Bewertung: 0 / 5

 
Auf öffentlichen Parkplätzen, Firmengeländen oder bei Großveranstaltungen könnten mobile Ladesationen eingesetzt werden.
Volkswagen

Auf öffentlichen Parkplätzen, Firmengeländen oder bei Großveranstaltungen könnten mobile Ladesationen eingesetzt werden.

Volkswagen will den Ausbau der Infrastruktur für E-Autos mit mobilen Schnellladesäulen vorantreiben. Als Aufstellungsorte kommen etwa öffentliche Parkplätze, Großveranstaltungen oder Firmengelände in Frage.

Die mobilen Ladesäulen funktionieren nach dem Prinzip der Powerbank, mit denen Smartphones unterwegs geladen werden können. Mit ihrer Ladekapazität von 360 kWh sollen sie bis zu 15 Elektroautos mit Strom versorgen. Gleichzeitig können bis zu vier Fahrzeuge ihre Akkus aufladen. Dank Schnellladetechnologie soll ein Ladevorgang durchschnittlich in 17 Minuten abgeschlossen sein. Die Standorte der Säulen ließen sich per App finden.

„Die mobilen Ladesäulen sind ein entscheidender Schritt zu einem leistungsfähigen Netz von Ladepunkten. Sie können überall bedarfsorientiert aufgestellt werden – mit oder ohne Anschluss an ein Stromnetz. Diese Flexibilität ermöglicht einen komplett neuen Ansatz für den schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur“, so Thomas Schall, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Konzern Komponente.

Schall zufolge könnten Städte beispielsweise lernen, wo die geeignetsten Plätze für einen festen Ladepunkt sind, bevor große Investitionen für den Netzausbau getätigt werden. Zudem bestehe die Möglichkeit, temporär eine größere Anzahl von Ladesäulen aufzustellen - genau dann und genau dort, wo sie gebraucht werden.

Produktionsstart 2020

Technisch basiert der mobile Ladepunkt auf dem Akkupaket, das der VW-Konzern für seine künftigen Elektroautos nutzt. Volkswagen betont, dass in den Ladesäulen auch alte E-Auto-Batterien zum Einsatz kommen können. Die ersten Piloten will VW am eigenen Standort im Laufe des ersten Halbjahrs 2019 aufstellen.

Der Produktionsstart ist für 2020 angedacht. Dann soll die Ladesäule auch in anderen Städten und Gemeinden zum Einsatz kommen. Wird die Ladesäule an das Stromnetz angeschlossen, soll sie auch als Zwischenspeicher für unregelmäßig anfallenden Strom aus Solar- oder Windkraftanlagen genutzt werden können.

Relevante Anbieter

Newsletter