DLR

21.09.2015 - 11:29

Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt "InitiativE Berlin-Brandenburg“ der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO kann ein kleines Jubiläum feiern: Mit dem kürzlich an die Berliner Firma Ruksaldruck übergebenen Nissan eNV200 konnte das 100. Elektroauto im Rahmen der Initiative vermittelt werden.

02.10.2020 - 09:24

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Prototyp eines elektrischen futuristischen Kleinfahrzeugs der Fahrzeugklasse L7e bei seiner Erstfahrt präsentiert: das Safe Light Regional Vehicle (SLRV).

30.08.2018 - 08:33

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben im Rahmen des Großprojekts Next Generation Car (NGC) ein neuartiges Konzept für Kleinfahrzeuge entwickelt: das Safe Light Regional Vehicle (SLRV). Das SLRV zeichnet sich nach Angaben des DLR durch eine sehr leichte und gleichzeitig besonders sichere Karosserie in Sandwich-Bauweise aus.

30.10.2017 - 10:00

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startete kürzlich den Aufbau des Testfeldes Niedersachsen für automatisiertes und vernetztes Fahren. Zu diesem Zweck erfolgten in der vergangenen Woche Testreihen mit drei mobilen Masten zur Erfassung des Verkehrs, die an der A39 zwischen der Ausfahrt Cremlingen und dem Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter an wechselnden Orten zu sehen waren. Beim Startschuss zur Erhebung waren auch Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, Prof. Dr. Karsten Lemmer, vor Ort.

14.01.2020 - 10:56

Das Testfeld Niedersachsen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist offiziell eröffnet worden. An der Autobahn 39 zwischen dem Kreuz Wolfsburg-Königslutter und Cremlingen wurde dafür zunächst eine sieben Kilometer lange Teststrecke zur Erfassung des Verkehrsflusses in Betrieb genommen.

23.03.2022 - 10:30

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Konzept für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse entwickelt. Das Interurban Vehicle – kurz IUV – kombiniert Brennstoffzelle, Wasserstofftank und Batterie und neue Ansätze für das Energiemanagement.

30.04.2018 - 06:30

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die TU Braunschweig wollen künftig verstärkt gemeinsame Projekte bei der Batterietechnik umsetzen. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen der Hannover Messe kürzlich eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Entwicklung neuer Batteriesysteme soll dabei im Vordergrund stehen.

30.04.2018 - 06:30

E-Lastenfahrräder bieten erhebliches Potential, um Innenstädte beim Aufkommen von Lieferverkehren zu entlasten. Insbesondere bei der gewerblichen Nutzung kann der Einsatz von Lithium Ionen Technologie im Cargobike jedoch nachteilig sein, da die Aufladung der Batterien mehrere Stunden dauert und darüber hinaus die Reichweite bei kalten Temperaturen weiter verkürzt wird. Zur Lösung dieser spezifischen Fragestellungen hat das DLR kürzlich ein Lastenrad mit Brennstoffzelle im Rahmen der Hannover Messe vorgestellt.

05.03.2018 - 07:30

Das DLR-Projekt "Ich entlaste Städte", bei dem interessierte Unternehmen Lastenräder über einen Zeitraum von drei Monaten testen können, stellte sich kürzlich im Haus der Region Hannover der Öffentlichkeit vor. Neben Vertretern des Projektes sowie der mitveranstaltenden Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) kamen verschiedene Unternehmen zu Wort, die bereits an dem Projekt erfolgreich teilnehmen, und berichteten über ihre Erfahrungen aus der Praxis.

30.07.2018 - 13:59

Temperaturschwankungen beeinflussen die Lebensdauer von Technologien oft negativ. Materialien dehnen sich durch Hitze aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. Dadurch kommt es zu mechanischen Belastungen und Verformungen. Dies ist auch bei Traktionsbatterien für Elektroautos ein Problem, da diese sich bei der Entladung auf Zellebene erwärmen aber nachts bei niedrigen Temperaten abkühlen.

27.05.2015 - 10:01

Elektromobilität wird als urbane Mobilitätsalternative gepriesen, viele Elektroautos werden auch herstellerseits – nicht zuletzt wegen ihrer noch begrenzten Reichweite – als emissionsfreie Stadtautos insbesondere für jüngere Generationen beworben.

10.05.2020 - 11:24

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will bis zum Jahr 2040 die Technologien für ein umweltfreundliches Flugzeug mit mindestens 70 Sitzen und einer Reichweite von 2.000 Kilometern zur Einsatzreife zu bringen. Hierfür werden unterschiedliche hybridelektrische Antriebskonzepte untersucht.

27.07.2015 - 11:46

Die im Rahmen des Förderprogramms "STROM“ (Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität) mit 1,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Studie "STROMbegleitung" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) hat umfassend Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen von Elektroautos unter die Lupe genommen.

07.09.2015 - 10:06

Elektromobilität soll(te) sich gerade für Fahrzeugflotten, Carsharing und Taxi-Dienste lohnen. Ob sich der Einsatz von Elektroautos aber auch tatsächlich rechnet, kann nun mit einem neuen, praktischen Online-Tool ermittelt werden, das von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde.

19.02.2016 - 11:48

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik im Auftrag des Clusters Brennstoffzelle BW untersucht, welchen Beitrag zum Energie- und Verkehrssystem der Energieträger Wasserstoff bis zum Jahr 2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann. Die Studie "Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg" analysiert die potenziellen Einsatzbereiche, die jeweils benötigte Infrastruktur, die Kopplung von Strom- und Wasserstofferzeugung sowie die finanziellen und klimarelevanten Auswirkungen. Die Studie wurde am 17. Februar öffentlich vorgestellt (einen Download-Link finden Sie unten).

21.02.2017 - 11:00

1 Million Elektroautos sollen 2020 auf den Straßen Deutschlands unterwegs sein, wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht. Dass dieses Ziel erreicht wird, davon geht heute kaum noch jemand aus. Für den Fall, dass es doch erreicht werden sollte, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Rahmen des Projektes Laden2020 für dieses Szenario den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten ermittelt.

18.05.2017 - 09:41

„Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg“ - kurz: TRASHH – heißt das gestern gestartete Förderprojekt, im Rahmen dessen die Hamburger Stadtreinigung (SRH) mit wissenschaftlicher Begleitung durch das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) E-Bikes testet.

27.07.2022 - 07:02

Die Universität Ulm, der DLR und EMB-Elektromaschinenbau haben im Rahmen eines vierjährigen Forschungsprojekts „Zero-Emission Cargo Bike for Smart Cities“ ein elektrisches Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion und Rekuperation entwickelt.