Bewertung: 5 / 5

(1)

BMW i7 mit Heckantrieb kommt im Juli: Das neue Basismodell BMW i7 eDrive50 bietet eine Reichweite von bis zu 611 WLTP-Kilometern und leistet 335 kW / 455 PS, was den Stromer in 5,5 Sekunden von Null auf Hundert und weiter bis 205 km/h bringen soll. Preislich geht es ab 115.700 Euro los.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Skoda bringt neue Topmodelle der Enyaq-Reihe: Die zwei „Laurin & Klement“-Modell – benannt nach den Skoda-Gründern kommen mit üppigerer und edlerer Ausstattung, mehr Leistung, größerer Batterie und Reichweite. Der Enyaq L&K 85 mit Hinterradantrieb beschleunigt in 6,7 Sekunden von Null auf Hundert, die Höchstgeschwindigkeit liegt nun bei 180 km/h, die maximale Reichweite steigt auf 570 Kilometer. Der Enyaq L&K 85x mit Allradantrieb spurtet in 6,6 Sekunden auf 100 km/h und erzielt eine WLTP-Reichweite von 550 Kilometern. Durch die Optimierung der Ladekurve soll der Enyaq L&K in weniger als 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen sein. Preise hat Skoda bislang noch nicht verraten.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Tesla bestätigt Pläne für zwei neue E-Modelle: Die zwei neuen Stromer sollen unter dem Model 3 und Model Y positioniert werden. Anvisiert ist eine Jahresproduktion von über fünf Millionen Stück. Eins der Modell ist als kleiner SUV geplant, wie das gezeigte Teaser-Bild erkennen lässt. Zu dem zweiten machte Tesla-Chef Elon Musk keine Angaben, stellte aber - wie gewohnt - Größtes in Aussicht: Sowohl das Design als auch die Herstellungstechnik der beiden E-Modelle, seien „allem, was es in der Industrie gibt, haushoch überlegen“, so Musk. 

(0 Kommentare)

Bewertung: 0 / 5

VW plant Facelift für ID.4: Nach dem ID.3 soll offenbar auch der ID.4 ein Update bekommen, wie Autobild berichtet. Demnach solle das E-SUV den neuen Motor des ID.7 erhalten mit einer Leistung von bis zu 210 kW / 286 PS und serienmäßig mit 12 Zoll Display ausgestattet werden. Diese technischen Neuerungen sollen laut Autobild bereits im nächsten Jahr eingeführt werden, die Anpassungen im Design dürften dezent ausfallen und seien für Mitte 2025 zu erwarten.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(2)

VW plant E-Submarke in China: Die neue Sub-Marke soll eine jüngere Zielgruppe ansprechen, berichtet die Automobilwoche unter Berufung auf einen VW-Manager. Erstes Modell wird voraussichtlich der Cupra Tascavan. Der wird ab Dezember im chinesischen Volkswagen-Werk in Anhui gebaut, war aber bislang nur für den Export vorgesehen. Mit der neuen Sub-Marke wollen die Wolfsburger wieder Boden im Reich der Mitte gut machen, nachdem sie die langjährige Marktführerschaft unlängst an BYD abtreten mussten.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(2)

Fisker Ocean erhält Verkaufszulassung in Europa: Der E-Erstling des US-Startups Fisker Inc. soll dann ab dem 5. Mai an erste Kunden auf dem Kontinent ausgeliefert werden. Der Ocean wird hierzulande in vier Versionen angeboten und ist ab 41.560 Euro zu haben. Gebaut wird der Stromer in Österreich bei Auftragsfertiger Magna. 

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(1)

Smart #3 präsentiert: Smart hat auf der Auto Shanghai sein nächstes E-Modell gezeigt. Das batteriebetriebene SUV-Coupé #3 basiert wie der Smart #1 auf der Elektroauto-Plattform SEA von Mercedes Joint-Venture-Partner Geely und wird entsprechend in China entwickelt und produziert. Technische Details hat Smart noch nicht verraten. Die offizielle Premiere ist dann für den September geplant, die Markteinführung in Europa Ende des Jahres.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(4)

Erster vollelektrischer Autotransporter geht in Betrieb: Bei ARS Altmann Automobillogistik ist seit Kurzem der vollelektrische Autotransporter Scania P 25 mit einem Kässbohrer-Aufbau und Anhänger im Einsatz. Der Stromer kann bis zu 8 Pkw transportieren.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(5)

VW bietet ID.4 wieder in Basisvariante Pure an: Der E-SUV leistet in dieser Variante 125 kW und ist mit einem 52 kWh-Akku ausgerüstet. Preislich geht es beim vorkonfigurierten Modell ab 40.335 Euro los. Das frei konfigurierbare Modell kostet ab 42.635 Euro und kommt bereits mit dem Navigationssystem „Discover Pro“ und der Telefonschnittstelle „Comfort“ mit induktiver Ladeschale. Vor allem: Statt der serienmäßigen Schnellladeleistung von 50 kW kann die frei konfigurierte Variante optional auch mit einer maximalen Ladeleistung von 110 kW geordert werden.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(4)

Lotus liefert E-Erstling Eletre aus: Die ersten Exemplare wurden an Kunden in China übergeben. Noch in diesem Jahr soll das E-SUV der Geely Marke auch in der EU und Großbritannien auf den Markt kommen. Das Basismodell hat einen 450-kW-Antrieb, der 112-kWh-Akku ermöglicht eine Reichweite von 600 Kilometern. In Deutschland ist der Edelstromer ab 95.990 Euro zu haben.

(0 Kommentare)

Relevante Anbieter

Newsletter