Elektromobilität: Meldungen zu Forschungsprojekten
-Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben der Öffentlichkeit ihr neues Wettkampfauto vorgestellt: Das Elektroauto soll beim Shell Eco Marathon im Mai 2023 gegen andere Studierendengruppen aus Europa antreten. Für mehr Effizienz hat das „Muc023" ein geringeres Gewicht, einen erhöhten Wirkungsgrad einzelner Komponenten und einen deutlich verringerten Luftwiderstand im Vergleich zum Vorgängermodell.
Der Touring Club Schweiz (TCS) und der Norwegische Automobilclub NAF haben in diesem Winter einen Reichweitentest mit Elektroautos durchgeführt und die Ergebnisse mit ihrem Sommertest verglichen. Im Durchschnitt lagen die Reichweiten der E-Autos bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und teils schneebedeckten Strassen durchschnittlich 25 Prozent unter den WLTP-Angaben.
Volkswagen hat eine kompakte vollelektrische Fahrzeugstudie präsentiert, deren Serienversion für unter 25.000 Euro auf den Markt kommen soll. Der VW ID. 2all soll bis zu 450 WLTP-Kilometer Reichweite bieten und eine neue Designsprache der Wolfsburger verkörpern.
BMW will die achte Generation des 5er-BMW auch als vollelektrische Version herausbringen: Die Münchener kündigten eine BMW i5 Limousine, einen Kombi und eine Performance-Variante M an.
Das Fraunhofer IFAM hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der Alterungszustand von Elektroauto-Batterien ohne Laboraufwand während des Ladevorgangs bestimmen lässt.
Der TÜV hat die erste HU von den vier beliebten Elektroauto-Modellen BMW i3, Nissan Leaf, Renault Zoe und Tesla Model 3 unter die Lupe genommen: An der Spitze steht der Nissan Leaf mit einer überdurchschnittlich guten Mängelquote von nur 4,3 Prozent. Am schlechtesten schnitt das Tesla Model 3 ab: 8,9 Prozent der geprüften Model 3 fielen bei der ersten HU durch.
Die Deutsche Bahn und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) werden mit lokalen Partnern in Darmstadt und im Kreis Offenbach automatisiert fahrende Elektro-Shuttles testen. Nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere im öffentlichen Nahverkehr. Die E-Shuttle sollen später ganz ohne Fahrer mit üblicher Geschwindigkeit im normalen Straßenverkehr unterwegs sein.
Für die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ist ab sofort ein Mercedes-Benz eEconic unterwegs. Das vollelektrische Abfallsammler für den innerstädtischen Raum kommt bei der Kolonne 11 zum Einsatz. Ab 2025 will die SRH ausschließlich Fahrzeuge mit alternativem Antrieb anschaffen.
Das Fraunhofer ISI hat untersucht, wie sich Nachfrage und Preise für Wasserstoff und damit die H2-Einsatzzwecke bis 2045 entwickeln könnten. Aufgrund der hohen Preise halten die Wissenschaftler einen künftigen breiten Einsatz von Wasserstoff bei Pkw, Lkw, Bussen oder Schienenfahrzeugen für unwahrscheinlich, weil es dort mit der direkten Elektrifizierung eine Alternative gibt. Im internationalen Flug- und Schiffsverkehr sieht die Situation hingegen anders aus.
In Hamburg ist erstmals ein ferngesteuertes E-Auto ohne Sicherheitsfahrer unterwegs. Ein Novum in Europa, wie das Berliner Startup Vay betont, das hinter dem Angebot steht. Die E-Fahrzeuge werden aus der Ferne von sogenannten Telefahrern gesteuert.