Bewertung: 5 / 5

(1)

Elektroflotten stellen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Unternehmensprozesse dar. Sie bieten geringere Emissionen, niedrigere Kraftstoffkosten und helfen bei der Einhaltung von Umweltvorschriften. Doch um das volle Potenzial von Elektrofahrzeugen auszuschöpfen, benötigen Flottenmanager strategische Ansätze, um Effizienz zu maximieren und langfristige Vorteile zu sichern.

Dieser Leitfaden präsentiert praktische Strategien zur Optimierung des Managements von Elektroflotten. Dabei werden Fahrzeugauswahl, Investitionen in Infrastruktur, Fahrerengagement und die Integration digitaler Werkzeuge beleuchtet.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(3)

Für E-Auto-Fahrer gibt es Alternativen zum ADAC THG-Bonus

Der Markt für THG-Quoten steckt in der Krise. Nach dem Preisverfall, den dieses umweltpolitische Instrument in den vergangenen zwei Jahren erlebt hat, sollten wesentliche Änderungen des Systems eigentlich einen Neustart ab 2025 ermöglichen. Nun hat mit dem ADAC einer der größten Vermarkter von THG-Quoten den Schlussstrich gezogen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Elektroautos verändern die Straßen. Neue Technologien treiben Innovation voran und schaffen eine spannende Vision für die Zukunft der Mobilität.

Die Automobilwelt befindet sich im Umbruch. Mit bahnbrechenden Entwicklungen verändern sich nicht nur Antriebe, sondern auch das gesamte Fahrerlebnis. Elektromobilität steht im Mittelpunkt dieser Transformation, begleitet von technischen Meisterleistungen, die Reichweite, Effizienz und Komfort neu definieren. Innovative Ideen und mutige Umsetzungen zeigen, wie Dynamik und Wandel zusammenfinden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

- Ein Gastbeitrag von Dennis Nonnenkamp, Team Manager Key Account und Consulting bei der M3E GmbH -

Die Logistikbranche steht vor einer entscheidenden Wende: Der Umstieg auf Elektro-Lkw ist nicht länger nur eine Vision, sondern eine Notwendigkeit, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz gerecht zu werden (- so u.a. erst kürzlich das DIW).

Doch der Weg in die Elektromobilität wirft viele Fragen auf: Welche Technologien sind für das eigene Unternehmen geeignet? Wie lassen sich Mitarbeitende einbinden? Und welcher Ansatz bietet den besten Einstieg?

Ob Probefahrten beim Hersteller, Schulungen in Trainingszentren, virtuelle Simulationen oder praxisnahe Testangebote vor Ort – die Möglichkeiten sind vielfältig. Dieser Artikel gibt einen Überblick und hilft Unternehmen, die passende Lösung zu finden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Die Elektromobilität ist eine der dynamischsten Branchen unserer Zeit – und bringt deshalb zahlreiche gesetzliche Herausforderungen mit sich. Unternehmen stehen unter Druck, die komplexen vorgegebenen Regularien von Ladeinfrastruktur über Nachhaltigkeit bis hin zu Flottenmanagement zu verstehen und umzusetzen. Um Ihnen hierbei zu helfen, bietet M3E ab sofort den kostenlosen E-Mail-Kurs „Schlüsselregulierungen der Elektromobilität“ an.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Der Automobilsektor durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, angetrieben von technologischen Innovationen und neuen Sicherheitsanforderungen. Seit dem 1. April 2024 dürfen nur noch Unternehmen und Fachkräfte mit der SERMI-Zertifizierung sicherheitsrelevante Reparaturen und Wartungsarbeiten an modernen Fahrzeugen durchführen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(2)

2024 ist ein herausforderndes Jahr für die Elektromobilität in Deutschland. Denn obwohl vor allem Unternehmen für die Elektrifizierung ihrer Flotten immer noch auf staatliche Förderungen angewiesen sind, sind wichtige Bundesprogramme wie der Umweltbonus und das KsNI-Förderprogramm weggefallen (lesen Sie hier mehr zum Thema). Unternehmen aller Art und Größe sind daher mehr denn je auf Förderungen auf Landes-, Regional- oder Kommunalebene angewiesen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 3 / 5

(3)

Die Elektromobilität steht an der Schwelle zu einer neuen Ära. Mit jedem Jahr, das vergeht, gewinnt sie mehr an Boden, und das Jahr 2024 stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Innovative Technologien, verbesserte Reichweiten und eine stetig wachsende Infrastruktur tragen dazu bei, dass Elektrofahrzeuge (EVs) immer mehr zur ersten Wahl für Autofahrer weltweit werden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 4 / 5

(2)

Die Entscheidung, einen Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen, ist ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Doch was gilt es dabei zu beachten, und wie kann die Integration von Elektrofahrzeugen reibungslos vonstattengehen? Es beginnt alles mit einer genauen Bedarfsanalyse und endet bei der Schulung der Mitarbeiter, unterstützt durch intelligente Technologie wie einer Fuhrparksoftware, die diesen Übergang nahtlos gestaltet.

(1 Kommentar)

Bewertung: 4 / 5

(2)

Ob nun die groß angelegte Sanierung der Bahn oder das vielzitierte Thema E-Mobilität – die Verkehrswende ist trotz vieler Hürden nicht aufzuhalten. In sehr vielen Bereichen wird daher intensiv nach Lösungen gesucht, den Verkehr zu elektrifizieren. Dazu gehören auch Branchen wie der Katastrophenschutz sowie die Rettungsdienste. Doch welche Lösungen sind in diesen Sparten möglich? Werfen wir einen genaueren Blick auf das, was heute schon möglich ist, und darauf, was künftig noch zu erwarten ist.

(0 Kommentare)

Relevante Anbieter

Newsletter