Elektroautos und Co: Elektromobilität aktuell
Wochenrückblick KW15: Tesla Semi zu breit +++ Taycan gefragt +++ 550 Millionen Dollar für Polestar

Der Semi soll eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern bieten und Ende 2021 auf den Markt kommen.
Teslas Elektro-Lkw Semi ist Medienberichten zufolge offenbar fünf Zentimeter zu breit für Australiens Straßen. Lkw dürfen nur durch Down Under fahren, wenn sie maximal 2,5 Meter breit sind. Der Tesla Semi ist zwischen 30 und 50 mm breiter. In den USA liegt die Grenze bei 2,6 Metern, in der Europäischen Union bei 2,55 Metern. In einer Eingabe an die australische Verkehrsbehörde forderte Tesla eine Änderung der Regularien.
Wirtschaft

Bosch und Qingling bauen Brennstoffzellen für China
Bosch und Qingling Motors machen bei der Brennstoffzelle künftig gemeinsame Sache. Der deutsche Zulieferer und der chinesische Nutzfahrzeughersteller haben dazu in Chongqing das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Hydrogen Powertrain Systems gegründet. Eine erste Testflotte von Wasserstoffbrummis soll bereits in diesem Jahr in China auf die Straße kommen.
Produkte & Dienstleistungen

Mercedes EQS: Aerodynamischer Luxusstromer mit 770 km Reichweite
Wie angekündigt hat Mercedes sein neues Elektroflaggschiff EQS nun offiziell vorgestellt. Das erste Modell auf Basis der neuen Elektro-Plattform EVA wird zunächst in zwei Varianten angeboten. Die Preise will Mercedes zum Verkaufsstart im Juni veröffentlichen.
Ausgewählte Anbieter
Fahrzeugvorstellungen
VW e-Crafter Fahrbericht: Sanfter Riese im Stadtdschungel
Ab September ist das Nutzfahrzeug-Portfolio von Volkswagen um eine elektromobile Lösung reicher. Bei dem neuen VW e-Crafter, der rein elektrischen Version des VW Crafters, handelt es sich um den ersten Elektrotransporter der Marke VW, der laut Volkswagen den Start einer Elektromobilitätsoffensive im Nutzfahrzeugsegment markieren soll.
Ausbildung

"Fachkundige Person Elektromobilität" - Fraunhofer IFAM
-Sonderveröffentlichung-
Dieses zweitägige Seminar (inkl. TÜV-Zertifikat) vermittelt vertiefte technische Kenntnisse über zentrale Herausforderungen der Elektromobilität wie Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher, Antriebskonzepte und Hochvoltsicherheit.
Politik

Flotte der Bundesregierung steht noch kaum unter Strom
Die Bundesregierung fährt ihren eigenen Elektrifizierungszielen hinterher: Von den insgesamt 24.716 Autos der Bundesflotte von Ministerien und ihren angeschlossenen Behörden fuhren Ende Januar lediglich 582 voll elektrisch – ein Anteil von gerade einmal 2,4 Prozent. Dies geht aus einer Regierungsantwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, die die Süddeutsche Zeitung ausgewertet hat.
Forschungsprojekte

BZ-Rettungsfahrzeug mit Stromerzeugung von Toyota
Toyota und ein Krankenhaus des japanischen Roten Kreuzes wollen ab diesem Sommer ein Rettungsfahrzeug mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb und Wasserstoff-Stromerzeugung im Praxiseinsatz testen.
Das sagen die Experten

“Die Corona-Krise trifft uns alle und jetzt kommt es darauf an, zusammenzuhalten”
- Interview mit Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer des Berliner Ladedienstleisters Parkstrom, zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Ladeinfrastruktur-Markt -
Die Corona-Pandemie wirkt sich nicht nur massiv auf den Einzelhandel und die Gastronomie aus, auch die Automobilwirtschaft und die Elektromobilität stehen vor großen Herausforderungen. Gerät jetzt der Ausbau der Ladeinfrastruktur ins Stocken? Wir haben dazu ein Gespräch mit Stefan Pagenkopf-Martin, einem der Geschäftsführer des Ladedienstleisters Parkstrom, geführt.
Veranstaltungen

Interaktiver Experten-Talk: Micromobility Insights #1 thematisiert Mikro-Depots
- Sonderveröffentlichung -
Mikromobilität – unter diese Kategorie fallen Fahrzeuge wie zum Beispiel E-Bikes, Kickscooter oder auch Lastenräder. Im beginnenden Zeitalter der Elektromobilität kommt elektrifizierten Kleinfahrzeugen eine bedeutende Rolle zu. Denn das ökologische und ökonomische Potenzial der Mikromobilität ist groß: E-Lastenräder und Mikro-E-Trucks ersetzen Dieseltransporter, E-Bikes und Sharing-Elektroroller lösen Pkw ab, E-Kickscooter ergänzen den ÖPNV.
Ladestation gesucht?
Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:
Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!
Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!