihre Tauglichkeit für den Polizeidienst testen. Die insgesamt 23 E-Autos sind nun bei den beteiligten Polizeidienstellen eingetroffen. Die Stromfahrzeuge sollen in sämtlichen Einsatzszenarien der Ordnungshüter erprobt werden.
Das sagen die Experten

„Hier wird die Zukunft der privaten Mobilität erprobt“
- Sonderveröffentlichung -
Interview mit Tobias Breyer, Mitgründer von Swobbee, über den privaten Zugang zur Berliner Akku-Wechselinfrastruktur im Rahmen der Berlin Bike Booster Kampagne.
Veranstaltungen

Kostenloses Webinar zu innovativen Assistenzsystemen für E-Autos
- Sonderveröffentlichung -
Für Donnerstag, den 6. Oktober, laden die taiwanesische Außenhandelskammer TAITRA und das Bureau of Foreign Trade (BOFT), geleitet vom Wirtschaftsministerium von Taiwan zu einem exklusiven Taiwan Excellence 2022 E-Mobility-Webinar ein. An dem Webinar beteiligen sich vier Branchenführer aus dem Technologie- und Elektromobilitätsbereich, die mit dem renommierten Taiwan Excellence Award ausgezeichnet wurden, wie Chimei Motor Electronics.