Fraunhofer Gesellschaft

20.02.2015 - 11:27

In diesem Video veranschaulicht das Fraunhofer IAO ganz ohne Worte, wie die "Gemeinschaftlich-e-Mobilität" (GeMo) der Zukunft aussehen kann.

30.07.2015 - 11:23

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen hat mit dem "IISB-ONE" ein sportliches Elektroauto entwickelt, das als für Anpassungen offenes Erprobungsfahrzeug für leistungselektronische Fahrzeugkomponenten dienen soll.

29.02.2016 - 10:57

Um Batterien mit längerer Lebensdauer und größeren Reichweiten zu entwickeln, müssen die Ursachen für Alterung und nachlassende Leistung der Akkus geklärt werden. Im Rahmen des EU-Projekts ABattReLife untersuchte das zum Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg gehörende Zentrum für Angewandte Elektrochemie ZfAE 3 Jahre lang die Ursachen für die Batteriealterung. Die Wissenschaftler testeten und analysierten dabei Altbatterien aus Elektroautos. Nun hat die Projektgruppe ihre Analyseergebnisse im "Journal of Energy Storage" detailliert vorgestellt.

09.02.2018 - 09:20

Elektromobilität als alternative Antriebsform gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wer erstmalig mit dieser Technologie in Berührung oder sich mit ihr näher befasst, merkt schnell, dass es hier eine Vielzahl verschiedener Technologien und Fachbereiche gibt. Der neue Grundkurs Elektromobilität des Fraunhofer IFAM schafft hier Abhilfe!

24.01.2019 - 08:36

Die in Deutschland ansässigen Zell- und Batteriehersteller BMZ Gruppe/TerraE, Custom Cells Itzehoe, EAS Batteries, Leclanché und Liacon beteiligen sich an einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Im Rahmen des Dachkonzepts „Forschungslandschaft Batteriezelle Deutschland“ soll eine „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) ins Leben gerufen werden.

09.12.2014 - 12:28

Noch bis zum 12. Januar 2015, 12 Uhr MEZ, können sich interessierte Studierende unter www.drive-e.org für das studentische Nachwuchsprogramm DRIVE-E bewerben. Die 6. DRIVE-E-Akademie findet  vom 8. bis 13. März 2015 in Erlangen und der Metropolregion Nürnberg statt und verspricht den Teilnehmenden eine Woche voller Elektromobilität.

11.09.2014 - 09:16

Die nächste DRIVE-E-Akademie, das renommierte gemeinsame eMobility-Nachwuchsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft, findet vom 8. bis 13. März 2015 in Erlangen und der Metropolregion Nürnberg statt. Im kommenden Jahr wird die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hochschulpartner der DRIVE-E-Akademie sein. Ab sofort können sich Studierende aller deutschen Hochschulen und Universitäten, die mindestens im dritten Semester sind und deren Studiengang einen technischen oder wirtschaftlichen Bezug zur Elektromobilität hat, für die DRIVE-E-Akademie 2015 sowie den DRIVE-E-Studienpreis bewerben.

17.07.2014 - 09:21

Rund 40 Prozent der Anschaffungskosten eines Elektroautos entfallen auf den Batteriespeicher. Die gängigen Hochvolt-Systeme bestehen aus fest miteinander verbundenen Einzelteilen - im Schadensfalle muss das gesamte Batteriesystem ausgetauscht werden. Dies ist natürlich wieder teuer und aufwändig. Um den Batteriewechsel bei Elektroautos einfacher sowie kosten- und zeiteffizient zu gestalten, haben Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) das Konzept einer "Intelligenten Zelle" für ein modulares Batteriemanagementsystem (BMS) entwickelt und schon im letzten Jahr patentieren lassen.

28.11.2013 - 15:00

Vom 31. März bis 4. April 2014 findet die 5. DRIVE-E-Akademie des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart statt. Studentinnen und Studenten technischer Studiengänge aller deutschen Universitäten und Hochschulen können sich noch bis zum 7. Januar 2014 (12 Uhr MEZ) um eine Teilnahme bewerben.

04.04.2014 - 16:02

Zum fünften Mal zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft exzellente studentische Arbeiten zum Thema Elektromobilität aus. Die DRIVE-E-Studienpreise sind Teil des DRIVE-E-Programms, das von BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft 2009 gemeinsam ins Leben gerufen wurde und den akademischen Nachwuchs für ein Engagement im Bereich der Elektromobilität begeistern will. Bewerben konnten sich Studierende deutscher Hochschulen mit ihren Arbeiten aus allen Bereichen der Elektromobilität. Vier Preisträger sollten es wieder dieses Jahr sein, doch die Entscheidung zwischen den Bewerbern fiel dem Komitee sichtlich schwer.

30.03.2012 - 09:59

Interview mit Dr. Ulrich Katenkamp, Leiter des Referats 523 (Elektroniksysteme; Elektromobilität) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur diesjährigen DRIVE-E-Akademie

„Elektromobilität braucht Nachwuchs!“ Dies ist Motto und Aufgabe des DRIVE-E-Programms, welches von der Fraunhofer Gesellschaft sowie dem BMBF getragen wird. Die DRIVE-E-Akademie 2012 fand vom 12. bis 16. März 2012 an der RWTH Aachen University statt und war laut Veranstalter wieder ein voller Erfolg. Als erste „Ferienschule“ im Bereich der Elektromobilität stellt Sie ein umfassendes Nachwuchsförderprogramm dar, das auf innovative Weise zahlreiche relevante theoretische und praktische Aspekte der Elektromobilität verknüpft und somit erfahrbar macht. Damit soll die Akademie für junge Forscher auch die wichtige Funktion einer zentralen Netzwerk- und Kommunikationsplattform bieten.

