Elektromobilität: Meldungen zur Politik
Hamburg will als erstes Bundesland ab 2025 keine Taxis mit Verbrennermotor mehr zulassen. Das kündigte der Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks an.
Die Stadt Bonn erweitert ihr Carsharing-Angebot: An 73 Standorten im gesamten Stadtgebiet werden 155 neue Carsharing-Standplätze eingerichtet. Die Stationen sollen sukzessive mit Ladesäulen ausgerüstet werden, um einen abgasfreien Carsharing-Betrieb zu ermöglichen.
Der Deutsche Bundestag hat einen Antrag der CDU/CSU zur Elektroauto-Kaufprämie abgelehnt. Die Parteien hatten gefordert, für die Auszahlung des Umweltbonus das Datum der Fahrzeugbestellung statt der Zulassung zugrundezulegen. Auch wurde darin mehr Klarheit zur Förderung von Plug-in-Hybridautos gefordert.
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit rund 160 Millionen Euro die Anschaffung von 472 weiteren E-Bussen nebst Ladeinfrastruktur für Hamburg. Entsprechende Förderbescheide gingen an die Hamburger Hochbahn und an die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH). Weitere Förderbescheide will das Ministerium in den nächsten Tagen überreicht.
Toyotas Mobilitätsmarke Kinto hat vom Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) eine Förderung von rund 12 Millionen Euro erhalten. Die Förderung soll günstigere Leasing-Angebote für die Wasserstofflimousine möglich machen und so die Marktaktivierung von Wasserstoff-Fahrzeugen beschleunigen.
Viele Mitglieder der neuen Bundesregierung werden künftig vollelektrisch fahren. Das hat die Automobilwoche in einer Anfrage erfahren. So wird Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) einen Audi e-tron nutzen, Parteikollegin und Bundesfamilienministerin Anne Spiegel wird ihre Dienstfahrten in einem BMW i4 absolvieren.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität weitere 20 Millionen Euro in die Beschaffung von Fahrzeugen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur investiert. Mit der Förderung sollen kommunale und gewerbliche Flotten unterstützt werden.
Am Hamburger Flughafen dürfen umweltfreundliche E-Taxis ab sofort ganz nach vorn: An den Einstiegszonen direkt vor den Terminals sind die jeweils ersten beiden Plätze künftig für rein elektrisch betriebene Taxis reserviert. Der Flughafen unterstützt damit das städtische Förderprogramm „Zukunftstaxi“, mit dem Anreize für die umweltfreundliche Elektrifizierung der Hamburger Taxiflotte geschaffen werden sollen.
Im Juni 2020 hat der Bund seinen Anteil am Umweltbonus verdoppelt. Die Verlängerung der sogenannten „Innovationsprämie“ bis Ende 2025 ist bereits beschlossen und soll nun regulatorisch festgezurrt werden. In diesem Zuge sind nun wohl auch strengere Vorgaben für Plug-in-Hybridfahrzeuge geplant, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Dies gehe aus dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für eine neue Förderrichtlinie hervor.
Bis Ende 2025 stellt das Bundesverkehrsministerium insgesamt 500 Millionen Euro für den weiteren Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland zur Verfügung. Das Ziel ist die Errichtung von mindestens 50.000 Ladepunkten, von denen mindestens 20.000 Schnellladepunkte sein sollen.