Bewertung: 5 / 5

(16)

Das künftige Elektro GT-Modell Polestar 5 basiert auf einer Plattform aus geklebtem Aluminium. Bei dem neuen Fertigungsverfahren des schwedischen Elektroautoherstellers werden Karosserie und Plattform gleichzeitig gefertigt.

(1 Kommentar)

Bewertung: 5 / 5

(40)

Die Deutsche Bahn und Alstom beginnen heute mit dem Probebetrieb des ersten voll zugelassenen Batteriezugs von Alstom im Personenverkehr in Baden-Württemberg. Ab 5. Februar wird die sogenannte Battery Electric Multiple Unit (BEMU) auch in Bayern im Fahrgastbetrieb eingesetzt. Der Testlauf ist bis Anfang Mai angesetzt.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(13)

Toyota hat das erste von sechs Brennstoffzellenmodulen für einen emissionsfreien Zug ausgeliefert. Im Rahmen des europäischen Projekts FCH2RAIL wird ein von der spanischen Staatsbahn Renfe zur Verfügung gestellter Nahverkehrszug auf einen bimodalen Hybridantrieb umgerüstet.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(22)

Mercedes-Benz hat auf der CES in Las Vegas das Konzeptauto Vision EQXX vorgestellt. Die E-Auto-Studie soll neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Reichweite setzen und mit einer Batterieladung bis zu 1.000 Kilometer bewältigen.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(23)

RWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, bei dem gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi zum Einsatz kommen. Der Second-Life-Speicher auf dem Gelände des RWE-Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee besteht aus 60 Batteriesystemen und hat eine Kapazität von 4,5 Megawattstunden (MW).

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(36)

DHL Express testet in der Benelelux-Region einen Elektro-Lkw mit Brennstoffzellen-Range-Extender. Der E-Brummi kommt von VDL und legt täglich rund 200 Kilometer zurück. Die Erprobung ins Teil des europäischen Projekts „H2 Share“.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(30)

In Nordamerika hat Volkswagen ein Projekt zur Erprobung des induktiven Hochleistungsladens mit einem Porsche Taycan gestartet. Der Innovation Hub Knoxville der Volkswagen Group of North America, das beim US-Energieministerium angesiedelte Oak Ridge National Laboratory und die Universität von Tennesee arbeiten hier zusammen. Die Projektpartner wollen das kabellose Laden auf die Leistung von kabelgelbundenen Ultraschnellladern hochtreiben. 

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(31)

Der Fraunhofer ISI hat eine Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung von regionalem und städtischem Lieferverkehr mit echten Unternehmensdaten durchgeführt. Eines der Ergebnisse: Batterie-Lkw können bei einer hohen Fahrleistung bereits heute ökonomisch günstiger als Diesel-Lkw sein.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(33)

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Industriepartnern und dem Fraunhofer- Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI einen 18-Tonnen-LKW entwickelt, der mit einer Photovoltaik-Anlage im Dach ausgestattet ist. Der direkt am Fahrzeug produzierte Solarstrom soll 5 bis 10 Prozent des Energiebedarfs decken.

(0 Kommentare)

Bewertung: 5 / 5

(44)

Ein Konsortium unter Leitung von Fraunhofer ISI hat das Projekt „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa) gestartet. Dabei werden an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte mit einem Megawatt Charging System (MCS) aufgebaut und im realen Logistikbetrieb untersucht. Das Projekt soll die Grundlage für den flächendeckenden Ausbau der Technologie schaffen.

(0 Kommentare)

Relevante Anbieter

Ladestation gesucht?

Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:

Angebot anfordern!

Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!

Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!

Angebot anfordern!

Newsletter