Bewertung: 0 / 5

2022 erhielten rund 1.500 Taxifahrer, die in Hamburg mit Freenow zusammenarbeiten, Zugang zum Ladenetz von Aral. Ab Mitte des Jahres wollen die Partner ihre Zusammenarbeit auf alle rund 90 deutschen Standorte von Freenow ausweiten.

(1 Kommentar)

Bewertung: 0 / 5

Volvo Trucks und der Baustoffproduzent Holcim haben eine Absichtserklärung über den Kauf von bis zu 1.000 Elektro-Lkw bis 2030 unterzeichnet. Das ist der bisherige Rekordauftrag für E-Lkw von Volvo, teilte das Unternehmen mit.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

94.561 reine E-Autos wurden im April in der EU neu zugelassen. Das entspricht einem Plus zum Vorjahresmonat von 51,9 Prozent und einem Marktanteil von 11,8 Prozent, wie der Europäische Herstellerverband ACEA errechnet hat. Der Marktanteil der Vollstromer stieg damit um fast drei Prozent.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Der Mobilitätsanbieter Miles Mobility hat bekannt gegeben, seine Carsharing-Flotte um 1.000 VW ID.3 aufzustocken. Die neuen Stromer gehen überwiegend in Hamburg in Betrieb. Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an der Miles-Gesamtflotte beträgt damit rund 25 Prozent, in Hamburg sind es sogar schon über die Hälfte.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Rewe kooperiert bei der Belieferung seiner Supermärkte in der Hauptstadtregion mit dem schwedischen Frachttechnologieunternehmen Einride. Eine vernetzte Flotte von sieben vollelektrischen Lastkraftwagen beliefert von den Logistikzentren in Oranienburg und Berlin-Mariendorf rund 306 Supermärkte in Berlin und Brandenburg.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Verkehrsbetreiber In-der-City-Bus (ICB) aus Frankfurt am Main hat nach einer europaweiten Ausschreibung zehn weitere Wasserstoffbusse bestellt. Den Zuschlag erhielt Solaris, die bereits im letzten Jahr 13 Brennstoffzellenbusse in die Main-Metropole geliefert haben.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Im April 2023 gingen 23.846 Anträge auf Umweltbonus ein. Davon entfielen zwei auf Brennstoffzellenfahrzeuge und 23.761 auf reine E-Autos. Das sind 5.223 weniger als im März aber 1.965 mehr als im Vorjahresmonat.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Im April kam mal wieder etwas Bewegung in die deutschen E-Auto-Zulassungscharts: Nachdem das Tesla Model Y in den letzten Monaten auf Platz eins lag, hatte im April 2023 der VW ID.4 (inkl. ID.5) die Nase vorn. Auf Platz zwei folgte der VW ID.3 und erst danach das Model Y.

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat Förderbescheide für den ÖPNV in den Kreisen Düren und Euskirchen überreicht: Mit den rund 81,6 Millionen Euro sollen 17 Wasserstoffzüge angeschafft, Elektrolyseure für die Produktion grünen Wasserstoffs installiert und H2-Tankstellen für Züge und Brennstoffzellenbusse gebaut werden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Im April wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hierzulande 29.740 Elektro-Pkw neu zugelassen. Gegenüber dem Vorjahresmonat legten die Stromer damit um 34,1 Prozent zu und erreichten einen Marktanteil von 14,7 Prozent.

(0 Kommentare)

Relevante Anbieter

Newsletter