07.04.2014 - 22:51

Eine Woche ganz im Zeichen der Elektromobilität: 52 von einer Jury ausgewählte Studierende sowie fünf DRIVE-E-Studienpreisträger lernten während der diesjährigen DRIVE-E-Akademie vom 30. März bis zum 4. April zahlreiche Bereiche des Themengebiets in Theorie und Praxis kennen. „Bereits am Abend des Anreisetages wartete das erste Highlight auf die Studierenden. Das Porsche Museum in Zuffenhausen öffnete seine Tore extra für die DRIVE-E-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer und bot ihnen neben einer Führung auch die ersten Möglichkeiten zur Netzwerkbildung.

31.07.2014 - 09:13

Warum sollten Elektroautos induktiv geladen werden können? Die Antwort ist ganz einfach: es ist in vielen Situationen deutlich komfortabler: "Vor allem im Winter oder bei Regen nervt das Kabel. Schnee, Matsch und Wasser – was an den Kabeln klebt, klebt auch an den Händen", meint Dr. Bernd Eckardt. Er ist Abteilungsleiter Fahrzeugelektronik am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Sein Institut hat sich der Erforschung der elektromobilen Anwendungsfelder elektromagnetischer Induktion verschrieben – und nach eigenen Angaben eine neue, im Vergleich zu bisherigen Ansätzen abgewandelte induktive Ladetechnologie entwickelt, die sich durch einige Vorteile auszeichnet.

25.06.2015 - 11:43

"HV-ModAL“ ("Modulare Antriebsstrang-Topologien für hohe Fahrzeugleistungen“)- so heißt das neue Forschungsprojekt, in dem Unternehmen aus der Automobilindustrie und Forschungseinrichtungen gemeinsam neue Antriebslösungen für Elektroautos und andere Elektrofahrzeuge entwickeln wollen.

09.10.2013 - 11:31

"Kann Sachsen-Anhalt Elektromobilität?" - dies ist das Motto des 2. Tages der Elektromobilität am 16. Oktober 2013 im Magdeburger Wissenschaftshafen des Fraunhofer IFF. Und ein Blick auf das Veranstaltungsprogramm beantwortet die gestellte Frage im positiven Sinne. Zahlreiche sachsen-anhaltinische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände präsentieren gemeinsam mit bekannten Automobilherstellern Elektromobilität zum Erleben und Anfassen. Fast 20 unterschiedliche, innovative Elektrofahrzeuge werden der Öffentlichkeit vorgeführt und stehen teils sogar für Probefahrten zur Verfügung, von unkonventionellen E-Bikes bis zu neuen Elektroautos.

08.10.2013 - 13:29

"Innovationsmotor Wissen - Wettbewerbsstärke durch Informationsvorsprung", so lautet das Thema der gemeinsam vom Forum ElektroMobilität e.V. und der WTI-Frankfurt eG koordinierten Fachveranstaltung. Am 29. Oktober 2013 von 10:00 - 14:30 Uhr diskutieren im Fraunhofer-Forum Berlin Experten aus Forschung, Industrie, Mittelstand und Politik den erfolgsentscheidenden Faktor der Ressource "Wissen". Sie ermöglicht, nicht zuletzt durch das frühzeitige Erkennen neuer Innovationsfelder, ein effizientes Agieren auf dem Markt und eine strategische Ausrichtung im Wettbewerb.

15.06.2020 - 15:04

Der Oldenburger Energiekonzern EWE wird über seine Tochtergesellschaft EWE Go bundesweit insgesamt knapp 400 DC- und AC-Ladepunkte an 26 Standorten der Fraunhofer-Gesellschaft errichten. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfolgt im Rahmen des Projekts „LamA – Laden am Arbeitsplatz“.

16.12.2012 - 18:56

Wenn es um die Erforschung der technischen und konzeptuellen Aspekte der Elektromobilität geht, nimmt die Fraunhofer Gesellschaft schon seit langer Zeit eine Vorreiter-Rolle ein. Die Neuerscheinung "Elektromobilität. Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung" bündelt die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts "Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität", an dem Forscher aus 33 Fraunhofer-Instituten beteiligt waren. Das Verbundprojekt beschäftigte sich mit zahlreichen relevanten Themen der Elektromobilität, wie der Energieumwandlung zu den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug, der Energiespeicherung bis hin zu Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. Die Forschungsergebnisse liegen nun in diesem neuen Buch vor.

27.08.2015 - 12:04

Die Entwicklung innovativer elektrischer Antriebssysteme für leichte Elektrofahrzeuge hatte das europäische AVTR-Projekt "Optimal Electrical Powertrain via Adaptable Voltage and Transmission Ratio" zum Gegenstand, an dem neben dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB weitere internationale Partner beteiligt waren.

21.04.2015 - 11:14

Aachener Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT haben eine Lasertechnologie zur Serienreife entwickelt, die mittels Laserstrahlschweißen eine sichere Kontaktierung von temperaturempfindlichen Batteriezellen ermöglicht. Seit rund sechs Jahren beschäftigt sich das Fraunhofer ILT mit dem laserbasierten Batteriefügen (dem Verbinden einzelner Zellen zu Packs), aktuelles Projekt ist der Aufbau eines kompletten Batteriepacks.