Elektromobilität: Meldungen zu Forschungsprojekten
Das MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat eine neue Batterielinie für die Prozessierung von Lithium-Metall in Betrieb genommen. Damit erforschen die Wissenschaftler nun auf insgesamt 150 Quadratmetern Trockenraumfläche die Elektroauto-Batteriematerialien der Zukunft.
Toyotas Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) arbeitet gemeinsam mit dem Kurierdienst Yamato Transport an neuen Batterietauschsystemen für gewerbliche Elektrofahrzeuge in Japan.
Das Berliner GreenTech-Startup Swobbee ist jetzt Mitglied im Swappable Batteries Motorcycle Consortium (SBMC). Gemeinsam mit Honda, Yamaha, KTM und Piaggio setzt sich das Unternehmen für globale Batterie-Standards für E-Motorräder und leichte Elektrofahrzeuge ein.
Die Universität Ulm, der DLR und EMB-Elektromaschinenbau haben im Rahmen eines vierjährigen Forschungsprojekts „Zero-Emission Cargo Bike for Smart Cities“ ein elektrisches Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion und Rekuperation entwickelt.
Alpine feiert den 60. Geburtstag der A110 mit seinem ersten Stromer: Die Alpine A110 E-ternité ist ein offener Sportwagen. Das vollelektrische Konzeptfahrzeug wurde nun erstmals im Rahmen der Formel 1 beim Großen Preis von Frankreich der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Projekt „NETZlabor Intelligentes Heimladen“ in Wangen im Allgäu ist abgeschlossen: Im Rahmen des Projekts nutzten acht Wangener Haushalte ein halbes Jahr lang ausschließlich E-Autos, die ihnen die Netze BW zur Verfügung gestellt hatten. Der Netzbetreiber wollte herausfinden, vor welchen Herausforderungen ein örtliches Stromnetz durch den Hochlauf der Elektromobilität steht sowie intelligentes Lademanagement erproben und weiterentwickeln.
Mini hat ein unverkäufliches Unikat des Mini Cooper SE Cabrio präsentiert: bei der Community-Veranstaltung „Mini Takes the States“ in den USA wurde das vollelektrische Cabrio erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Immer mehr neue E-Automodelle der Mittelklasse dürfen Anhängelasten von 1.500 bis 1.600 Kilogramm ziehen. Der ADAC hat nun getestet, wie sich einer dieser Stromer als Gespann mit einem Wohnwagen auf dem Weg in den Urlaub schlägt. Die Route führte auf 1281 Kilometern in drei Tagen über den Brenner und durch die Dolomiten an die Adria und durch Slowenien zurück über die Tauernautobahn.
Polestar präsentiert aktuell auf dem Goodwood Festival of Speed (23. bis 26. Juni 2022) erstmals einen fahrbaren Entwicklungsprototyp des Polestar 5. Der viertürige Elektro GT soll 2024 herauskommen und ist damit nach den Elektro-SUV Polestar 3 und Polestar 4 das dritte von drei neuen Modellen der Marke.
Derzeit erprobt die Mediengruppe Magdeburg im Rahmen eines City-Logistik-Pilotprojekts ein neues Hub-and-Spoke-Konzept für die Paketzustellung auf der letzten Meile.
Ladestation gesucht?
Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:
Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!
Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!