KIT

31.03.2015 - 11:54

Während bei konventionellen Fahrzeugen der Verbrennungsmotor nicht nur den Wagen antreibt, sondern auch die Hilfssysteme an Bord – bspw. die Lenkkraftunterstützung - mit Energie versorgt, kommt bei Elektrofahrzeugen diese Energie natürlich aus der Batterie – was sich jedoch mindernd auf die Reichweite auswirkt.

19.02.2020 - 19:12

Im Forschungsprojekt AgiloBat entwickeln Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein agiles Produktionssystem für die zukünftige Batteriefertigung in Deutschland. Sie soll dynamisch und flexibel anpassbar sein – in Hinblick auf Format, Material und Stückzahlen sowie auf unterschiedliche Anwendungen von der E-Mobilität bis zum Power-Tool.

27.08.2015 - 12:40

Informationen und deren Austausch spielen auch eine immer größere Rolle in der Mobilität. Für die Elektromobilität gilt dies in besonderem Maße: Moderne Informationstechnologie trägt dazu bei, den Datenaustausch zwischen Nutzern, Elektroautos, Ladestationen, Flottenbetreibern sowie Werkstätten und Dienstanbietern zu managen.

22.11.2018 - 09:02

Der Boom von Elektrofahrrädern ist ungebrochen. Allerdings sind die E-Bike-Antriebe häufig mit Blick auf die Herstellungskosten optimiert und weniger auf eine bestmögliche Kraftentfaltung. Um dies zu ändern, haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) einen speziellen Prüfstand für Elektrofahrräder eingerichtet.

14.04.2015 - 12:36

Wie mag die urbane Mobilität im Jahr 2030 wohl aussehen? Das Innovationscluster REM 2030 gibt Ausblicke auf mögliche Mobilitätskonzepte und präsentiert diese auf der gerade angelaufenen MobiliTec 2015 in Hannover.

29.11.2017 - 08:51

Unter Umwelt-Aspekten gelten Plug-in-Hybride als Kompromiss- und Übergangslösung, bis das "Reichweitenproblem" von reinen Elektroautos gelöst ist. Aktuell sind rund 50.000 rein elektrische Pkw und 40.000 Plug-in-Hybridfahrzeuge in Deutschland unterwegs. Wissenschaftler des Fraunhofer ISI und des KIT haben die Fahrleistung dieser beiden E-Fahrzeug-Arten verglichen und sind zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen.

11.11.2019 - 10:34

Unter dem Motto „Die elektrische Mobilität von morgen – ein Geben und Nehmen“ widmet sich ein breit aufgestelltes Forschungsprojekt der intelligenten bedarfs- und stromnetzorientierten Steuerung von Ladevorgängen. Beteiligt sind Partner aus Wissenschaft, Auto- und Energiewirtschaft.

02.11.2016 - 09:30

Am Montag wurde der Startschuss für das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) gegeben. Bei der Auftaktveranstaltung in Karlsruhe überreichte Landesverkehrsminister Winfried Hermann den Förderbescheid über 2,5 Millionen Euro stellvertretend für das Konsortium an Prof. J. Marius Zöllner vom FZI am KIT.

31.07.2019 - 07:45

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermeldet einen neuen Erfolg in der Batterieforschung: mit dem von den Wissenschaftlern entwickelten neuen Beschichtungsverfahren sei die bislang schnellste Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien gelungen. Außerdem soll das Verfahren die Qualität der Elektroden verbessern und die Produktionskosten reduzieren.

02.07.2020 - 09:51

Millionen Tonnen Lithium werden weltweit jedes Jahr für die Produktion von Litihum-Ionen-Batterien für Smartphones und E-Autos gefördert – bislang überwiegend in Chile, Argentinien und Australien. Ein neues Verfahren von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll nun auch hierzulande einen wirtschaftlichen Abbau ermöglichen.

24.10.2014 - 09:46

Verkaufsbeschränkungen für Tesla: Eine Gesetzesänderung im US-Bundesstaat Michigan untersagt dem Elektroauto-Hersteller die Fortführung seines Direktvertriebes über das Internet. Auch die Unterhaltung von Showrooms (wo die Fahrzeuge nicht gekauft werden) sei nach der umgangssprachlich auch Anti-Tesla-Bill bezeichneten Neuerung nunmehr infrage gestellt. Ähnliche Bestimmungen gibt es auch in Arizona, Missouri, New Jersey, Texas und Virginia. Grund ist der Schutz unabhängiger Autohändler vor neuer Konkurrenz.

20.07.2020 - 08:57

Das von der Europäischen Union geförderte Projekt BIG-MAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich beschleunigen – und dabei einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Über die Forschungsplattform CELEST beteiligen sich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Ulm an dem Projekt.

08.04.2016 - 12:09

Die Erforschung und Entwicklung innovativer, effizienter elektrischer Antriebssysteme kostet Geld. Insbesondere die von den Forschungsinstituten benötigten Entwicklungswerkzeuge sind sehr kostenintensiv. Daher hat sich vor wenigen Tagen die Hochschule Esslingen mit 4 Partnern zum Labornetzwerk XiL-BW-e zusammengeschlossen, um eine virtuelle Brücke zwischen räumlich verteilten Prüfständen zu schlagen.

21.02.2017 - 11:00

1 Million Elektroautos sollen 2020 auf den Straßen Deutschlands unterwegs sein, wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht. Dass dieses Ziel erreicht wird, davon geht heute kaum noch jemand aus. Für den Fall, dass es doch erreicht werden sollte, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Rahmen des Projektes Laden2020 für dieses Szenario den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten ermittelt.

17.02.2019 - 21:06

Eine gemeinsame Forschungsgruppe aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand nutzt das im letzten Mai in Betrieb genommene Testfeld Autonomes Fahren in Baden-Württemberg, um im Rahmen des Projekts bwirkt die Folgen automatisierten und smarten Fahrens auf Verkehr, Technologie und Gesellschaft zu analysieren.

24.04.2019 - 08:34

Im Projekt TRANSITION arbeiten Forscherinnen und Forscher des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) zusammen mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) an neuartigen Natrium-Ionen-Batterien.