Elektromobilität: Meldungen zur Ladeinfrastruktur
Der EU-Rat der Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament haben nun eine vorläufige Einigung zum Ladeinfrastruktur-Ausbau erzielt: An den wichtigsten Verkehrsachsen sollen sich künftig mindestens alle 60 Kilometer Ladepunkte befinden, berichtet die Tagesschau.
Die Installation von Laternenladepunkten in Berlin geht nach zähem Anlauf mittlerweile offenbar gut voran: Shell-Tochter Ubitricity hat in diesem Jahr bereits 170 Laternenlader installiert. Insgesamt können E-Autofahrer den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf aktuell an rund 230 Straßenlaternen ihre Batterien auffüllen. Weitere Bezirke und Ladepunkte sollen folgen.
Die Bundesnetzagentur hat den aktuellen Stand der Ladesäuleninfrastruktur veröffentlicht: Insgesamt waren am 1. Januar 2023 80.541 öffentliche Ladepunkte gemeldet, das sind 35 Prozent mehr als am Anfang des Vorjahres. Besonders stark legte der Ausbau der Schnelllader im vergangenen Jahr zu: Von 9.256 Schnellladepunkten am 01.01.22 auf 13.253 Schnellladepunkte zum Anfang des aktuellen Jahres steigerten sie sich um 43 Prozent.
Die EnBW hat in Schleswig-Holstein einen weiteren Schnellladepark in Betrieb genommen. Der neue Standort bei Tornesch an der A23, nördlich von Hamburg verfügt über acht Ladesäulen mit 300 kW. Ein entsprechend ausgerüstetes E-Auto soll bei einem 20-minütigen Stopp genug Strom für bis zu 400 Kilometer Reichweite laden können.
Die Mobilitäts-Start-ups Ubiq und Swobbee haben ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben: Gemeinsam wollen sie den Batterietausch von gewerblich eingesetzten E-Kleinfahrzeugen optimieren.
Das Cleantech-Unternehmen Numbat will in diesem Jahr bis zu 600 Schnellladesäulen installieren. Der Numbat-Schnelllader ist eine Kombination aus High Power Charger und Batteriespeicher. Allein 70 dieser batteriegestützten HPC werden an Tankstellen von PM Pfennings Mobility installiert und rund 150 Schnellladesysteme auf Parkplätzen von Euronics.
E.ON Drive will künftig die Verkaufsstandorte und Service-Center des vietnamesischen Elektroautoherstellers VinFast in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden mit AC- und DC-Ladern ausstatten. In der ersten Phase sind rund 200 AC- und 150-kW-DC-Ladepunkte für den Service-Betrieb und für öffentlich zugängliches Laden geplant.
ABB E-Mobility hat die Auslieferung seines einmillionsten Ladegeräts für Elektroautos bekannt gegeben. Zudem hat das Unternehmen kürzlich im italienischen Valdarno ein neues Werk für DC-Ladestationen in Betrieb genommen und plant ein Werk in den USA.
Contipark und E.ON Drive wollen im Rahmen einer Kooperation mehr als 4.000 neue Ladepunkte in Parkhäusern und Tiefgaragen schaffen. Die neuen Lademöglichkeiten sollen zwischen 2023 und 2025 in Deutschland und Österreich entstehen.
EnBW hat mit dem Bau eines eines neuen Schnellladeparks in Dätgen bei Kiel an der A7 begonnen. Bereits im Februar will der Energiekonzern einen weiteren großen Schnellladepark in Schleswig-Holstein in Betrieb nehmen. Dieser liegt an der A23 bei Tornesch, nordöstlich von Hamburg.
Relevante Anbieter
Ladestation gesucht?
Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:
Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!
Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!